
Was ist die Science League?
In dieser Liga messen sich Teams aus ganz NRW zu einer Jahresaufgabe aus dem MINT-Bereich. Die Jahresaufgabe ist in verschiedene Spieltage aufgeteilt, an welchen Punkten gesammelt werden. Die Einreichungen werden von einer Jury bewertet und natürlich winken den Gewinner:innen attraktive Preise!
Die erste Saison beschäftigt sich mit dem Thema:
„Inhouse-Farming“ bzw. „urbane Produktion”

Saison 2022 / 2023
Teams

Spieltage + Fristen
Start 2. Spieltag: 14.02.2023
Tabelle (auf 2 Nachkommastellen gerundet)
Ligatabelle
Pos. | Team | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 8,75 |
2 | ![]() | 8,14 |
3 | ![]() | 8,0 |
4 | ![]() | 5,57 |
5 | ![]() | 5,21 |
6 | ![]() | 5,0 |
7 | ![]() | 4,89 |
8 | ![]() | 4,65 |
9 | ![]() | 3,29 |
10 | ![]() | 0 |

Saison
Los geht’s am 16. Januar! Zum Start der Saison werden die genauen Aufgaben auf mint-community.de/science-league veröffentlicht. Die Saison besteht aus insgesamt 5 Spieltagen, an welchen die Teams Punkte sammeln werden. Die Frist für einen Spieltag sind immer mehrere Wochen. Nach jedem Spieltag bewertet eine Jury die bisherigen Teilaufgaben. Im Anschluss wird die Liga-Tabelle durch die gesammelten Punkte aktualisiert (ähnlich wie bei Sport-Ligen). Am Ende des 5. Spieltag steht ein Gewinner:innen-Team fest. Bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung werden die Sieger:innen geehrt.
Jury
Preise
- Platz – 3.000 Euro
- Platz – 2.000 Euro
- Platz – 1.000 Euro
Natürlich wird aber kein Team am Ende leer ausgehen!
*bei den Preisen handelt es sich um Wertgutscheine (z.B. für einen Elektrofachhandel oder eine Unternehmung)
Sponsor:innen

Regelwerk + Ehrenkodex
Regelwerk Science League
Mit der Teilnahme an der Science League verpflichtet sich jedes Team, die Regeln für den Wettbewerb zu lesen und zu akzeptieren. Verstöße gegen die im Folgenden aufgeführten Regeln können zu Punktabzügen oder sogar zum Ausschluss vom Wettbewerb führen. Die Auslegung und Ausführung liegt dabei in der Hand der Jurymitglieder und der Wettbewerbsleitung.
Inhaltsverzeichnis
- Budgetplanung
- Teams
- Punktevergabe
- Zusatzaufgabe
- Fragen zum Wettbewerb
- Budgetplanung
1.1 Um die Teams nicht in ihrer Kreativität einzuschränken, trotzdem aber faire Bedingungen herzustellen, wird mit einem Budgetplan gearbeitet. Die Teams dürfen über den gesamten Zeitraum der Liga ein Budget von maximal 1.000 Euro an Sachkosten nutzen.
1.2 Die Teams können frei entscheiden, wie sie das Geld einsetzen möchten. An jedem Spieltag müssen die Teams eine Preiskalkulation bei der Wettbewerbsleitung abgeben, in der zusehen ist, wieviel sie für den jeweiligen Spiel-tag ausgegeben haben. Das nicht einhalten dieser Regel wird von den Jurymitgliedern bei der Bewertung beachtet kann unter Umständen zu Punktabzügen führen.
1.3 Die Vergabe von Geschenken, Sponsoring und sonstigen Zuwendungen, die für den Wettbewerb/Spieltag von Nutzen sind, müssen ebenfalls wertgemäß mit in die Spieltags-Kalkulation einfließen. - Teams und Mentor:innen
2.1 Teams
2.1.1 Ein Team sollte mindestens aus 3 Teammitgliedern bestehen. Die Teammitglieder sollten im besten Falle zwischen 14-20 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz oder ihre Schule in Nordrhein-Westfalen haben.
2.1.2 Nach oben hin sind der Teammitgliederanzahl keine Grenzen gesetzt. Nichtsdestotrotz sollte jedes Team darauf achten, das jedes Teammitglied genug zu tun hat.
2.1.3 Für den Fall, dass sich mehrere Teams aus einer Region anmelden wollen, müsste dies vorher mit der Wettbewerbsleitung (Fabio Mancarella und Heinz Stöckemann) abgeklärt werden.
2.1.4 Eine Aufteilung des Teams ist nicht zu empfehlen. Alle Teammitglieder sollen zeitgleich an den Teilaufgaben eines Spieltages arbeiten. Damit wollen wir verhindern, dass z.B die Hälfte eines Teams an Spiel-tag 1+2 arbeitet, während die andere Hälfte sich bereits mit den Teil-aufgaben der Spieltage 3+4 beschäftigt.
2.2 Mentor:innen
2.2.1 Zu empfehlen ist, dass die Teams eine:n Mentor:in zur Seite gestellt bekommen. Diese Person agiert ähnlich wie ein:e Trainer:in in einem Sportverein. Egal ob Studierende, Auszubildende, Mitarbeitende in (zdi-)Schüler.innenlaboren, Unternehmen oder einfach Eltern, die Lust haben auf Neues – jede:r Volljährige kommt als Mentor:in in Frage. Mehrere Mentor:innen sind ebenfalls erlaubt und gerne gesehen.
2.2.2 Die Mentor:innen sollten darauf achten, den Status des/der in Punkt 2.1.2 beschriebenen „Trainer:in“ stets beizubehalten. Es ist nicht angedacht, dass die Mentor:innen selber groß anpacken und nicht allzu viel bei der direkten Umsetzung helfen sollen.
2.2.3 Der Ehrenkodex ist zu beachten - Punktevergabe
3.1 Die Jury bewertet nach jedem Spieltag gemäß der Qualität der bisherigen Teilaufgaben und der verpflichtenden Dokumentation über ihre Tätigkeiten (z.B selbstgedrehter Film (max. 10min), Powerpoint-Präsentation, Blog-Beiträge o.ä) die Teams. Dafür erhält die Jury für jeden Spieltag einen Bewertungsbogen. Auch die Teams bekommen die Möglichkeit, den Jurybogen zu im Vorfeld zu sehen.
3.2 Die Teams müssen den Spieltag in der vorgegebenen Frist beenden und ihre Ergebnisse + Dokumentationen ebenfalls in dieser Frist eingereicht haben. Veränderungen, die nach Beendigung des Spieltages getätigt wurden, sind nicht gültig. Sollte die vorgegebene Frist nicht eingehalten werden, drohen Punktabzüge.
3.3 Die Entscheidung über die Punktevergabe liegt ausschließlich bei den Jurymitgliedern.
3.4 Den Jurymitgliedern ist es vorbehalten, extra Punkte für Kriterien wie beispielsweise Kreativität o.ä zu verteilen.
3.5 Den Mentor:innen ist es nicht erlaubt, auf die Punktevergabe des Teams, z.B durch Diskussion mit den Jurymitglieder oder der Wettbewerbsleitung, einzuwirken. Eine Störung des reibungslosen Wettbewerbsverlaufs durch Eltern, Mentor:innen oder Teammitglieder kann als unfaire Maßnahme geahndet werden und unter Umständen zu Punktabzügen führen. - Zusatzaufgabe
4.1 Für den Fall, dass nach Ende der Spieltage zwei oder mehrere Teams die gleiche Anzahl an Punkten haben, kommt es am Tag der Abschlussveranstaltung zu einer Zusatzaufgabe
4.2 Es müssen alle anwesenden Mitglieder eines Teams an der Zusatzaufgabe einbezogen werden. Die Mentor:innen haben wie im vorherigen Wettbewerb nur eine beratende Rolle inne.
4.3 Das Team, dass nach der Bewertung der Jurymitglieder am besten abgeschnitten hat, gewinnt die Science League Saison. - Fragen zum Wettbewerb
5.1 Für offizielle Antworten zu Fragen jeglicher Bereiche des Wettbewerbes kann eine E-Mail an mancarella@matrix-gmbh.de oder stoeckemann@matrix-gmbh.de gesendet werden.
5.2 Bitte gebt als Betreff „Science League | Fragen“ an, gebt den Teamnamen an und benennt eure Rolle im Team (Mitglied, Mentor:in, Elternteil o.ä.). Bitte strukturiert eure Fragen in kurzen, verständlichen Sätzen und beachtet, dass wir auf die Beschreibung der Spieltage verweisen, sollte erkennbar sein, dass die Antwort darin nachzulesen ist.
5.3 Sollten Fragen zum Verständnis oder Auslegung einer Textpassage bestehen, werden wir beschreiben, wie die Jurymitglieder in diesem von euch beschriebenen Fall entscheiden würde.
5.4 Die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen werden unter https://mint-community.de/science-league/ veröffentlicht. Es kann sein, dass die Antworten alle Teams betreffen und dadurch zusätzliche Regelungen zum Wettbewerb entstehen.
Folgender Ehrenkodex ist zentrale Grundlage meiner Teilnahme an der Science League
- Mein Team und ich werden sich an die Budgetgrenze von 1000€ halten und eine wahrheitsgemäße Kalkulation vor jedem Spieltag einreichen.
- Sollte Ich oder mein Team Spenden erhalten, werde ich diese wahrheitsgemäß in der Kalkulation angeben und nicht verheimlichen.
- Mein Team und ich sorgen dafür, dass wir die Dokumentationen und Teilaufgaben stets sorgfältig und pünktlich einreichen.
- Bei der Science League steht die Teamarbeit im Vordergrund.
Wir achten darauf, dass wir uns gut absprechen und immer alle Teammitglieder in wichtige Entscheidungen einbeziehen - Wir achten darauf, dass Mentor:innen ihre Rolle als „Trainer:in“ nicht verlassen und nicht allzu viel bei der direkten Umsetzung mitwirken. Mentor:innen haben in der Science League eine eher beratende Rolle.
- Jegliche Entscheidung bezüglich der Punktevergabe der Jurymitglieder akzeptiere wir bedingungslos und werden diesbezüglich auch nicht durch Diskussionen den Wettbewerbsfluss stören.
- Wenn wir von unserem Projekt an die Öffentlichkeit kommunizieren, fokussieren wir uns auf unsere Ideen und unsere Kreativität. Dafür verzichten wir auf Schimpfwörter oder andere Beleidigungen.
- Ich greife ein, wenn in meinem Umfeld gegen diesen Ehrenkodex verstoßen wird und informiere umgehend die Wettbewerbsleitung.
- In erster Linie soll die Science League ein „sportlicher“ Wettbewerb im MINT-Bereich sein. Wir vergessen dabei nicht den Spaßfaktor bei der Gestaltung des Projekts.
- Ich werde dafür Sorge tragen, dass die Regeln des Wettbewerbes eingehalten werden.
- Auch wenn mein Team keinen Preis bei der Science League gewinnen sollte, gehen wir respektvoll mit den Gewinnerteams und benehmen uns wie faire Sportsfreund:innen.
FAQ
häufig gestellte Fragen:
Fragen? Wen kann ich kontaktieren?
Wer beurteilt die Arbeiten und vergibt die Punkte?
Eine Jury, bestehend aus Expert:innen aus den verschiedenen Teilaufgaben der Spieltage, ist für die Bewertung der Teams zuständig. Zusätzlich kann sie durch Gast-Juror:innen ergänzt werden (z. B. Science Influencer:innen). Aktuell ist auch geplant, der Community selbst eine Jurystimme zu geben.
Wer betreut die Teams?
Zu empfehlen ist, dass die Teams eine:n Mentor:in zur Seite gestellt bekommen. Diese Person agiert ähnlich wie ein:e Trainer:in in einem Sportverein. Egal ob Studierende, Auszubildende, Mitarbeitende in (zdi-)Schüler:innenlaboren, Unternehmen oder einfach Eltern, die Lust haben auf Neues – jede:r Volljährige kommt als Mentor:in in Frage.
Wo sollen die Teams an ihrem Projekt arbeiten?
Orte hierfür können unterschiedlich sein. Ob in (zdi-)Schüler:innenlaboren, an Hochschulen, in Unternehmen, Makerspaces, Fablabs, in der Garage oder im Keller eines Teammitglieds – egal wo und egal wann, es kann überall an der Aufgabe gearbeitet werden.
Was ist die Aufgabe?
Die Aufgabe befasst sich mit dem Thema „Inhouse-Farming“ bzw. urbane Produktion. Hierbei geht es um den Bau eines Modells für eine alternative Lebensmittelproduktion. Dabei sind neben dem Modellbau auch die Energiegewinnung und die Steuerung des Modells in die Spieltage integriert.
An wen richtet sich die Science League?
Teilnehmen können alle Jugendlichen aus NRW. Da uns die Komplexität der Aufgabe bekannt ist, empfehlen wir eine Altersstruktur von 14 bis 20 Jahren.
Was ist das Ziel der Science League?
Die Science League–Teams sollen für Jugendlichen der „Sportverein“ für den MINT-Bereich werden. Hier können sie sich in ihrer Freizeit mit Themen aus dem MINT-Bereich beschäftigen, Gleichgesinnte (aus ihrer Region) treffen und gemeinsam an Projekten arbeiten.
Wann startet die Science League?
Geplant ist der Saisonstart am 16. Januar 2023. Die Frist für den letzten Spieltag ist momentan auf den 17. Juni 2023 datiert.
Budgetplanung
Um die Teams nicht in ihrer Kreativität einzuschränken und gleiche Bedingungen für alle Teams zu schaffen, wird mit einem Budgetplan gearbeitet. Die Teams dürfen dafür über den gesamten Zeitraum der Liga ein Budget von maximal 1.000 Euro an Sachkosten nutzen. Die Teams können frei entscheiden, wie sie das Geld einsetzen möchten. In einer Dokumentation müssen sie nachweisen, dass das festgesetzte Budget nicht überschritten wurde.