zdi und die Wirtschaft: Wie man attraktive MINT-Angebote mit regionalen Unternehmen entwickelt – Best Practice Beispiele von der WFG Kreis Borken

Die Mitarbeit von Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Rahmen von zdi ist ein zentraler Baustein zur erfolgreichen Einbindung von Unternehmen in die Netzwerkarbeit.  Die passgenaue Integration von zdi-Aktivitäten in die Aufgaben einer Wirtschaftsförderung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten und soll daher im Zentrum eines Online-Seminars stehen.

Als Referenten begrüßen wir Herrn Dr. Heiner Kleinschneider, welcher in den vergangenen Jahren als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) tätig war und die  MINT-Förderaktivitäten im Kreis erfolgreich begleitet hat. Im Rahmen des Seminars sollen Erfahrungen ausgetauscht werden sowie Erfolgsfaktoren für die gelungene Einbindung einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft in zdi-Aktivitäten aufgezeigt werden.

Die zdi-Aktivitäten im Kreis Borken sind integraler Bestandteil des WFG-Aufgabenfeldes „Fachkräftesicherung“. Dies führt dazu, dass auch ungewöhnliche Projekte in enger Zusammenarbeit mit dem örtlichen Mittelstand entstehen können und bedingt eine nach wie vor sehr hohe Akzeptanz und Unterstützung (auch finanziell) durch die Wirtschaft. Als Gute Praxis gelten z.B. das in Zusammenarbeit mit Unternehmen umgesetzte Forschermobil, das Handwerkermobil sowie das Forscherhaus, das jüngst eröffnet wurde.

Trotz und gerade wegen der heterogenen Trägerschaften innerhalb der zdi-Landschaft möchten wir Sie zu einem offenen Austausch einladen und Impulse für eine verstärkte Kooperationen mit Wirtschaftsförderungsgesellschaften geben.
Dieses Angebot richtet sich auch an Ihre Partner aus der Wirtschaftsförderung, die Sie herzlich zu diesem Online-Seminar einladen können.

Begleitet wird das Seminar von Klaus Bömken und Nazan Aynur von der zdi-LGS.

Über unseren Referenten:

Der bescheidene Macher: Dr. Heiner Kleinschneider - Wirtschaft aktuell - Der Podcast

Dr. Heiner Kleinschneider, Kleinschneider Consulting, Agentur für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung

  • Geboren 1955
  • Studium der Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster (WWU) 1975-1080
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen der WWU 1980-1983, Promotion 1983, Dissertation über ein Thema aus dem Bereich der Regionalförderung
  • Assistent der Verbandsleitung beim Westfälisch-Lippischen sparkassen- und Giroverband 1983-1984
  • Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Münster 1984-1990, zuletzt stv. Amtsleiter
  • Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh 1990 – 2021
  • Seit 01.04.2021 im Ruhestand, zugleich freiberuflich tätig und Autor für die Zeitschrift „Markt und Mittelstand“
  • Autor eines Fachbuches zur kommunalen Wirtschaftsförderung („Grundlagen und Praxis der kommunalen Wirtschaftsförderung“), erschienen 2014.

Kursinfos

05.10.2021
abgelaufen
10:00 - 12:00

Veranstaltungsort

Zoom-Meeting (zdi-Akademie)
Düsseldorfer Straße 16, 40699 Erkrath


Veranstalter:in

Veranstalter

zdi-Landesgeschäftsstelle
Webseite
https://mint-community.de/zdi-seiten/zdi-landesgeschaeftsstelle/
  • Anmeldefrist / Anmerkungen: zdi-Akademie
  • Ansprechpartner:in: Nazan Ay
  • Telefonnummer bei Rückfragen: 0208 - 3004-12
Online,
zdi-Akademie

Rückmeldungen