
zdi-Schülerlabor MINT LAB :metabolon
mehr lesen
Inhaltlich geht es in den Modulen des MINT LAB um den Wandlungsprozess von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien. Dabei werden beispielsweise die Themen Windenergie, Solarenergie, Innovative Formen der Energiespeicherung oder auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik altersgerecht mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet.
Das Themenportfolio des MINT LAB liefert den Lehrkräften ein breites Spektrum zur Einordnung der Module in ihre Unterrichtsreihen als sinnvolle und praktische Ergänzung des Schulunterrichts. Die Fächer Physik, Chemie, Erdkunde und Technik, aber auch Politik, Geschichte und die Sozialwissenschaften bieten laut Lehrplänen sinnvolle Anknüpfungspunkte. Zudem ist der Projektstandort :metabolon ein Lehr- und Forschungszentrum der Technischen Hochschule Köln, was den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, die Forschungsanlagen und Labore direkt kennen zu lernen und in einen Austauschprozess über Möglichkeiten der Berufs- und Studienwahl zu kommen.
In einer ansprechend gestalteten Lernumgebung bietet das MINT LAB den Schüler*innen eine angenehme Lernatmosphäre weg von der Schule, zahlreiche handlungsorientierte Experimente, Aufgaben und Aktionen sowie ein dynamisches Lernkonzept.
Ansprechpartner
Herr Jannis Haase
zdi-Schülerlabor MINT LAB
Am Berkebach 1
51789 Lindlar
www.bavweb.de/-metabolon/Außerschulischer-Lernort/Angebote-fuer-Schulen/-zdi-Schuelerlabor
Gründung
2018
Fachbereiche
Hintergrundinfos
Zur Förderung der MINT-Kompetenzen und Sensibilisierung für die Themen Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft ist auf dem Gelände der Deponie Leppe in Lindlar eine Lernlandschaft entstanden, die den Gesamtstandort als Erfahrungsraum einbezieht. Über die bestehende Infrastruktur von Technikum und industrieller Großanlagen bietet sich zudem ein authentischer Lernstandort. Als Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Infrastruktur ist mit Förderung im Programm EFRE-zdi das zdi- Schülerlabor MINT LAB entstanden, das als Vermittlungsnukleus und Leuchtturmprojekt in der Region wesentlich der Berufs- und Studienorientierung dient. Ziel ist es, Schüler*innen ab der Klasse 9 für technisch-naturwissenschaftliche Themen und Inhalte zu begeistern, sodass sie sich für eine Ausbildung oder ein Studium innerhalb dieser Fachbereiche entscheiden.
Besondere Arbeitsschwerpunkte
Inhaltlich geht es in den Modulen um den Wandlungsprozess von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien. Dabei werden z. B. die Themen Windenergie, Solarenergie, Formen der Energiespeicherung oder auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik am Beispiel alternativer Fahrzeugtechniken mit den Schüler*innen bearbeitet. Dabei liefert das Themenportfolio den Lehrkräften ein breites Spektrum zur Einordnung der Module in ihre Unterrichtsreihen als sinnvolle und praktische Ergänzung des Schulunterrichts.
Das Labor richtet sein Angebot an folgendes Einzugsgebiet
Wie werden Lehrkräfte für Kurse vorbereitet?
Unterstüzt und gefördert von
