Lade Kurse

« Alle Kurse

  • Dieser Kurs hat bereits stattgefunden.
Okt 27

Fachtag “Mädchen mögen MINT”

27. Oktober 2021 | 13:00 - 17:00

Private

Den ersten zdi-Fachtag „Mädchen mögen MINT“ organisiert die zdi-Landesgeschäftsstelle im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW als einen Höhepunkt des dritten zdi-Heldinnen-Oktobers. Bei diesem Online-Kongress treffen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland zusammen mit Schülerinnen, um gemeinsam an konkreten Fragestellungen und Projektideen zu feilen. Eine Art MINT-Mädchen-Hackathon. Impulse gibt es zudem aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und von zdi.NRW, wo seit über 15 Jahren Räume für Mädchen geschaffen werden, die ihrer MINT-Begeisterung nachgehen wollen.

Zielgruppe:
Praktiker:innen der zdi-Community, andere MINT-Akteur:innen aus ganz Deutschland, Schüler:innen, Lehrkräfte, Unternehmens- und Hochschulvertreter:innen, allgemein Interessierte

Programm:

13:00 Uhr
Begrüßung

13:10 Uhr
Keynotes mit
Zerrin Börcek, fe:male Innovation Hub
Dr. Michael Heilemann
, Universität Regensburg &  Vertreter von MINTvernetzt
Verena Lammert, Kooperative W

14:10 Uhr
Podiumsdiskussion: Mädchen & MINT bei zdi.NRW mit
Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im NRW-Wissenschaftsministerium
Marike Skiba, Schülerin & Gewinnerin des Science-Video-Awards
Dr. Dörthe Masemann, Koordinatorin des zdi-Netzwerks in Münster
Anne Fallner-Ahrens, Lehrerin an der Von-Zumbusch-Gesamtschule, Herzebrock-Clarholz

14:50 Uhr
Erste Workshoprunde

15:50 Uhr
Zweite Workshoprunde

16:50 Uhr
Abschlussrunde & Feedback

ab 17:00 Uhr
ggf. informeller Online-Austausch

Erste Workshoprunde:

  • Wenn der Glaube eine Rolle spielt – wie MINT-Akteur:innen muslimisch-gläubige Mädchen erreichen und einbinden können?
    In diesem Workshop soll es zunächst darum gehen, warum es sinnvoll ist besondere Zugänge und Handlungsstrategien für Minderheiten zu entwickeln. Anhand von Praxisbeispielen und der Erfahrung der Teilnehmer:innen soll die Frage näher beleuchtet werden, wie man gezielt junge muslimische Mädchen ansprechen und erreichen kann. Denn gerade diese Zielgruppe kämpft oft mit Vorurteilen und Klischees. Am Ende des Workshops soll gemeinsam eine Art Checkliste als Hilfestellung entwickelt werden.
    Zaynab Dawood vom Netzwerk deutsch-muslimischer Frauen im MINT-Bereich wird den Workshop leiten.
  • Wie können MINT-Projekte Mädchen empowern?
    Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) begleitet das Programm “Wir stärken Mädchen”, das Jahresprojekte für Mädchen-AGs an Schulen unterstützt. Im Fokus stehen hierbei die MINT-Fächer. Wie können solche Projekte Mädchen in ihrem Alltag und in ihrer (beruflichen) Zukunft unterstützen? Welche Säulen des Empowernments gibt es? Und wie können andere MINT-Akteur:innen das Wissen auf eigene Angebote übertragen?
    Laura Proell und Sarah Pulfer von der DKJS berichten von den Erfahrungen aus dem Projekt und erarbeiten mit den Teilnehmer:innen eine Checkliste für “stärkende” MINT-Mädchen-Projekte.
  • Wie MINT-Projekte für Mädchen gelingen!
    In dem Workshop möchten wir gemeinsam Qualitätskriterien erarbeiten, wie MINT-Projekte für Mädchen zielgruppengerecht und wirkungsvoll gestaltet werden können. Welche Altersgruppe sollen wir ansprechen? Wie kann die Zielgruppe am besten erreicht werden? Wie müssen Veranstaltungen inhaltlich und didaktisch gestaltet sein? Und von welchen Faktoren wird die Studienwahl überhaupt beeinflusst?
    Diese und weitere Fragen möchten Dr. Stephanie Forge und Ricarda Fritzsche vom NRW-Technikum der Universität Paderborn mit den Teilnehmer:innen bearbeiten und gleichzeitig von ihren eigenen Erfahrungen berichten.

Zweite Workshoprunde:

  • So können Unternehmen Mädchen erfolgreich(er) ansprechen: MINTtoolbox & Girl4IT
    Immer noch sind Frauen in vielen technischen bzw. MINT-Unternehmen in der Minderheit. Was können KMU tun um die Willkommenskultur im Unternehmen zu verbessern und junge Frauen noch bewusster anzusprechen? Antworten gibt die MINTtoolbox (www.minttoolbox.de) mit über 50 Bestpractise-Beispielen von KMUs aus OstWestfalen (OWL), die den Anteil weiblicher Fach- und Nachwuchskräfte in ihrem Unternehmen deutlich und nachhaltig erhöhen möchten. Girl4IT ist eine beispielhafte und erfolgreiche Maßnahme des Unternehmens Connext Vivendi aus Paderborn, um junge Frauen gezielt anzusprechen.
    Christina Zweigle, Personalleiterin von Connext Vivendi (www.connext.de), und Ulrike Schmidt, Geschäftsführerin LizzyNet & Projektleitung MINTtoolbox, erarbeiten mit den Teilnehmer:innen, wie diese Ideen in anderen Regionen von NRW Verbreitung finden und die MINTtoolbox  mit Hilfe der zdi-Community möglicherweise erweitert werden kann.
  • Muss es immer PINK sein?
    Die richtige Ansprache von Mädchen beschäftigt alle Kursanbieter:innen. Dabei gibt es immer wieder die Frage: Wie “pink” darf es sein? Werden mit klischeehaften Formulierungen nicht auch ebendiese wieder bedient? Welche Sprache sollten Kursanbieter:innen nutzen, um Mädchen für ihre Angebote zu gewinnen?
    Insa Larson vom zdi-Zentrum in Bottrop möchte diese Fragen mit den Workshopteilnehmer:innen bearbeiten. Gemeinschaftlich und auf Augenhöhe. Und sehr gerne im direkten Austausch mit Mädchen.
  • Design Thinking – eine Methode zur partizipativen Arbeit
    Design Thinking ist eine agile Methode, mit der Ideen klar strukturiert werden. In dem Workshop zeigen die fe:males, wie sie junge Menschen dazu bewegen, ein Problem zu entdecken, die Zielgruppe unter die Lupe zu nehmen und für diese eine Lösungsidee zu entwickeln. Dabei führen sie die Teilnehmer:innen durch verschiedene digitale Tools und die agilen Methoden, die sie seit vier Jahren in ihren Workshops einsetzen. Den Workshop führen von Zerrin Börcek und Anna Brückner von fe:male Innovation Hub durch.

Details

Datum:
27. Oktober 2021
Zeit:
13:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Online via Zoom (zdi-LGS)
Am Falder 4
Düsseldorf, NRW 40589 Deutschland
Um Dich für diesen Kurs anzumelden, musst Du eingeloggt sein.
Registrieren Anmelden