
- Dieser Kurs hat bereits stattgefunden.
Modul 3: Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik am Beispiel alternativer Fahrzeugtechniken
4. Januar 2021 | 9:00 - 14:30
Kurs Navigation

Wie lässt sich der Klimawandel erklären und wie steht es um den Einfluss der Menschheit? Welche Klimaschutzziele hat sich Deutschland gesetzt und wie können diese auf kommunaler Ebene umgesetzt werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen werden die Schülerinnen und Schüler im Modul Klimawandel konfrontiert und richten den Blick sowohl auf nationale, als auch internationale Risiken und Chancen. Die konkreten Möglichkeiten, mit erneuerbaren Energien für den Klimaschutz einzustehen, werden mit Hilfe von Experimenten im Bereich des Verkehrssektors thematisiert, indem die Schülerinnen und Schüler selbstständig alternative Fahrzeugantriebe konstruieren und testen. In der anschließenden Diskussion um die Vor- und Nachteile des Einsatz von erneuerbaren Energien im Bereich der Fahrzeugtechnik, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit ihren neu erworbenen Kenntnissen den eigenen Lebensstil zu überprüfen und mögliche individuelle Handlungsfelder im Bereich der Nachhaltigkeit zu identifizieren.
– Termine nach Vereinbarung! –
Ähnliche Kurse
3. Juni 2023 | 10:00 – 13:00
Vom Spielzeug zum Werkzeug
Sitze ich in einer Achterbahn oder auf meinem Sessel zuhause? Diese Frage ist in Zeiten von Virtual Reality durchaus berechtigt. Technische Systeme greifen immer mehr…
zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh
Bibliothek Verl
12. Juni 2023 | 16:00 – 18:30
JuniorUni Mönchengladbach – Upcycling-Gib deiner Kleidung ein zweites Leben! – Warteliste –
Warum nutzen wir unsere Kleidung eigentlich nur einmal und geben sie dann weg? Wir schauen uns im Kurs an, was für verborgene Schätze vielleicht noch…
Hochschule Niederrhein Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik
13. Juni 2023 | 8:00 – 13:00 –
14. Juni 2023
3D-Konstruktion & 3D-Druck – Eigene Ideen zum Anfassen
Zunächst erhalten Teilnehmenden eine Einführung in das Computerprogramm TinkerCAD, dabei werden die grundlegenden Konzepte und Steuerungen des Programms erlernt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die eigenen…
MINT-Werkstatt Dülmen