Baue und präsentiere dein eigenes Windrad!
Baue und präsentiere dein eigenes Windrad!
Ein Mitmach-Projekt für Schüler:innen aller Schulformen in der Region
Alle Schulen in der Region werden dazu eingeladen, sich mit dem Thema Windenergie auseinanderzusetzen und eigene Windräder zu bauen. Die Ausgangsfrage ist: Wie können wir junge Menschen begeistern, sich mit regenerativen Energiequellen und der Gestaltung ihres Lebensraumes aktiv auseinanderzusetzen?
So nehmen Lehrer:innen mit ihrer Schulklasse an der Landart-Installation zum Thema Windkraft teil:
Zur Erforschung der aerodynamischen und formalen Möglichkeiten bei der Gestaltung von Windrädern wird für den Unterricht der vom Pictorius-Berufskolleg entwickelte Windkoffer als mobile Experimentierbox mit allen notwendigen Materialien zur Verfügung gestellt.
Erklärvideo zum Windkoffer: Windkoffer – Pictorius-Energiedenker
Alles, was noch benötigt wird, sind mögliche Materialien, die sich für die Herstellung witterungsbeständiger Rotoren eignen. Adapter und Befestigungsmaterial für die Windräder werden gestellt.
Und dann bauen die Lehrer:innen mit ihren Schüler:innen in Gruppen Windräder mit einem Durchmesser von maximal 50 Zentimeter und werden damit Teil einer großen Landart-Installation. Darüber hinaus erhalten die effektivsten und originellsten Windräder einen Publikumspreis.
Interessierte Lehrer:innen und Schüler:innen können sich vorab am 7. und 14. Februar im Biologischen Zentrum schulen lassen und erhalten eine Einweisung in die Arbeit mit dem Windkoffer. (Link zur Veranstaltung: https://www.biologisches-zentrum.de/cms/de/veranstaltungen/aeb289f68c50b17258a7ab6225ca4d97f94077ee)
Am Global Wind Day, dem 15. Juni 2023, lädt der Schloss Senden e. V. in Kooperation mit den Energiedenkern des Pictorius-Berufskolleg-Coesfeld und anderen Partnern die teilnehmenden Kitas, Schüler:innen und Lehrer:innen ein, die vorab gebaute Windkraftkunst im Schlosspark auszustellen.
Neu: In 2023 gibt es die Möglichkeit, sich nicht nur auf Schloss Senden, sondern an zwei weiteren besonderen Kooperationsorten mit dem Thema Windkraft künstlerisch, technisch-wissenschaftlich oder historisch zu beschäftigen:
– im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck und
– im Mühlenhof-Freilichtmuseum in Münster
Nehmen Sie die Möglichkeiten wahr, kreative Workshops und von Künstler:innen begleitete Kleinprojekte an diesen Standorten oder in Ihren Schulen durchzuführen.
Weitere Informationen & Anmeldungen:
Schloss Senden: werner@schloss-senden.de, Telefon 02597-9399270
Kursinfos
- 15.06.2023 - 27.10.2023
- laufend
- 9:00 - 17:00
Veranstalter:in
Veranstalter
zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld
Telefon
02541 1890-16Webseite
https://mint-community.de/steckbrief/zdi-netzwerk-kreis-coesfeld/- Anmeldefrist / Anmerkungen: geschlossen (Gruppen-, Klassenkurse)
- Ansprechpartner:in: Janina Neukirch
- E-Mail bei Rückfragen: werner@schloss-senden.de
- Telefonnummer bei Rückfragen: 025979399270
Rückmeldungen