
Technikzentrum Südwestfalen
Das Technikzentrum Südwestfalen ist ein außerschulischer Lernort und ausgezeichnetes zdi-Schülerlabor zur praxisnahen Begeisterung junger Menschen für MINT.
Vier praxisnahe Module führen Schüler*innen frühzeitig an die regional stark vertretenen Ausrichtungen Metall-, …
mehr lesen
Vier praxisnahe Module führen Schüler*innen frühzeitig an die regional stark vertretenen Ausrichtungen Metall-, …
mehr lesen
Das Technikzentrum Südwestfalen ist ein außerschulischer Lernort und ausgezeichnetes zdi-Schülerlabor zur praxisnahen Begeisterung junger Menschen für MINT.
Vier praxisnahe Module führen Schüler*innen frühzeitig an die regional stark vertretenen Ausrichtungen Metall-, Kunststoff-, Gebäudesystem- und Oberflächentechnik und die damit in verbindungstehenden Produktionsverfahren und Berufe heran. Die Schüler*innen arbeiten in Teams wie ein Unternehmen; sie arbeiten mit echten Maschinen und Werkzeugen.
Über das vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Pilotprojekt „MI(N)T IT in die Zukunft“ im Rahmen des „Pakt für Informatik“ werden zudem außerschulische Lernangebote zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Schüler*innen im Technikzentrum Südwestfalen umgesetzt.
Das Technikzentrum Südwestfalen befindet sich in Trägerschaft des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V., einem Zusammenschluss von knapp 90 regionalen Unternehmen und Bildungspartnern mit dem Ziel, junge Menschen für Technik zu begeistern und attraktive Angebote zur Technikförderung zu schaffen.
Ebenfalls in Trägerschaft des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V. sind das zdi-Netzwerk technik_mark, das zdi-Netzwerk Ennepe-Ruhr und das Technikzentrum Hagen.
Weitere Informationen unter https://www.technikfoerderung.de/ oder http://talentevonmorgen.de/
Vier praxisnahe Module führen Schüler*innen frühzeitig an die regional stark vertretenen Ausrichtungen Metall-, Kunststoff-, Gebäudesystem- und Oberflächentechnik und die damit in verbindungstehenden Produktionsverfahren und Berufe heran. Die Schüler*innen arbeiten in Teams wie ein Unternehmen; sie arbeiten mit echten Maschinen und Werkzeugen.
Über das vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Pilotprojekt „MI(N)T IT in die Zukunft“ im Rahmen des „Pakt für Informatik“ werden zudem außerschulische Lernangebote zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Schüler*innen im Technikzentrum Südwestfalen umgesetzt.
Das Technikzentrum Südwestfalen befindet sich in Trägerschaft des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V., einem Zusammenschluss von knapp 90 regionalen Unternehmen und Bildungspartnern mit dem Ziel, junge Menschen für Technik zu begeistern und attraktive Angebote zur Technikförderung zu schaffen.
Ebenfalls in Trägerschaft des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V. sind das zdi-Netzwerk technik_mark, das zdi-Netzwerk Ennepe-Ruhr und das Technikzentrum Hagen.
Weitere Informationen unter https://www.technikfoerderung.de/ oder http://talentevonmorgen.de/