
zdi-Roboterwettbewerb 2023
--- Alle News zum zdi-Roboterwettbewerb 2022 und 2023. Diese Seite wird ständig aktualisiert. ---
---
Aufgaben-Erklärvideo zu den Robot-Game - für Jury und Teams
Auf Youtube findet Ihr das aktuelle Erklärvideo für …
mehr lesen
--- Alle News zum zdi-Roboterwettbewerb 2022 und 2023. Diese Seite wird ständig aktualisiert. ---
---
Aufgaben-Erklärvideo zu den Robot-Game - für Jury und Teams
Auf Youtube findet Ihr das aktuelle Erklärvideo für die Aufgaben in Robot-Game. Das Video richtet sich besonders an Jurymitglieder und an teilnehmende Teams und soll als Hilfe für die Bewertung bei den Wettbwerben dienen:
YOUTUBE-AUFGABEN-ROBOT-GAME-2023
Regelwerk und Aufgabendokumente 2023
Die Regelwerke für die Kategorien Robot-Game und Robot-Performance sowie die zugehörigen Aufgabendokumente stehen unter DOKUMENTE azur Verfügung. Alle übergreifenden Dokumente finden Sie dirket unter DOKUMENTE. Für die spezifischen Dokumente der beiden Kategorien sowie die jeweilige Schulform (weiterführende Schule, Grundschule) wurde entsprechende Unterordener erstellt.
Anmeldung für den zdi-Roboterwettbwerb 2023 (Anmeldeschluss war am 15.02.)
Coachregistrierung, Anmeldung der Teams, Zugang zu den Teamdaten & Registrierung der Teammitglieder (Grundschule und weiterführende Schule) über den Link direkt über dieser Meldung (JETZT ANMELDEN).
ACHTUNG: Bevor Sie sich als Coach registrieren können, um Ihr Team anzumelden, müssen Sie sich zunächst auf der MINT-community registriert haben. Dies können Sie idealwerweise HIER bereits jetzt schon durchführen!
Was ist der zdi-Roboterwettbewerb?
Der Roboterwettbewerb ist seit dem Jahr 2006 integraler Bestandteil von zdi und verzeichnet seitdem eine ständig wachsende Anzahl von teilnehmenden Teams. Der Wettbewerb hat sich zu einem etablierten Format mit einem großen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad bei Schulen in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Lehrkräfte nutzen Robotik AGs gezielt, um auf den zdi-Wettbewerb vorzubereiten. Das gleiche gilt für ausserschulische Lernorte.
Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Dabei haben die jährlich wechselnden Aufgabenstellungen immer einen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
Thema 2023
Im Wettbewerb 2023 wird sich alles um „Nachhaltige Energiewirtschaft" drehen und unter dem Motto Power up - Sei kein Fossil werden aktuelle Herausforderungen zu Energieerzeugung, Energietransport und Energiemanagement aufgreifen. Logos zum Motto z.b. als Vorlage für T-Sirts finden Sie bald auf dieser Seite.
LINK ZUM TEASERVIDEO
WETTBEWERBSTERMINE 2023
Lokalwettbewerbe (Robot-Game, weiterführende Schulen)
30.03.2023 Steinheim
18.04.2023 Aachen
21.04.2023 Neuss
21.04.2023 Halle (Westf.)
25.04.2023 Olpe
26.04.2022 Leverkusen
26.04.2023 Coesfeld
27.04.2023 Lüdenscheid
27.04.2023 Essen
28.04.2023 Oberhausen
02.05.2023 Duisburg
02.05.2023 Gelsenkirchen
04.05.2022 Paderborn
04.05.2023 Hagen
05.05.2023 Meschede
05.05.2023 Geldern
05.05.2023 Hennef
06.05.2023 Hamm
10.05.2023 Minden
12.05.2023 Ostbevern
Regionalwettbewerbe (Robot-Game Grundschulteams)
16.05.2023 Neuss
17.05.2023 Bonn
22.05.2023 Paderborn
25.05.2023 Meschede (hier keine Grundschulteams)
03.06.2023 Recklinghausen
Robot-Performance: weiterführende Schulen & Grundschulteams
Teams in der Performance-Kategorie nehmen am 17.06.2023 in Mülheim am Wettbewerb teil.
NRW-Finale | 17.06.2023
ACHTUNG: Es gelten die jeweiligen Hygienbestimmungen der Wettbewerbsstandorte. Die lokalen Organisationen werden die Teams rechtzeitig vor dem Wettbewerb informieren.
Dokumente
Die Teilnahmebedingungen findet Ihr unter DOKUMENTE. Aufgaben, Regelwerk sowie weitere Informationen und Downloads findet Ihr ab Mitte Januar 2023 unter DOKUMENTE.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Schüler:innen-Teams aus ganz NRW. Teilgenommen werden kann in zwei Kategorien (Robot-Game und Robot-Performance) sowie zwei Altersklassen: Teams Grundschulen und Teams weiterführende Schulen (Sek. I, bei G8 inkl. Jgst.10). In diesen Kategorien treten die Teams mit selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO®-Robotern (Mindstorms NXT, EV3, SPIKE Prime etc.) an. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen sowie die Regelwerke inkl. der erlaubten Materialien findet Ihr auf dieser Seite unter Dokumente.
Im 2. Halbjahr 2023 soll zusätzlich die Kategorie "Open-Robot" angeboten werden, die plattformoffen konzipiert ist. Es sind also nicht nur Bauteile und Roboter von Lego zugelassen, sondern frei wählbar (z.B. von Fischertechnik, Arduino, Eigenbauten).
Diese Kategorie richtet sich an Schüler:innen der Klassen 9 bis 12 und ist ebenfalls für Berufskollegs geöffnet. Teilnahmeberechtigt sind Schüler:innen-Teams aus ganz NRW.
Vorbereitungsphase
Robot-Game
Wie gewohnt, startet ihr mit einer Anmeldung und erhaltet von uns ein Lego®-Set für die Aufbauten kostenfrei an die Schuladresse zugestellt. Die Spielfeldmatte für Robot-Game wird wieder eigenständig online bestellt, z.B. ab dem Januar 2023 bei https://mydisplays.net/zdi (ACHTUNG, NEUE MATTE 2023 JETZT ONLINE). Eine pdf-Datei des Spielfelds zum selber drucken findet Ihr ab Januar 2023 unter dem Reiter Dokumente auf dieser Seite.
Robot-Performance
Bei der Robot-Performance entwickeln die Teams eine eigene Choreographie zu einer spannenden Geschichte zum Thema „Nachhaltige Energiewirtschaft“. Die Teams für Robot-Performance erhalten von uns ein Spielfeld an ihre Schuladresse zugeschickt. Bei der Bewertung spielen auch Idee, Choreographie und Gestaltung eine wichtige Rolle. Die Kategorie richtet sich insbesondere an Schülerinnen.
Open-Robot
Diese Kategorie wird erst im 2. Halbjahr 2023 angeboten. Hier entwicklen die Teams Robotiklösungen zum Thema „Nachhaltige Energiewirtschaft“ und präsentieren diese vor einer Fachjury. Bei der Bewertung spielen auch Idee, technische Umsetzung und Präsentation eine wichtige Rolle. Die Kategorie richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 und ist ebenfalls für Berufskollegs geöffnet. Weitere Infos folgen 2023.
Ablauf Wettbewerb
Im Anschluss laden wir euch ein, an einem Wettbewerbsstandort Eurer Wahl teilzunehmen.
Es gibt Lokalwettbewerbe, Regionalwettbewerbe und das NRW-Finale am 17.06.2023.
Lokalwettbewebe
Hier sind Teams aus weiterführenden Schulen in der Kategorie Robot-Game startberechtigt. Die Plätze 1 & 2 qualifizieren sich für die Regionalwettbewerbe.
Regionalwettbewerbe
In der Kategorie Robot-Game sind die qualifizierten Teams aus den Lokalwettbewerben (weiterführende Schule) sowie Grundschulteams startberechtigt.
In der Kategorie Robot-Performance sind Teams aus weiterführenden Schulen sowie Grundschulen startberechtigt.
In den Regionalwettbewerben qualifizieren sich die besten Teams für das NRW-Finale (weiterführende Schule Plätze 1 & 2 /Robot-Game), Grundschule Platz 1).
NRW-Finale
Das NRW-Finale findet vorausichtlich am 17.06.2023 in der Westenergiesporthalle in Mülheim an der Ruhr statt und bildet den Höchepunkt des zdi-Roboterwettbewerbs. Hier treten die besten Teams aus den beiden Vorrunden an, um die NRW-Champions in den beiden Kategorien Robot-Performance und Robot-Game zu ermitteln.
FAQ
Aktuelle Antworten zu Regelwerk, Aufgaben usw. werden in unter DOKUMENTE im Ordner FAQ veröffentlicht.
---
---
---
In Kooperation mit TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Die Kategorie Open-Robot wird in Kooperation mit TECHNIK BEGEISTERT e.V und der WRO entwickelt.


---
---
---
Tabellen
Liebe zdi-Roboterfreund:innen, unter den folgenden Tabs findet Ihr jeweils alle aktuellen Tabellen der laufenden zdi-Roboterwettbewerbe. Diese Tabellen werden ständig, am Ende der jeweiligen Wettbewebe aktualisiert.
Es gibt Tabs für Lokalwettbewerbe (Kategorie Robot-Game, weiterführende Schule), Regionalwettbewebe (Robot-Game, weiterführende Schule und Grundschule) sowie Regionalwettbewerbe (weiterführende Schule und Grundschule) und einen für das große NRW-Finale.
Die beiden erstplatzierten Teams aus den Lokalwettbewerben qualifizieren sich für einen Regionalwettbewerb in einem der 5 Regierungsbezirke. ACHTUNG: Dort werden einige Aufgaben leicht verändert. Ein zugehöriges Dokument liegt unter Dokumente/Robot-Game/weiterführende Schule bereit.
30.03.2023 in Steinheim

18.04.2023 in Aachen

21.04.2023 Halle

21.04.2023 Neuss

24.04.2023 Olpe

26.04.2023 Leverkusen

26.04.2023 Coesfeld

27.04.2023 Lüdenscheid

27.04.2023 Essen

28.04.2023 Oberhausen

02.05.2023 Duisburg

02.05.2023 Gelsenkirchen

04.05.2023 Hagen

04.05.2023 Paderborn

05.05.2023 Geldern

05.05.2023 Hennef

05.05.2023 Meschede

06.05.2023 Hamm

10.05.2023 Minden

12.05.2023 Ostbevern

Neuss, 16. Mai 2023

Bonn, 17. Mai 2023

Paderborn, 22. Mai 2023

Meschede 25. Mai 2023

Recklinghausen, 3. Juni 2023
