
zdi-Roboterwettbewerb 2021
zdi-ROBOTERWETTBEWERB 2021
Thema
Das diesjährige Thema für 2021 lautet „Umweltheld*innen – mit Technik für den Umweltschutz“.
Vorbereitungsphase
Wie gewohnt, startet ihr mit einer Anmeldung und erhaltet von uns ein Lego-Set für die …
mehr lesen
zdi-ROBOTERWETTBEWERB 2021
Thema
Das diesjährige Thema für 2021 lautet „Umweltheld*innen – mit Technik für den Umweltschutz“.
Vorbereitungsphase
Wie gewohnt, startet ihr mit einer Anmeldung und erhaltet von uns ein Lego-Set für die Aufbauten. Die Spielfeldmatte bestellt ihr wieder online an eure Schuladresse. Anschließend könnt ihr in der Vorbereitungszeit Programmieren sowie euren Roboter konstruieren und versuchen, möglichst viele Aufgaben zu lösen.
Ablauf Wettbewerb
Im Anschluss laden wir euch ein, an einem Hybrid-Wettbewerb teilzunehmen. Der Wettbewerbstag selbst wird an eurer Schule organisiert. Ihr nehmt einfach euren Lauf als unbearbeitetes Video auf und sendet es zur Bewertung an das Schiedsrichterteam. Informationen zum Übertragungstag und wie die Videoaufnahme gestaltet sein muss werden demnächst an dieser Stelle veröffentlicht.
Termine
Die Anmeldung sowie die Veröffentlichung der Aufgaben sind für Anfang März geplant. Die Teilnahme via Videoaufnahme mit Bewertung eurer Läufe soll Anfang/Mitte Juni stattfinden. Die Anmeldung wird in Kürze unter Kurse möglich sein.
Die einzelnen Termine, Informationen und Downloads werden in Kürze hier bzw. unter Dokumente veröffentlicht.
—
Was ist der zdi-Roboterwettbewerb?
Der Roboterwettbewerb ist seit dem Jahr 2006 integraler Bestandteil von zdi und verzeichnet seitdem eine ständig wachsende Anzahl von teilnehmenden Teams. Der Wettbewerb hat sich zu einem etablierten Format mit einem großen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad bei Schulen in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Lehrkräfte nutzen Robotik AGs gezielt, um auf den zdi-Wettbewerb vorzubereiten.
Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Dabei haben die jährlich wechselnden Aufgabenstellungen immer einen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. So waren beispielsweise im Jahr 2017 Aufgaben rund um intelligente, umweltfreundliche und integrierte Mobilität zu lösen, 2018 drehte sich alles um die Digitalisierung und 2019 standen die Themen Raumfahrt und Weltraum unter dem Motto „galaktisch gut“ im Fokus.