
zdi-Roboterwettbewerb 2022 – RE•use | RE•duce | RE•cycle
zdi-Roboterwettbewerb 2022
--- News zum zdi-Roboterwettbewerb 2022. Diese Seite wird ständig aktualisiert. ---
Neue Kategorie Open-Robot: Pilotwettbewerb Ende 2022
Bald startet die Anmeldung für unseren Pilotwettbewerb in der neuen Kategorie "Open-Robot".
- Die …
mehr lesen
--- News zum zdi-Roboterwettbewerb 2022. Diese Seite wird ständig aktualisiert. ---
Neue Kategorie Open-Robot: Pilotwettbewerb Ende 2022
Bald startet die Anmeldung für unseren Pilotwettbewerb in der neuen Kategorie "Open-Robot".
- Die …
mehr lesen
zdi-Roboterwettbewerb 2022
--- News zum zdi-Roboterwettbewerb 2022. Diese Seite wird ständig aktualisiert. ---
Neue Kategorie Open-Robot: Pilotwettbewerb Ende 2022
Bald startet die Anmeldung für unseren Pilotwettbewerb in der neuen Kategorie "Open-Robot".
- Die Kategorie ist plattformoffen. Es sind nicht nur Bauteile und Roboter von Lego zugelassen, sondern frei wählbar (z.B. von Fischertechnik oder Arduino).
- Diese Kategorie richtet sich an Schüler:innen der Klassen 9 bis 12 und ist ebenfalls für Berufskollegs geöffnet.
- Der Pilotwettbewerb wird Ende 2022 für eine begrenzte Anzahl von Teams angeboten. (aktueller Planungsstand für den Termin: Ende November/ Anfang Dezember in Bochum)
Die Aufgabendokumente sowie das Regelwerk werden bald hier unter Dokumente/OPEN-ROBOT veröffentlicht.
Die Anmeldung erfolgt unter dem obigen Link "Jetzt anmelden". Neue Coaches müssen sich für die Anmeldung zunächst bei der MINT-community-Plattform registrieren.
STAY TUNED!!!
---
Impressionen zu den Regionalwettbewerben und zum Finale finden Sie unter PRESSEFOTOS
FOTOS
Impressionen zu den Regionalwettbewerben und zum Finale finden Sie unter PRESSEFOTOS
Im NRW-Finale am 11.6. in Mülheim wurden die Landessieger:innen der Kategorien Robot-Game und Robot-Performance ermittelt. Wir gratulieren den Teams für die erfolgreiche Teilnahme und bedanken uns ganz herzlich bei allen Teams im zdi-Roboterwettbwerb für die tolle Unterstützung und das Engagement über alle Wettbewerbsrunden.
Die Platzierungen der Teams finden sie weiter unten auf dieser Seite unter dem Reiter/ Tab Platzierungen.
Für Herbst/ Winter 2022 planen wir zudem einen Pilotwettbwerb in der neuen Kategorie Open-Robot. Hierbei werden auch andere Robotersets sowie Eigenbauten zugelassen sein. Die Kategorie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9 bis 12 sowie Berufskollegs. Neuigkeiten hierzu demnächst!
---
Bitte denken Sie daran Ihre Teammitglieder in der Anmeldeplattform zu registrieren. Dazu ist eine von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Datenschutzerklärung notwendig! Zudem besteht die Möglichkeit eine Fotoeinwilligung hochzuladen, so dass die Teammitglieder auch auf Siegerfotos etc. auftauchen dürfen.
Zugang zu den Teamdaten & Registrierung der Teammitglieder (Grundschule und weiterführende Schule) über den Link direkt über dieser Meldung (JETZT ANMELDEN).
FAQ
Aktuelle Antworten zu Regelwerk, Aufgaben usw. werden in einem FAQ Dokument unter DOKUMENTE im Ordner FAQ FAQ veröffentlicht.
Terminübersicht
ACHTUNG: Es gelten die jeweiligen Hygienbestimmungen der Wettbewerbsstandorte. Die lokalen Organisationen werden die Teams rechtzeitig vor dem Wettbewerb informieren.

Die Sieger:innen (Plätze 1 und 2) aus den Lokalwettbewerben qualifizieren sich für die Regionalwettbewerbe. Im folgenden sehen Sie die Zuordnung (Lokalwettbewerb - Regionalwettbewerb)
Regierungsbezirk Arnsberg - Meschede (20.5.2022)
Regierungsbezirk Düsseldorf - Neuss (01.06.2022)
Regierungsbezirk Detmold - Paderborn (27.05.2022)
Regierungsbezirk Köln - Troisdorf (21.05.2022)
Regierungsbezirk Münster - Gelsenkirchen (24.05.2022)
Die Übersicht aller Termine 2022 finden auch hinter folgendem Link TERMINÜBERSICHT
Aufbau, Regeln, Punkte
Auf YouTube haben wir ein Video hochgeladen, in dem wir Schritt für Schritt die Aufgaben, Regeln und den Punkterechner erläutern: YOUTUBEVIDEO
Thema
Das Motto des Wettbewerbs 2022 lautet „RE•use | RE•duce | RE•cycle - aus Alt mach Neu“ und thematisiert aktuelle Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft sowie die Rolle des Recyclings. Alle Aufgaben des Wettbewerbs sind rund um dieses Motto aufgebaut. Logos zum Motto z.b. als Vorlage für T-Sirts finden Sie hinterm dem Link (LOGOS) bzw. unter dem Reiter Dokumente auf dieser Seite im Ordener Logos.
Was ist der zdi-Roboterwettbewerb?
Der Roboterwettbewerb ist seit dem Jahr 2006 integraler Bestandteil von zdi und verzeichnet seitdem eine ständig wachsende Anzahl von teilnehmenden Teams. Der Wettbewerb hat sich zu einem etablierten Format mit einem großen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad bei Schulen in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Lehrkräfte nutzen Robotik AGs gezielt, um auf den zdi-Wettbewerb vorzubereiten. DAs gleiche gilt für ausserschulische Lernorte.
Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Dabei haben die jährlich wechselnden Aufgabenstellungen immer einen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. So standen bislang Themen wie Mobilität (2017), Digitalisierung (2018), Raumfahrt (2019) sowie Umweltschutz (2020) im Fokus.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Schüler:innen-Teams aus ganz NRW. Teilgenommen werden kann in zwei Kategorien (Robot-Game und Robot-Performance) sowie zwei Altersklassen: Teams Grundschulen und Teams weiterführende Schulen (Sek. I, bei G8 inkl. Jgst.10). In diesen Kategorien treten die Teams mit selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO®-Robotern (Mindstorms NXT,, EV3, SPIKE Prime etc.) an. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen (TEILNAHMEBEDINGUNGEN) sowie die Regelwerke inkl. der erlaubten Materialien (REGELWERK ROBOT-GAME und REGELWERK ROBOT-PERFORMANCE) findet Ihr hinter den Links und auf dieser Seite unter Dokumente.
Vorbereitungsphase
Robot-Game
Wie gewohnt, startet ihr mit einer Anmeldung und erhaltet von uns ein Lego®-Set für die Aufbauten kostenfrei an die Schuladresse zugestellt. Die Spielfeldmatte für Robot-Game wird wieder eigenständig online bestellt, z.B. ab dem 10.12.2021 bei https://mydisplays.net/zdi. Eine pdf-Datei des Spielfelds zum selber drucken findet Ihr unter dem Reiter Dokumente auf dieser Seite.
Anschließend könnt ihr in der Vorbereitungszeit programmieren sowie euren Roboter konstruieren und versuchen, möglichst viele Aufgaben zu lösen.
virtuelle Spielmatte
Wie in den letzten beiden Jahren bietet der zdi-Roboterwettbewerb wieder die Spielmatte für Robot-Game als virtuelle Umgebung in der Software Virtual Robotic Toolkit (VRT) an.
VRT läuft aktuell leider noch mit der "alten" Lego-Software:
• LINK zum Download von VRT:
(dort findet Ihr auch einen Link für die notwendige, kompatible Lego-Software).
• LINK zum Download der virtuellen zdi-Spielmatte (oder unter Dokumente im Ordner Virtual Robotic Toolkit)
Teams, die sich für den zdi-Roboterwettbewerb 2022 angemeldet haben und sich für eine 3-Monatslizenz für VRT interessieren sollten sich bitte kurz bei uns per E-Mail melden:
• cb@zenit.de, cm@zenit.de, oder uj@zenit.de
Robot-Performance
Bei der Robot-Performance entwickeln die Teams eine eigene Choreographie zu einer spannenden Geschichte zum Wettbewerbsmotto „RE•use | RE•duce | RE•cycle - aus Alt mach Neu“. Die Teams für Robot-Performance erhalten von uns ein Spielfeld an ihre Schuladresse zugeschickt. Bei der Bewertung spielen auch Idee, Choreographie und Gestaltung eine wichtige Rolle. Die Kategorie richtet sich insbesondere an Schülerinnen.
Ablauf Wettbewerb
Im Anschluss laden wir euch ein, an einem Wettbewerbsstandort Eurer Wahl teilzunehmen.
Es gibt Lokalwettbewerbe, Regionalwettbewerbe und das NRW-Finale am 11.06.2022.
Lokalwettbewebe
Hier sind Teams aus weiterführenden Schulen in der Kategorie Robot-Game startberechtigt. Die Plätze 1 & 2 qualifizieren sich für die Regionalwettbewerbe.
Regionalwettbewerbe
In der Kategorie Robot-Game sind die qualifizierten Teams aus den Lokalwettbewerben (weiterführende Schule) sowie Grundschulteams startberechtigt.
In der Kategorie Robot-Performance sind Teams aus weiterführenden Schulen sowie Grundschulen startberechtigt.
In den Regionalwettbewerben qualifizieren sich die Teams für das NRW-Finale (weiterführende Schule Plätze 1 & 2, Grundschule Platz 1).
NRW-Finale
Das NRW-Finale findet am 11.06 in der Westenergiesporthalle in Mülheim an der Ruhr statt und bildet den Höchepunkt des zdi-Roboterwettbewerbs. Hier treten die besten Teams aus den beiden Vorsunden an und die NRW-Sieger:innen in den beiden Kategorien Robot-Performance und Robot-Game werden gekürt.
Termine
Die Wettbewerbe werden zwischen Ende März und Mitte Juni 2022 stattfinden. Es gelten die jeweiligen Hygienbestimmungen der Wettbewerbsstandorte. Die genauen Termine und Standorte entnehmen ihr bitte der Anmeldung ab dem 11.01.2022 bei der Registrierung der Teams.
Sollte es pandemiebedingt zur Absage von Präsenzwettbewerben kommen, werden hybride Wettbewerbe angeboten.
Die Teilnahmebedingungen, Aufgaben, Regelwerk sowie weitere Informationen und Downloads findet Ihr unter Dokumente . Die Dokumente werden regelmäßig aktualisiert.
In Kooperation mit TECHNIK BEGEISTERT e.V
---
---
---
--- News zum zdi-Roboterwettbewerb 2022. Diese Seite wird ständig aktualisiert. ---
Neue Kategorie Open-Robot: Pilotwettbewerb Ende 2022
Bald startet die Anmeldung für unseren Pilotwettbewerb in der neuen Kategorie "Open-Robot".
- Die Kategorie ist plattformoffen. Es sind nicht nur Bauteile und Roboter von Lego zugelassen, sondern frei wählbar (z.B. von Fischertechnik oder Arduino).
- Diese Kategorie richtet sich an Schüler:innen der Klassen 9 bis 12 und ist ebenfalls für Berufskollegs geöffnet.
- Der Pilotwettbewerb wird Ende 2022 für eine begrenzte Anzahl von Teams angeboten. (aktueller Planungsstand für den Termin: Ende November/ Anfang Dezember in Bochum)
Die Aufgabendokumente sowie das Regelwerk werden bald hier unter Dokumente/OPEN-ROBOT veröffentlicht.
Die Anmeldung erfolgt unter dem obigen Link "Jetzt anmelden". Neue Coaches müssen sich für die Anmeldung zunächst bei der MINT-community-Plattform registrieren.
STAY TUNED!!!
---
Impressionen zu den Regionalwettbewerben und zum Finale finden Sie unter PRESSEFOTOS
FOTOS
Impressionen zu den Regionalwettbewerben und zum Finale finden Sie unter PRESSEFOTOS
Im NRW-Finale am 11.6. in Mülheim wurden die Landessieger:innen der Kategorien Robot-Game und Robot-Performance ermittelt. Wir gratulieren den Teams für die erfolgreiche Teilnahme und bedanken uns ganz herzlich bei allen Teams im zdi-Roboterwettbwerb für die tolle Unterstützung und das Engagement über alle Wettbewerbsrunden.
Die Platzierungen der Teams finden sie weiter unten auf dieser Seite unter dem Reiter/ Tab Platzierungen.
Für Herbst/ Winter 2022 planen wir zudem einen Pilotwettbwerb in der neuen Kategorie Open-Robot. Hierbei werden auch andere Robotersets sowie Eigenbauten zugelassen sein. Die Kategorie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9 bis 12 sowie Berufskollegs. Neuigkeiten hierzu demnächst!
---
Bitte denken Sie daran Ihre Teammitglieder in der Anmeldeplattform zu registrieren. Dazu ist eine von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Datenschutzerklärung notwendig! Zudem besteht die Möglichkeit eine Fotoeinwilligung hochzuladen, so dass die Teammitglieder auch auf Siegerfotos etc. auftauchen dürfen.
Zugang zu den Teamdaten & Registrierung der Teammitglieder (Grundschule und weiterführende Schule) über den Link direkt über dieser Meldung (JETZT ANMELDEN).
FAQ
Aktuelle Antworten zu Regelwerk, Aufgaben usw. werden in einem FAQ Dokument unter DOKUMENTE im Ordner FAQ FAQ veröffentlicht.
Terminübersicht
ACHTUNG: Es gelten die jeweiligen Hygienbestimmungen der Wettbewerbsstandorte. Die lokalen Organisationen werden die Teams rechtzeitig vor dem Wettbewerb informieren.

Die Sieger:innen (Plätze 1 und 2) aus den Lokalwettbewerben qualifizieren sich für die Regionalwettbewerbe. Im folgenden sehen Sie die Zuordnung (Lokalwettbewerb - Regionalwettbewerb)
Regierungsbezirk Arnsberg - Meschede (20.5.2022)
Regierungsbezirk Düsseldorf - Neuss (01.06.2022)
Regierungsbezirk Detmold - Paderborn (27.05.2022)
Regierungsbezirk Köln - Troisdorf (21.05.2022)
Regierungsbezirk Münster - Gelsenkirchen (24.05.2022)
Die Übersicht aller Termine 2022 finden auch hinter folgendem Link TERMINÜBERSICHT
Aufbau, Regeln, Punkte
Auf YouTube haben wir ein Video hochgeladen, in dem wir Schritt für Schritt die Aufgaben, Regeln und den Punkterechner erläutern: YOUTUBEVIDEO
Thema
Das Motto des Wettbewerbs 2022 lautet „RE•use | RE•duce | RE•cycle - aus Alt mach Neu“ und thematisiert aktuelle Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft sowie die Rolle des Recyclings. Alle Aufgaben des Wettbewerbs sind rund um dieses Motto aufgebaut. Logos zum Motto z.b. als Vorlage für T-Sirts finden Sie hinterm dem Link (LOGOS) bzw. unter dem Reiter Dokumente auf dieser Seite im Ordener Logos.
Was ist der zdi-Roboterwettbewerb?
Der Roboterwettbewerb ist seit dem Jahr 2006 integraler Bestandteil von zdi und verzeichnet seitdem eine ständig wachsende Anzahl von teilnehmenden Teams. Der Wettbewerb hat sich zu einem etablierten Format mit einem großen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad bei Schulen in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Lehrkräfte nutzen Robotik AGs gezielt, um auf den zdi-Wettbewerb vorzubereiten. DAs gleiche gilt für ausserschulische Lernorte.
Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Dabei haben die jährlich wechselnden Aufgabenstellungen immer einen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. So standen bislang Themen wie Mobilität (2017), Digitalisierung (2018), Raumfahrt (2019) sowie Umweltschutz (2020) im Fokus.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Schüler:innen-Teams aus ganz NRW. Teilgenommen werden kann in zwei Kategorien (Robot-Game und Robot-Performance) sowie zwei Altersklassen: Teams Grundschulen und Teams weiterführende Schulen (Sek. I, bei G8 inkl. Jgst.10). In diesen Kategorien treten die Teams mit selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO®-Robotern (Mindstorms NXT,, EV3, SPIKE Prime etc.) an. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen (TEILNAHMEBEDINGUNGEN) sowie die Regelwerke inkl. der erlaubten Materialien (REGELWERK ROBOT-GAME und REGELWERK ROBOT-PERFORMANCE) findet Ihr hinter den Links und auf dieser Seite unter Dokumente.
Vorbereitungsphase
Robot-Game
Wie gewohnt, startet ihr mit einer Anmeldung und erhaltet von uns ein Lego®-Set für die Aufbauten kostenfrei an die Schuladresse zugestellt. Die Spielfeldmatte für Robot-Game wird wieder eigenständig online bestellt, z.B. ab dem 10.12.2021 bei https://mydisplays.net/zdi. Eine pdf-Datei des Spielfelds zum selber drucken findet Ihr unter dem Reiter Dokumente auf dieser Seite.
Anschließend könnt ihr in der Vorbereitungszeit programmieren sowie euren Roboter konstruieren und versuchen, möglichst viele Aufgaben zu lösen.
virtuelle Spielmatte
Wie in den letzten beiden Jahren bietet der zdi-Roboterwettbewerb wieder die Spielmatte für Robot-Game als virtuelle Umgebung in der Software Virtual Robotic Toolkit (VRT) an.
VRT läuft aktuell leider noch mit der "alten" Lego-Software:
• LINK zum Download von VRT:
(dort findet Ihr auch einen Link für die notwendige, kompatible Lego-Software).
• LINK zum Download der virtuellen zdi-Spielmatte (oder unter Dokumente im Ordner Virtual Robotic Toolkit)
Teams, die sich für den zdi-Roboterwettbewerb 2022 angemeldet haben und sich für eine 3-Monatslizenz für VRT interessieren sollten sich bitte kurz bei uns per E-Mail melden:
• cb@zenit.de, cm@zenit.de, oder uj@zenit.de
Robot-Performance
Bei der Robot-Performance entwickeln die Teams eine eigene Choreographie zu einer spannenden Geschichte zum Wettbewerbsmotto „RE•use | RE•duce | RE•cycle - aus Alt mach Neu“. Die Teams für Robot-Performance erhalten von uns ein Spielfeld an ihre Schuladresse zugeschickt. Bei der Bewertung spielen auch Idee, Choreographie und Gestaltung eine wichtige Rolle. Die Kategorie richtet sich insbesondere an Schülerinnen.
Ablauf Wettbewerb
Im Anschluss laden wir euch ein, an einem Wettbewerbsstandort Eurer Wahl teilzunehmen.
Es gibt Lokalwettbewerbe, Regionalwettbewerbe und das NRW-Finale am 11.06.2022.
Lokalwettbewebe
Hier sind Teams aus weiterführenden Schulen in der Kategorie Robot-Game startberechtigt. Die Plätze 1 & 2 qualifizieren sich für die Regionalwettbewerbe.
Regionalwettbewerbe
In der Kategorie Robot-Game sind die qualifizierten Teams aus den Lokalwettbewerben (weiterführende Schule) sowie Grundschulteams startberechtigt.
In der Kategorie Robot-Performance sind Teams aus weiterführenden Schulen sowie Grundschulen startberechtigt.
In den Regionalwettbewerben qualifizieren sich die Teams für das NRW-Finale (weiterführende Schule Plätze 1 & 2, Grundschule Platz 1).
NRW-Finale
Das NRW-Finale findet am 11.06 in der Westenergiesporthalle in Mülheim an der Ruhr statt und bildet den Höchepunkt des zdi-Roboterwettbewerbs. Hier treten die besten Teams aus den beiden Vorsunden an und die NRW-Sieger:innen in den beiden Kategorien Robot-Performance und Robot-Game werden gekürt.
Termine
Die Wettbewerbe werden zwischen Ende März und Mitte Juni 2022 stattfinden. Es gelten die jeweiligen Hygienbestimmungen der Wettbewerbsstandorte. Die genauen Termine und Standorte entnehmen ihr bitte der Anmeldung ab dem 11.01.2022 bei der Registrierung der Teams.
Sollte es pandemiebedingt zur Absage von Präsenzwettbewerben kommen, werden hybride Wettbewerbe angeboten.
Die Teilnahmebedingungen, Aufgaben, Regelwerk sowie weitere Informationen und Downloads findet Ihr unter Dokumente . Die Dokumente werden regelmäßig aktualisiert.
In Kooperation mit TECHNIK BEGEISTERT e.V
---
---
---