
- Dieser Kurs hat bereits stattgefunden.
Robotik-Kursreihe – Erweitere deine Programmierkenntnisse mit dem LEGO® Mindstorms® EV3! (inkl. Leihroboter!!!) – Zusatzkurs
2. November 2021 | 16:30 - 18:00
Eine Veranstaltung um 16:30 Uhr am 4. November 2021
Eine Veranstaltung um 16:30 Uhr am 8. November 2021
Eine Veranstaltung um 16:30 Uhr am 11. November 2021
Kurs Navigation

SPEZIAL (Online-Kurs für Schüler*innen / Fortgeschrittene / inkl. Leihroboter für zu Hause)
Kursinhalte:
Du weißt, wie man den LEGO® Mindstorms® EV3 an den Computer anschließt und Programme darauf lädt? Du kennst die LEGO® EV3 Software und kannst den Roboter zielsicher fahren? Auch die Sensoren hast du schon einmal benutzt und du weißt, was Schleifen sind? Dann lerne im Fortgeschrittenen-Kurs zur EV3-Programmierung neue Programmierskills und Algorithmen kennen!
Im Kurs werden wir uns mit etwas komplexeren Aufgaben beschäftigen und du lernst, wie du an ein Problem herangehen und es über die grafische Programmierung lösen kannst. Dazu nutzen wir die Software EV3 Classroom. Am Ende der Kursreihe hast du eine Vorstellung davon, wie Aufgaben bei Wettbewerben mit dem EV3 aussehen können und hast hoffentlich neue und spannende Einblicke in die Roboter-Programmierung bekommen.
Der Kurs findet online statt, du kannst deine Programme aber live mit einem EV3 testen, den du für die Dauer des Kurses kostenlos zugeschickt bekommst.
Damit du die Software EV3 Classroom nutzen kannst, benötigst du einen Computer mit Windows 10 der mit macOS. Eine App für iPads und Android-Tablets ist noch in der Entwicklung – vielleicht kann sie schon benutzt werden, wenn der Kurs stattfindet. Wir unterhalten uns während des Kurses über die Meeting-Software Microsoft Teams. Dazu brauchst du entweder einen Computer mit dem Webbrowser Microsoft Edge oder ein Gerät, auf dem die Teams-App installiert ist. Registrieren musst du dich dort nicht, sondern kannst auch als Gast teilnehmen. Den Link dafür schicken wir die rechtzeitig an deine E-Mail-Adresse zu. Das Gerät, auf dem du Teams benutzt, sollte außerdem ein Mikrofon haben und gerne auch eine Kamera, damit wir uns während des Kurses sehen können. Die Kamera ist aber kein Muss.
Der Kurs findet an vier Terminen statt und dauert jeweils 90 Minuten. Da die Einheiten aufeinander aufbauen, solltest du möglichst an allen vier Terminen teilnehmen. Der Kurs richtet sich an Schüler*innen aus NRW bis Klasse 10 und die Teilnahme ist kostenlos.
Termine:
2.11.,4.11., 8.11., 11.11., immer 16:30h-18:00h
WICHTIG:
Damit wir dir den EV3 Roboter zusenden können ist es wichtig, dass du uns Deine vollständige Adresse bei der Anmeldung mitteilst, an die wir dir den Roboter schicken können. Für die Kursteilnahme ist es erforderlich, dass du folgende Einverständniserklärung von einem Erziehungsberechtigten ausfüllen und unterschreiben läßt und an cm@zenit.de bis zum 27.10.2021 zurückschickst!
Zum Download der Einverständniserklärung: Anmeldung-Online-Programmierung_zdi-LGS_Formular
Du bekommst außerdem eine Anmeldeerlaubnis per E-Mail zugeschickt, in der du deine Adresse für den Roboterversand eintragen kannst. Bitte schicke uns diese ebenfalls bis zum 27.10.2021 an cm@zenit.de unterschrieben zurück.
Technische Voraussetzung:
Meeting-Software Microsoft Teams
- stabiles Internet erforderlich
- Mikrofon erforderlich
- Webcam gerne gesehen, aber nicht zwingend
- Teilnahme über den Edge Browser
- Teilnahme als Gast oder mit eigenem Account
- Alternativ über die App auf Windows 10, macOS oder Tablet App
Software LEGO® Classroom:
- Nutzung mit Windows 10 oder macOS
- Download und Installation der LEGO©-Software vor Kursbeginn (DOWNLOAD oder https://education.lego.com/de-de/downloads/mindstorms-ev3/software)
- Alternativ Nutzung mit iPad oder Android-Tablet, falls bis Kursbeginn eine entsprechende App veröffentlicht wurde
Ähnliche Kurse
25. März 2023 | 10:00 – 13:00
Vom Spielzeug zum Werkzeug
Sitze ich in einer Achterbahn oder auf meinem Sessel zuhause? Diese Frage ist in Zeiten von Virtual Reality durchaus berechtigt. Technische Systeme greifen immer mehr…
zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh
Bibliothek Verl
27. März 2023 | 16:00 – 19:00
Vom Spielzeug zum Werkzeug
Virtuelle und erweiterte Realität in der Industrie Sitze ich in einer Achterbahn oder auf meinem Sessel zuhause? Diese Frage ist in Zeiten von Virtual Reality…
3. April 2023 | 8:15 – 13:30
Sonnige Aussichten-Photovoltaik
Wie kommt es dass durch Solarzellen Strom erzeugt wird? Wir zeigen Euch in einem spannenden Workshop, was eine Photovoltaik-Anlage leisten kann und welche Grenzen diese…
Hochschule Niederrhein Krefeld