Lade Kurse

« Alle Kurse

  • Dieser Kurs hat bereits stattgefunden.
Dez 2

zdi-Roboterwettbewerb: Einblick in die Welt der Roboter-Programmierung für Lehrkräfte (inkl. Leihroboter!!!)

2. Dezember 2021 | 16:00 - 18:00

| Kurssserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 16:00 Uhr am 9. Dezember 2021

Eine Veranstaltung um 16:00 Uhr am 16. Dezember 2021

Public

SPEZIAL (Online-Kurs für Lehrkräfte/ inkl. Leihroboter für zu Hause)

Kursinhalte:
In einer digitalisierten Gesellschaft wird es gerade für Schüler*innen immer wichtiger, den Umgang mit digitalen Technologien zu erlernen. Dies kann auf spielerische Weise geschehen, zum Beispiel in einer Robotik-AG oder durch den Umgang mit Robotern im Informatikunterricht. Im Robotik-Grundkurs zum LEGO® Mindstorms® EV3 erlernen Lehrkräfte die Grundlagen der Roboter-Programmierung, mit dem Ziel, diese selbst an Schüler*innen weitergeben zu können.

Der Kurs findet online statt, alle Programme können aber live auf einem EV3 ausprobiert werden, der den Teilnehmenden zugeschickt wird und ihnen für die Dauer des Kurses kostenlos zur Verfügung steht. So kann sich direkt auch mit der Hardware vertraut gemacht werden.

Nach einer kurzen Kennenlernphase und einer Einführung in das Onlinekonferenztool Microsoft Teams geht es los mit den Grundlagen der Roboter-Programmierung. Dazu arbeiten wir mit der Software EV3 Classroom, die kostenlos heruntergeladen werden kann und im Vorhinein installiert werden sollte. Voraussetzung dafür ist ein Computer mit Windows 10 oder macOS. Eine App für iPads und Android-Tablets ist noch in der Entwicklung – vielleicht kann sie schon benutzt werden, wenn der Kurs stattfindet. Um Microsoft Teams nutzen zu können, ist ein Computer mit dem Webbrowser Microsoft Edge nötig oder alternativ ein Gerät (iPad, Tablet…), auf dem die Teams-App installiert ist. Teilnehmer*innen können dazu ihren eigenen Teams-Account nutzen oder ohne Registrierung als Gast teilnehmen.

Mit den grundlegenden Befehlen können kleine Programme geschrieben werden, um den Roboter in Bewegung zu versetzen und auch einige Sensoren zu nutzen. Am Ende des Kurses steht ein etwas komplexeres Programm, mit dem der EV3 selbstständig einer Linie auf dem Boden folgen kann. Außerdem stellen wir weiterführendes Lehrmaterial vor und geben Tipps, wie die Grundlagen der EV3-Programmierung in den Unterricht oder die AG-Betreuung eingebaut werden können.

Der Kurs beinhaltet drei aufeinander aufbauende Termine von jeweils zwei Stunden. Der Kurs richtet sich an  Lehrer*innen aus NRW und die Teilnahme ist kostenlos.

WICHTIG:
Damit wir ihnen den EV3 Roboter zusenden können ist es wichtig, dass sie uns Ihre Adresse mitteilen, an die wir dir den Roboter schicken können.

Sie bekommen eine Anmeldeerlaubnis per E-Mail zugeschickt, in der Sie Ihre Adresse für den Roboterversand eintragen können. Bitte schicken Sie uns diese bis zum 25.11.2021 an cm@zenit.de unterschrieben zurück. (Aus technischen Günden bekommen Sie das gleiche Anmeldeformular wie Schüler*innen zugesendet.)

Termine: 02.12., 09.12., 16.12., immer 16:00h-18:00h

Technische Voraussetzung:
Meeting-Software Microsoft Teams

  • stabiles Internet erforderlich
  • Mikrofon erforderlich
  • Webcam gerne gesehen, aber nicht zwingend
  • Teilnahme über den Edge Browser
  • Teilnahme als Gast oder mit eigenem Account
  • Alternativ über die App auf Windows 10, macOS oder Tablet App

Software LEGO® Classroom

Details

Datum:
2. Dezember 2021
Zeit:
16:00 - 18:00
MINT-Fächer & Fachbereiche:
, ,
Kurslevel:
Kurslevel 1: Basiskurs

Kursreihe

Dieser Kurs findet an mehreren Tagen statt:
16. Dezember 2021 | 16:00 - 18:00
9. Dezember 2021 | 16:00 - 18:00
Um Dich für diesen Kurs anzumelden, musst Du eingeloggt sein.
Registrieren Anmelden

25. März 2023 | 10:00 – 13:00

Vom Spielzeug zum Werkzeug

Sitze ich in einer Achterbahn oder auf meinem Sessel zuhause? Diese Frage ist in Zeiten von Virtual Reality durchaus berechtigt. Technische Systeme greifen immer mehr…

27. März 2023 | 16:00 – 19:00

Vom Spielzeug zum Werkzeug

Virtuelle und erweiterte Realität in der Industrie Sitze ich in einer Achterbahn oder auf meinem Sessel zuhause? Diese Frage ist in Zeiten von Virtual Reality…

3. April 2023 | 8:15 – 13:30

Sonnige Aussichten-Photovoltaik

Wie kommt es dass durch Solarzellen Strom erzeugt wird? Wir zeigen Euch in einem spannenden Workshop, was eine Photovoltaik-Anlage leisten kann und welche Grenzen diese…

zdi-Zentrum Mönchengladbach

Hochschule Niederrhein Krefeld