Der Science Video Award am 03. September 2022

Die Award-Verleihung findet am 03. September in der DASA in Dortmund statt. Kommt gerne vorbei und nehmt eure Freund:innen und/oder Verwandte mit. Alle erhalten kostenfreien Eintritt in die DASA-Ausstellung.

Ablaufplan:
13:30 – Alle Videos werden nacheinander auf der großen Leinwand gezeigt

15:00 – Beginn der offiziellen Preisverleihung

17:40 – Ende der Veranstaltung

Preise

Dieses Jahr werden in vier Kategorien Preise im Gesamtwert von 1.200 € vergeben.

Die Kategorien


RE•use | RE•duce | RE•cycle – aus Alt mach Neu

Wie können wir Rohstoffe sinnvoll (wieder-)verwenden? Ob Tutorial, Experiment oder Story: In dieser Kategorie könnt ihr eure Ideen für den Umweltschutz teilen.

Offene Kategorie

In der offenen Kategorie können alle Science Videos von Schüler*innen aus NRW eingereicht werden, die die Teilnahmebedingungen erfüllen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr das Video als Klasse oder einzelne*r YouTuber*in produziert habt. In der Kategorie werden MINT-YouTubing-Videos, Experimente, Tutorials, Spielfilme und alle weiteren Videoformate akzeptiert: 
Hauptsache ihr zeigt, wie man Science und Videos gut zusammenbringen kann.

Bester Science Clip

Ihr könnt MINT-Wissen in 15 Sekunden vermitteln? Ob programmierter Roboter oder Elefanten-Zahnpasta: Habt ihr eine Insta-Story oder ein TikTok-Video gedreht? Reicht es jetzt ein.

Publikumsliebling

Unter allen Gewinner*innen-Videos wird bei der Preisverleihung der Publikumsliebling gewählt.

Die Jury

Amelie Reigl

Amelie ist Promotionsstudentin der Biologie, züchtet menschliche Haut als Testsystem, um Tierversuche zu reduzieren und betreibt nebenbei als “diewissenschaftlerin” #Wisskomm auf TikTok (+430K) und Instagram (+25K) Follower. Hier zeigt sie ihren Alltag als Wissenschaftlerin und produziert Videos, um Wissenschaft verständlicher zu machen.

Ann-Kathrin Dragesser

Ann-Kathrin „Anne“ wurde im Jahr 1995 geboren und studiert Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen. Schon früh interessierte sie sich für Flugzeuge und Technik. Ihr Traum ist es, Pilotin zu werden. In der 8. Klasse absolvierte sie ein Schulpraktikum am Frankfurter Flughafen, später ein freiwilliges Praktikum bei Airbus in Hamburg, welches sie final davon überzeugte, Luft-und Raumfahrttechnik zu studieren. Auch auf ihrem eigenen Instagram-Kanal versucht sie die Luftfahrtbranche – die nach wie vor noch eine ziemliche Männerdomäne ist – etwas weiblicher erscheinen zu lassen sowie vielleicht dem Einen oder der Anderen Flugzeuge mit Hilfe von Fun-Facts näher zu bringen. Junge Menschen für technische Themen zu begeistern und mit den klassischen Nerd-Vorurteilen aufzuräumen, hat ihr sofort zugesagt. „Vor allem Frauen in diesem Bereich vor der Kamera zu zeigen“, sei ihr sehr wichtig, „da diese aktuell in jeglichen Medien unterrepräsentiert sind“ . Deshalb freut sie sich sehr, ein Teil von So Many Tabs zu sein.

Sarah Kron

Sarah wurde im Jahr 1994 geboren, lebt in Berlin und programmiert hauptberuflich interaktive Filter und Mini-Games für Instagram. Beruflich etwas Kreatives machen zu wollen, stand schon früh für sie fest. Jedoch fand sie in der Schule auch immer Spaß an Mathe und Informatik. Somit studierte sie nach dem Abitur Medieninformatik, um beide Bereich zu kombinieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Bachelors absolvierte Sarah ein Praktikum in Tokio, wo sie interaktive Installationen für Museen und Events erstellte und eine Augmented Reality App programmierte. Zurück in Deutschland stand für sie fest, den Bereich Augmented Reality weiter zu verfolgen. Sie hofft darauf, dass vor allem junge Frauen verstehen, dass Programmierung ganz neue Möglichkeiten für die kreative Entfaltung eröffnen kann. Sarah findet es wichtig, genau solche Dinge nach außen zu kommunizieren und junge Frauen dazu zu motivieren, moderne Technologien mitzugestalten. Sie wünscht sich, dass mit So Many Tabs eine Plattform geschaffen wird, auf der genau das geschehen kann.

Zerrin Börcek

Zerrin ist Gründerin, Geschäftsführerin, Coach und Mentorin beim femaleinnovationhub. Sie absolvierte an der RWTH Aachen Technik-Kommunikation M.A. mit Kommunikationswissenschaften und Informatik. In dieser Zeit entdeckte sie ihre Leidenschaft für Technik und arbeitete in den Branchen Elektronik sowie Sondermaschinenbau und Anlagenbau. Als MINT-Botschafterin setzte sie sich zum Ziel, Mädchen und junge Frauen für MINT-Fächer zu begeistern und sie dahin zu führen. Im November 2016 initiierte sie den fe:male Innovation Hub im STARTPLATZ Düsseldorf, um weibliches Unternehmertum auf die nächste Stufe zu heben. Heute bereichert sie die Gründerkultur in NRW durch ihre Arbeit beim fe:male Innovation Hub, stärkt junge Menschen in der digitalen Bildung und entwickelt eine Technologie für Senioren, um ihnen mehr Alltagsstruktur und Lebensfreude zu schenken.

Florian Genz

Florian ist Mitarbeiter der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und Experte für die Themen: Didaktik, Filmsprache & Physik. In den letzten Jahren organisierte er bereits den „Multimedia Science Slam“..

Anna Maria Baldermann

Anna Maria arbeitet als Bildungsreferentin am Goethe-Institut in Mailand. Dort plant und betreut sie u.a. Bildungsprojekte für den Deutschunterricht an Schulen. Zuvor war sie mehrere Jahre für den DAAD im Ausland tätig. Mit dem Thema MINT befasst sie sich seit 2018 durch die Projekte “W wie Wissen” und “K wie Klima”, die in Zusammenarbeit mit den YouTubern von LekkerWissen entstanden sind. 2021 wurde “K wie Klima” erstmals in einem internationalen Format innerhalb des Goethe-Projektes “Zukunftswerkstatt Europa” durchgeführt. Vom großen Interesse der Schüler*innen an MINT-Themen und Themen der Nachhaltigkeit ist sie immer wieder begeistert.

Arne Klauke

Von der Jugendzeitung, über den WDR bis zur Rheinischen Post, hat Arne einige Journalistische Stationen hinter sich gebracht, bevor er vor zwei Jahren in der zdi-Landesgeschäftsstelle Wurzeln geschlagen hat. Heute ist er für die crossmediale Kommunikation bei zdi.NRW zuständig. Sein ursprünglicher Schwerpunkt: YouTube und Filmproduktion. Mit seinem Team gibt er Workshops zu Medienkompetenz, Kommunikationskonzeption, Videoproduktion und Social Media. Vor allem die MINT-YouTubing-Videos, die Jugendliche selbst produzieren, haben es ihm angetan.

Ansprechpartner bei Rückfragen

Fabio Mancarella
mancarella@matrix-gmbh.de
0211 75707-39

Florian Baar
baar@matrix-gmbh.de
0211 75707-53