
zdi-Schülerlabor MINT LAB :metabolon
Das MINT LAB hat das Ziel, Schüler*innen ab der Klasse 9 bis hin zum Abitur für technisch-naturwissenschaftliche Themen zu begeistern und sich schließlich für eine Ausbildung oder ein Studium innerhalb …
mehr lesen
mehr lesen
Das MINT LAB hat das Ziel, Schüler*innen ab der Klasse 9 bis hin zum Abitur für technisch-naturwissenschaftliche Themen zu begeistern und sich schließlich für eine Ausbildung oder ein Studium innerhalb dieser Fachbereiche zu entscheiden. Damit wird die Nachwuchssituation in MINT-Berufen verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit der Region nachhaltig gesichert.
Inhaltlich geht es in den Modulen des MINT LAB um den Wandlungsprozess von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien. Dabei werden beispielsweise die Themen Windenergie, Solarenergie, Innovative Formen der Energiespeicherung oder auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik altersgerecht mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet.
Das Themenportfolio des MINT LAB liefert den Lehrkräften ein breites Spektrum zur Einordnung der Module in ihre Unterrichtsreihen als sinnvolle und praktische Ergänzung des Schulunterrichts. Die Fächer Physik, Chemie, Erdkunde und Technik, aber auch Politik, Geschichte und die Sozialwissenschaften bieten laut Lehrplänen sinnvolle Anknüpfungspunkte. Zudem ist der Projektstandort :metabolon ein Lehr- und Forschungszentrum der Technischen Hochschule Köln, was den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, die Forschungsanlagen und Labore direkt kennen zu lernen und in einen Austauschprozess über Möglichkeiten der Berufs- und Studienwahl zu kommen.
In einer ansprechend gestalteten Lernumgebung bietet das MINT LAB den Schüler*innen eine angenehme Lernatmosphäre weg von der Schule, zahlreiche handlungsorientierte Experimente, Aufgaben und Aktionen sowie ein dynamisches Lernkonzept.
Inhaltlich geht es in den Modulen des MINT LAB um den Wandlungsprozess von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien. Dabei werden beispielsweise die Themen Windenergie, Solarenergie, Innovative Formen der Energiespeicherung oder auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik altersgerecht mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet.
Das Themenportfolio des MINT LAB liefert den Lehrkräften ein breites Spektrum zur Einordnung der Module in ihre Unterrichtsreihen als sinnvolle und praktische Ergänzung des Schulunterrichts. Die Fächer Physik, Chemie, Erdkunde und Technik, aber auch Politik, Geschichte und die Sozialwissenschaften bieten laut Lehrplänen sinnvolle Anknüpfungspunkte. Zudem ist der Projektstandort :metabolon ein Lehr- und Forschungszentrum der Technischen Hochschule Köln, was den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, die Forschungsanlagen und Labore direkt kennen zu lernen und in einen Austauschprozess über Möglichkeiten der Berufs- und Studienwahl zu kommen.
In einer ansprechend gestalteten Lernumgebung bietet das MINT LAB den Schüler*innen eine angenehme Lernatmosphäre weg von der Schule, zahlreiche handlungsorientierte Experimente, Aufgaben und Aktionen sowie ein dynamisches Lernkonzept.