
zdi-Netzwerk IST.Bochum
MINT-Bildung zum Anfassen
Das IST.Bochum (Innovation.Schule.Technik) arbeitet in drei Schwerpunkten: „EDUTec“:Technikunterricht mit Integration studien- und berufsorientierender Maßnahmen; „TECLabs“: dezentrale Schülerlabore an Bochumer Hochschulen; „JUNIORTeam – MINT in Action“: nachhaltige außerunterrichtliche Veranstaltungen …
mehr lesen
Das IST.Bochum (Innovation.Schule.Technik) arbeitet in drei Schwerpunkten: „EDUTec“:Technikunterricht mit Integration studien- und berufsorientierender Maßnahmen; „TECLabs“: dezentrale Schülerlabore an Bochumer Hochschulen; „JUNIORTeam – MINT in Action“: nachhaltige außerunterrichtliche Veranstaltungen …
mehr lesen
MINT-Bildung zum Anfassen
Das IST.Bochum (Innovation.Schule.Technik) arbeitet in drei Schwerpunkten: „EDUTec“:Technikunterricht mit Integration studien- und berufsorientierender Maßnahmen; „TECLabs“: dezentrale Schülerlabore an Bochumer Hochschulen; „JUNIORTeam – MINT in Action“: nachhaltige außerunterrichtliche Veranstaltungen mit praktischen Workshopumgebungen. Jährlich nehmen ca. 5.000 Kinder und Jugendliche aller Schulformen an den Angeboten teil. Mit dem Netzwerk praktische Berufsorientierung Technik wurde ein einmaliger Zusammenschluss mit vielen Unternehmenspartnern im Mittleren Ruhrgebiet geschaffen. Ähnlich dem BO.Ing, bei dem Studierende aller MINT-Fachbereiche der Bochumer Hochschulen handlungsorientierte Workshops anbieten, werden an den Praxistagen technische Berufe von Auszubildenden der Unternehmen in entsprechenden praktischen Workshops vorgestellt.
MINT-Cluster Bochum
Die Stadt Bochum fördert im Rahmen der Bochum Strategie 2030 25 Kernaktivitäten, die zur Stadtentwicklung beitragen sollen.
Beantragen konnten dies städtische Einrichtungen.
Federführend ist daher der Bildungspartner Planetarium Bochum, am Cluster beteiligt sind Ruhr-Universität, Hochschule Bochum, Sternwarte Bochum, Bochumer Wirtschaftsförderung und in großem Umfang natürlich das zdi-Netzwerk IST.Bochum, das die Koordinierung der Bildungsaktivitäten übernimmt und eigene Kurse beisteuert.
Thematische Schwerpunkte
Hochschulverbund „UniverCity Bochum“; Technikunterricht gymnasiale Oberstufe; Netzwerk praktische Berufsorientierung; Integration durch Technik; TECLabs – zentrale und dezentrale Schülerlaborangebote
Besondere Angebote
Erstes Lego Education Innovation Studio Deutschland; BO.Ing – Bochumer Ingenieurforum; Praxistage technische Berufe; KinderUni Bochum
Das IST.Bochum (Innovation.Schule.Technik) arbeitet in drei Schwerpunkten: „EDUTec“:Technikunterricht mit Integration studien- und berufsorientierender Maßnahmen; „TECLabs“: dezentrale Schülerlabore an Bochumer Hochschulen; „JUNIORTeam – MINT in Action“: nachhaltige außerunterrichtliche Veranstaltungen mit praktischen Workshopumgebungen. Jährlich nehmen ca. 5.000 Kinder und Jugendliche aller Schulformen an den Angeboten teil. Mit dem Netzwerk praktische Berufsorientierung Technik wurde ein einmaliger Zusammenschluss mit vielen Unternehmenspartnern im Mittleren Ruhrgebiet geschaffen. Ähnlich dem BO.Ing, bei dem Studierende aller MINT-Fachbereiche der Bochumer Hochschulen handlungsorientierte Workshops anbieten, werden an den Praxistagen technische Berufe von Auszubildenden der Unternehmen in entsprechenden praktischen Workshops vorgestellt.
MINT-Cluster Bochum
Die Stadt Bochum fördert im Rahmen der Bochum Strategie 2030 25 Kernaktivitäten, die zur Stadtentwicklung beitragen sollen.
Beantragen konnten dies städtische Einrichtungen.
Federführend ist daher der Bildungspartner Planetarium Bochum, am Cluster beteiligt sind Ruhr-Universität, Hochschule Bochum, Sternwarte Bochum, Bochumer Wirtschaftsförderung und in großem Umfang natürlich das zdi-Netzwerk IST.Bochum, das die Koordinierung der Bildungsaktivitäten übernimmt und eigene Kurse beisteuert.
Thematische Schwerpunkte
Hochschulverbund „UniverCity Bochum“; Technikunterricht gymnasiale Oberstufe; Netzwerk praktische Berufsorientierung; Integration durch Technik; TECLabs – zentrale und dezentrale Schülerlaborangebote
Besondere Angebote
Erstes Lego Education Innovation Studio Deutschland; BO.Ing – Bochumer Ingenieurforum; Praxistage technische Berufe; KinderUni Bochum