Science League 2023

science league

Was ist die zdi-Science League?

In dieser Liga messen sich Teams aus ganz NRW zu einer Jahresaufgabe aus dem MINT-Bereich. Die Jahresaufgabe ist in verschiedene Spieltage aufgeteilt, an welchen Punkten gesammelt werden. Die Einreichungen werden von einer Jury bewertet und natürlich winken den Gewinner:innen attraktive Preise.

Die neue Saison ist gestartet!

Die Phase der Anmeldung ist geschafft! In dieser Saison freuen wir uns über 13 Teams aus ganz NRW. Das Thema der neuen Saison ist “das Viertel der Zukunft”. Es werden zwischen dem 25.10.2023 bis zum 08.06.2024 insgesamt 5 Spieltage stattfinden, an welchen die Teams Punkte sammeln werden. Die Bearbeitungszeit beträgt je Spieltag ca. 6 Wochen (exklusive Ferien). Worum sich die Spieltage genau drehen, kannst du dem Flyer unten auf der Seite, entnehmen. Die genauen Aufgabenstellungen werden zum Fristbeginn veröffentlicht. Alle wichtigen Informationen zur zdi-Science League und den Rahmenspielplan findest du in den FAQ unten.

So lief die abgelaufende Saison

In der Pilotsaison der zdi-Science League beschäftigten sich die Teams über fünf Spieltage mit der Thematik „Inhouse-Farming“ bzw. „urbane Produktion”. Dabei spielten unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Im Vordergrund standen zum Beispiel die Energiegewinnung und -speicherung, der Bau eines Modellgewächshauses oder auch dessen Automatisierung. Die Spieltagsaufgaben wurden jeweils von einer Jury aus Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung bewertet und bepunktet. Als Sponsor für die zdi-Science League konnte die Infineon Technologies AG gewonnen werden, die Sachpreise im Gesamtwert von 10.000 Euro beigesteuert hat. Insgesamt waren 10 Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen an der Pilotsaison beteiligt.

Was gibt es zu gewinnen?

In dieser Saison werden wieder Sachpreise im Wert von insgesamt 10.000 Euro vergeben.

1. Platz – 3.000 Euro
2. Platz – 2.000 Euro
3. Platz – 1.000 Euro

Natürlich wird kein Team am Ende leer ausgehen!

Sponsor:in der zdi-Science League

Die Infineon Technologies AG unterstützt die zdi-Science League auch in diesem Jahr mit 10.000 Euro für Sachpreise.

Die offizielle zdi-Science League Gruppe
Trete der Gruppe bei, tausche dich aus und verpasse keine Neuigkeiten!
Zur Gruppe gelangst du hier.

Die Spieltage der Saison 2023/2024
Hier findest du die Aufgabenstellungen der jeweiligen Spieltage

Spieltag 1 – ab 25.10.2023 | beendet!

Vorwort:
„Das Viertel der Zukunft“ – das Thema der neuen zdi -Science League Saison. Doch bei dieser spannenden Herausforderung geht es weit über die üblichen Konzepte von Smart Home oder Smart City Systemen hinaus. Wir wollen euch ermutigen, auch gesellschaftliche und geographische Aspekte in eure Überlegungen einzubeziehen. „Das Viertel der Zukunft“ kann nicht allein durch technische Innovationen geformt werden, sondern erfordert auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die dort leben. Daher freuen wir uns, wenn ihr eure Kreativität und euer Wissen nutzt, um euer Viertel der Zukunft nicht nur technologisch und ökologisch, sondern auch sozial inklusiv zu gestalten.

Aufgabenstellung:

Spieltag 1: Intelligente Haussteuerung

Fragestellung: Wie werden die Häuser im Viertel innen und außen intelligent gesteuert?

Fristende:
05.12.2023 – 14:00 Uhr

Was muss am Ende eingereicht werden?
– max. fünfminütiger Film
– Kalkulationstabelle (Diese findest du hier)

Planung:
Plant zu Beginn für euer Modellwohnviertel der Zukunft eine Ausstellungsfläche von maximal 2×2 Metern ein. Beachtet jedoch dabei, dass ihr nicht die gesamte Fläche für den Wohnblock verwendet (es folgen ja noch weitere Spieltage).

Tipp: Schaut bei der Bebauung und Planung eurer Ausstellungsfläche auf die Oberthemen (im Flyer unten auf der Seite) der folgenden Spieltage. Vielleicht fallen euch weitere Elemente ein, die euch in den folgenden Spieltagen noch erwarten könnten. Versucht so, das Viertel clever und effizient zu planen und genug Platz für die zukünftigen Spieltage zu haben.

Überlegt euch für diesen Spieltag, wie die Häuser innen oder außen intelligent gesteuert werden können. Dabei ist es euch vollkommen überlassen, welchen Teil ihr steuert. Ob es ein Haus aus dem Wohnblock ist, bei dem beispielsweise Fenster gesteuert werden können, oder die Technik außerhalb der Wohnhäuser, bei der beispielsweise die Straßenlaternen vor den Häusern des Viertels gesteuert werden. Es reicht vollkommen aus, wenn ihr am Ende des Spieltages ein Element habt, welches ihr intelligent steuern könnt.

Zusammenfassung: Am Ende des Spieltags sollte also ein Modellhaus/Modellhäuserblock stehen, welches/welcher innen oder außen ein Element hat, welches intelligent gesteuert werden kann.

Tipps zur Vorgehensweise:

Findet eine Idee:
Informiert euch über das Thema des Spieltags. Habt ihr schon Erfahrungen oder Kenntnisse? Habt ihr einen Bereich gefunden mit welchen ihr euch gerne beschäftigen möchtet? Denkt dabei immer an eure direkte Umgebung (z.B. zu Hause, Schule etc.). Natürlich könnt ihr auch gerne Expert:innen, Freunde, Lehrer:innen oder eure Familien befragen.

Umsetzung:
Ihr habt eine gemeinsame Idee entwickelt, recherchiert und seid bereit loszulegen?
Welche Lösung habt ihr gefunden? Welches Problem löst ihr damit? Wie gut könnt ihr das umsetzen? Wie sieht die Lösung in eurem Viertel aus? Wo ist die Lösung später zu finden?
Tipp: Achtet auf euren Zeitrahmen bei der Umsetzung.

Präsentation:

In einem maximal fünfminütigen Film sollt ihr eure Ergebnisse des Spieltags zeigen.
Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden

  • Wer seid ihr und wie alt seid ihr? Stellt euch und das gesamte Team gerne kurz vor.
  • Was ist das Thema des Spieltages und wie passt es zum Thema der Saison? Erläutert kurz das Thema des Spieltages und nennt Beispiele.
  • Wie lautet eure Zielsetzung für das Spieltagsthema? Welche Probleme könnten dabei entstehen und wie könnt ihr diese kreativ lösen?
  • Erläutert eure Projektidee kurz für alle, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben.
  • Welche Lösungen gibt es schon? Was macht eure Lösung besser?
  • Beschreibt eure Lösung bzw. benennt die Eckpunkte eures Konzeptes und weist auf die Besonderheiten hin.
  • Zeigt euer Modell.
  • Nennt oder zeigt am Ende eure Quellen.

Tipp: Schaut euch vor Erstellung der Präsentation den Bewertungsbogen an. Vielleicht seht ihr nochmal Punkte, auf welche ihr besonders eingehen möchtet. Den Bewertungsbogen gibt es hier.

Denkt daran: Reicht eure Kalkulation zum Spieltag ein (Excel-Tabelle). Während der gesamten Saison dürft ihr die Kosten von insgesamt 1.000 Euro nicht überschreiten!

Quellen, die ihr nutzen könnt, findet ihr auch immer in der offiziellen zdi-Science League Gruppe hier.

Wir wünschen euch viel Spaß!

Spieltag 2 – ab 06.12.2023 | beendet!

Vorwort:
„Das Viertel der Zukunft“ – das Thema der neuen zdi -Science League Saison. Doch bei dieser spannenden Herausforderung geht es weit über die üblichen Konzepte von Smart Home oder Smart City Systemen hinaus. Wir wollen euch ermutigen, auch gesellschaftliche und geographische Aspekte in eure Überlegungen einzubeziehen. „Das Viertel der Zukunft“ kann nicht allein durch technische Innovationen geformt werden, sondern erfordert auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die dort leben. Daher freuen wir uns, wenn ihr eure Kreativität und euer Wissen nutzt, um euer Viertel der Zukunft nicht nur technologisch und ökologisch, sondern auch sozial inklusiv zu gestalten.

Aufgabenstellung:

Spieltag 2: Energie – Gewinnung und Speicherung Fragestellung: Wie kann man das Viertel am besten umweltfreundlich mit Energie versorgen?

Fristende:
30.01.2024 – 14:00 Uhr

Was muss am Ende eingereicht werden?
– max. fünfminütiger Film
– Kalkulationstabelle (Diese findest du hier) – Nutzt gerne eure Tabelle aus Spieltag 1 fortlaufend

Planung:
Das Viertel braucht Energie. Also besorgen wir welche! Achtet bei eurer Planung darauf, wo euer Viertel der Zukunft liegt. Versetzt euch in eine von euch erstelle Rahmensituation und schildert der Jury, weshalb ihr euch für eure Energiequelle entschieden habt.

Beispiel: Entscheidet ihr euch dafür, dass euer Viertel in der Nähe eines Flusses liegt, wäre Wasserkraft als Energiequelle vielleicht eine naheliegende Lösung?

Legt ebenfalls großen Wert darauf, der Jury folgende Aspekte im Bau und per Video nahezulegen:

Wie gewinnen wir unsere Energie?
Wie schafft ihr es, eure lokalen Ressourcen zu verwenden, um eine vielfältige Energieerzeugung gewährleisten zu können? Legt hierbei besonderen Wert auf Effizienz und Umweltverträglichkeit, um eine nachhaltige Zukunft für euer Viertel zu gewährleisten.

Wo speichern wir unsere Energie?
Wie könnt ihr innovative Methoden zur effektiven Speicherung von Energie in euerm Viertel entwickeln? Und welche Methoden bieten sich dafür an, die überschüssige Energie zu sparen und wiederverwenden zu können, wenn Bedarf besteht?

Wieviel Energie wird benötigt, um das gesamte Viertel damit versorgen zu können?
Gebt der Jury einen präzisen Überblick über den Energiebedarf eures Viertels. Wie viel Energie benötigt ihr, um sämtliche Aspekte Häuser, Einrichtungen und sonstige Bestandteile wie Straßenlaternen versorgen zu können. Natürlich reicht hier eine modellhafte Umsetzung.

Tipp: Schaut bei der Bebauung und Planung eurer Ausstellungsfläche auf die Oberthemen (im Flyer unten auf der Seite) der folgenden Spieltage. Vielleicht fallen euch weitere Elemente ein, die euch in den folgenden Spieltagen noch erwarten könnten. Versucht so, das Viertel clever und effizient zu planen und genug Platz für die zukünftigen Spieltage zu haben.

Zusammenfassung: Am Ende des Spieltags sollte mindestens ein Element in euerem Viertel der Zukunft effizient mit Energie versorgt werden können. Die überschüssige Energie sollte gespeichert werden können. Natürlich ist uns bewusst, dass es sich hier um ein Modell handelt. Falls die gewonnene Energie also nicht komplett ausreicht, das komplette Viertel zu versorgen, ist das nicht schlimm!

Tipps zur Vorgehensweise:

Findet eine Idee:
Informiert euch über das Thema des Spieltags. Habt ihr schon Erfahrungen oder Kenntnisse? Habt ihr einen Bereich gefunden mit welchen ihr euch gerne beschäftigen möchtet? Denkt dabei immer an eure direkte Umgebung (z.B. zu Hause, Schule etc.). Natürlich könnt ihr auch gerne Expert:innen, Freunde, Lehrer:innen oder eure Familien befragen.

Umsetzung:
Ihr habt eine gemeinsame Idee entwickelt, recherchiert und seid bereit loszulegen?
Welche Lösung habt ihr gefunden? Welches Problem löst ihr damit? Wie gut könnt ihr das umsetzen? Wie sieht die Lösung in eurem Viertel aus? Wo ist die Lösung später zu finden?
Tipp: Achtet auf euren Zeitrahmen bei der Umsetzung.

Präsentation:

In einem maximal fünfminütigen Film sollt ihr eure Ergebnisse des Spieltags zeigen.
Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden

  • Was ist das Thema des Spieltages und wie passt es zum Thema der Saison? Erläutert kurz das Thema des Spieltages und nennt Beispiele.
  • Wie lautet eure Zielsetzung für das Spieltagsthema? Welche Probleme könnten dabei entstehen und wie könnt ihr diese kreativ lösen?
  • Erläutert eure Projektidee kurz für alle, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben.
  • Welche Lösungen gibt es schon? Was macht eure Lösung besser?
  • Beschreibt eure Lösung bzw. benennt die Eckpunkte eures Konzeptes und weist auf die Besonderheiten hin.
  • Zeigt euer Modell.
  • Nennt oder zeigt am Ende eure Quellen.

Tipp: Schaut euch vor Erstellung der Präsentation den Bewertungsbogen an. Vielleicht seht ihr nochmal Punkte, auf welche ihr besonders eingehen möchtet. Den Bewertungsbogen gibt es hier.

Denkt daran: Reicht eure Kalkulation zum Spieltag ein (Excel-Tabelle). Während der gesamten Saison dürft ihr die Kosten von insgesamt 1.000 Euro nicht überschreiten!

Quellen, die ihr nutzen könnt, findet ihr auch immer in der offiziellen zdi-Science League Gruppe hier.

Wir wünschen euch viel Spaß!

Spieltag 3 – ab 31.01.2024 | beendet!

Vorwort:
„Das Viertel der Zukunft“ – das Thema der neuen zdi -Science League Saison. Doch bei dieser spannenden Herausforderung geht es weit über die üblichen Konzepte von Smart Home oder Smart City Systemen hinaus. Wir wollen euch ermutigen, auch gesellschaftliche und geographische Aspekte in eure Überlegungen einzubeziehen. „Das Viertel der Zukunft“ kann nicht allein durch technische Innovationen geformt werden, sondern erfordert auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die dort leben. Daher freuen wir uns, wenn ihr eure Kreativität und euer Wissen nutzt, um euer Viertel der Zukunft nicht nur technologisch und ökologisch, sondern auch sozial inklusiv zu gestalten.

Spieltag 3: Wohin mit dem Müll des Viertels? (Ist das Restmüll?)

Fragestellung: Wie geht das Viertel mit Abfall um?
Ein belebtes Wohnviertel ist dynamisch, inspirierend und vielfältig. Auf der Kehrseite der Medaille muss man jedoch ebenfalls feststellen, dass in einem großen Viertel Abfall ebenfalls ein Riesenthema ist.

Fristende:
12.03.2024 – 14:00 Uhr

Was muss am Ende eingereicht werden?
– max. fünfminütiger Film
– Kalkulationstabelle (Diese findest du hier) – Nutzt gerne eure Tabelle aus Spieltag 1 fortlaufend

Planung:
Das Viertel muss den Müll loswerden! Dann mal ran an die Arbeit. Achtet bei eurer Planung darauf, dass ihr euern Abfall nicht nur loswerden könnt. Denkt weiter und überlegt euch, wie euer Müll vielleicht wiederverwertet, reduziert oder am besten verhindert werden kann.

Beispiel: Gibt es im Viertel vielleicht sogar „smarte“ Einkaufsläden, die möglichst viele unverpackte Lebensmittel anbieten, um Müll zu vermeiden? Baut euch auch hier ein Szenario auf und seid in der Lösungsfindung kreativ.

Legt ebenfalls großen Wert darauf, der Jury folgende Aspekte im Bau und per Video nahezulegen:

Welche Art von Müll entsteht in dem Viertel?
Ihr habt euch in den letzten beiden Spieltagen bereits eine Umgebung rund um euer Viertel ausgedacht und teilweise visuell dargestellt. Welche Art von Müll ist typisch für diese Umgebung bzw. euer Viertel?

Welche Lösungsansätze habt ihr, um mit Müll umzugehen?
Gibt es bereits heutzutage kreative Ideen zum Umgang mit Müll, welche man in euer Viertel ebenfalls umsetzen kann?

Wie kann der angefallene Müll clever verwertet werden?
Hat euer Viertel die Möglichkeit, entstandenen Müll so wiederzuverwerten, um einen Nutzen daraus ziehen zu können? Welcher wäre das?

Tipp: Schaut bei der Bebauung und Planung eurer Ausstellungsfläche auf die Oberthemen (im Flyer unten auf der Seite) der folgenden Spieltage. Vielleicht fallen euch weitere Elemente ein, die euch in den folgenden Spieltagen noch erwarten könnten. Versucht so, das Viertel clever und effizient zu planen und genug Platz für die zukünftigen Spieltage zu haben.

Zusammenfassung: Am Ende des Spieltags sollte mindestens ein Element in euerem Viertel der Zukunft zur Müllverwertung, -entsorgung, und/oder -reduzierung vorhanden sein. Erklärt der Jury, wie ihr mit dem Müll umgeht und warum dies eurer Meinung nach die sinnvollste Variante ist.


Tipps zur Vorgehensweise:

Findet eine Idee:
Informiert euch über das Thema des Spieltags. Habt ihr schon Erfahrungen oder Kenntnisse? Habt ihr einen Bereich gefunden mit welchen ihr euch gerne beschäftigen möchtet? Denkt dabei immer an eure direkte Umgebung (z.B. zu Hause, Schule etc.). Natürlich könnt ihr auch gerne Expert:innen, Freunde, Lehrer:innen oder eure Familien befragen.

Umsetzung:
Ihr habt eine gemeinsame Idee entwickelt, recherchiert und seid bereit loszulegen?
Welche Lösung habt ihr gefunden? Welches Problem löst ihr damit? Wie gut könnt ihr das umsetzen? Wie sieht die Lösung in eurem Viertel aus? Wo ist die Lösung später zu finden?
Tipp: Achtet auf euren Zeitrahmen bei der Umsetzung.

Präsentation:

In einem maximal fünfminütigen Film sollt ihr eure Ergebnisse des Spieltags zeigen.
Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Was ist das Thema des Spieltages und wie passt es zum Thema der Saison? Erläutert kurz das Thema des Spieltages und nennt Beispiele.
  • Wie lautet eure Zielsetzung für das Spieltagsthema? Welche Probleme könnten dabei entstehen und wie könnt ihr diese kreativ lösen?
  • Erläutert eure Projektidee kurz für alle, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben.
  • Welche Lösungen gibt es schon? Was macht eure Lösung besser?
  • Beschreibt eure Lösung bzw. benennt die Eckpunkte eures Konzeptes und weist auf die Besonderheiten hin.
  • Zeigt euer Modell.
  • Nennt oder zeigt am Ende eure Quellen.

Tipp: Schaut euch vor Erstellung der Präsentation den Bewertungsbogen an. Vielleicht seht ihr nochmal Punkte, auf welche ihr besonders eingehen möchtet. Den Bewertungsbogen gibt es hier.

Denkt daran: Reicht eure Kalkulation zum Spieltag ein (Excel-Tabelle). Während der gesamten Saison dürft ihr die Kosten von insgesamt 1.000 Euro nicht überschreiten!

Quellen, die ihr nutzen könnt, findet ihr auch immer in der offiziellen zdi-Science League Gruppe hier.

Wir wünschen euch viel Spaß!

Spieltag 4 – ab 13.03.2024 | Frist: 07.05.2024

Vorwort:
„Das Viertel der Zukunft“ – das Thema der neuen zdi -Science League Saison. Doch bei dieser spannenden Herausforderung geht es weit über die üblichen Konzepte von Smart Home oder Smart City Systemen hinaus. Wir wollen euch ermutigen, auch gesellschaftliche und geographische Aspekte in eure Überlegungen einzubeziehen. „Das Viertel der Zukunft“ kann nicht allein durch technische Innovationen geformt werden, sondern erfordert auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die dort leben. Daher freuen wir uns, wenn ihr eure Kreativität und euer Wissen nutzt, um euer Viertel der Zukunft nicht nur technologisch und ökologisch, sondern auch sozial inklusiv zu gestalten.

Spieltag 4: Das Klima im Viertel (Warum wird es hier so warm?)

Fragestellung: Wie kann das Viertel vor extremen Wetterereignissen geschützt werden? (z.B. Hitze)

Der Klimawandel ist auf der gesamten Erde ein steigendes Problem. Die Lage wird immer ernster und die Suche nach Lösungen ist eins der wichtigsten Themen der letzten Jahre.  Überlegt euch mindestens eine Maßnahme, wie das Viertel der Zukunft im Einklang mit der Natur leben kann und gleichzeitig vor extremen Wetterereignissen geschützt werden könnte.

Fristende:
07.05.2024 – 14:00 Uhr

Was muss am Ende eingereicht werden?
– max. fünfminütiger Film
– Kalkulationstabelle (Diese findest du hier) – Nutzt gerne eure Tabelle aus Spieltag 1 fortlaufend

Planung:
Auch in der Zukunft bleibt das Thema Klimawandel ein prägnantes Thema. Versucht daher schon frühzeitig euer Viertel vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, bevor es zu spät ist!

Welche Gefahren ist das Viertel aufgrund seiner Lage ausgesetzt?
Liegt es direkt am Wasser und könnte somit von möglichen Überschwemmungen betroffen sein? Könnten die steigenden Temperaturen das größte Problem des Viertels werden? Denkt hier wieder an die geographische Lage, in der ihr das Viertel am zweiten Spieltag gesteckt habt und findet anhand dieser geeignete Lösungen.

Welche Möglichkeiten gibt es, im Viertel Klimaschutz im Alltag zu betreiben?
Klimaschutz fängt schon bei jedem einzelnen Menschen an. Welche Möglichkeiten gibt es im Viertel, das Klima im Alltag zu schützen?

Werdet kreativ und überrascht die Jury mit euren Lösungen.

Wie kann das Viertel im Einklang mit Umwelt/Natur leben?
Durch welche Maßnahmen lässt sich das Viertel am besten an die Umgebung anpassen? Findet Möglichkeiten, wie ihr im Einklang mit der Natur euer Viertel vergrößern könnt. Sorgt hier beispielsweise mit einer grünen Umgebung aus Bäumen und Parks für einen CO² Ausgleich.

Zeigt gerne eure Kreativität und zeigt der Jury auch andere Möglichkeiten, wie der Einklang möglich wäre.

Tipp: Schaut bei der Bebauung und Planung eurer Ausstellungsfläche auf die Oberthemen (im Flyer unten auf der Seite) der folgenden Spieltage. Vielleicht fallen euch weitere Elemente ein, die euch in den folgenden Spieltagen noch erwarten könnten. Versucht so, das Viertel clever und effizient zu planen und genug Platz für die zukünftigen Spieltage zu haben.

Zusammenfassung: Am Ende des Spieltags sollte mindestens ein Element in euerem Viertel der Zukunft zum Schutz vor möglichen Extrem-Wettereignissen, ausgelöst durch den Klimawandel, vorhanden sein. Erklärt und zeigt der Jury visuell, warum ihr euch für diese Art von Schutz entschieden habt und wie euer Viertel es schafft, gleichzeitig im Einklang mit der Natur zu leben.

Tipps zur Vorgehensweise:

Findet eine Idee:
Informiert euch über das Thema des Spieltags. Habt ihr schon Erfahrungen oder Kenntnisse? Habt ihr einen Bereich gefunden mit welchen ihr euch gerne beschäftigen möchtet? Denkt dabei immer an eure direkte Umgebung (z.B. zu Hause, Schule etc.). Natürlich könnt ihr auch gerne Expert:innen, Freunde, Lehrer:innen oder eure Familien befragen.

Umsetzung:
Ihr habt eine gemeinsame Idee entwickelt, recherchiert und seid bereit loszulegen?
Welche Lösung habt ihr gefunden? Welches Problem löst ihr damit? Wie gut könnt ihr das umsetzen? Wie sieht die Lösung in eurem Viertel aus? Wo ist die Lösung später zu finden?
Tipp: Achtet auf euren Zeitrahmen bei der Umsetzung.

Präsentation:

In einem maximal fünfminütigen Film sollt ihr eure Ergebnisse des Spieltags zeigen.
Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Was ist das Thema des Spieltages und wie passt es zum Thema der Saison? Erläutert kurz das Thema des Spieltages und nennt Beispiele.
  • Wie lautet eure Zielsetzung für das Spieltagsthema? Welche Probleme könnten dabei entstehen und wie könnt ihr diese kreativ lösen?
  • Erläutert eure Projektidee kurz für alle, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben.
  • Welche Lösungen gibt es schon? Was macht eure Lösung besser?
  • Beschreibt eure Lösung bzw. benennt die Eckpunkte eures Konzeptes und weist auf die Besonderheiten hin.
  • Zeigt euer Modell.
  • Nennt oder zeigt am Ende eure Quellen.

Tipp: Schaut euch vor Erstellung der Präsentation den Bewertungsbogen an. Vielleicht seht ihr nochmal Punkte, auf welche ihr besonders eingehen möchtet. Den Bewertungsbogen gibt es hier. Denkt daran: Reicht eure Kalkulation zum Spieltag ein (Excel-Tabelle). Während der gesamten Saison dürft ihr die Kosten von insgesamt 1.000 Euro nicht überschreiten!

Quellen, die ihr nutzen könnt, findet ihr auch immer in der offiziellen zdi-Science League Gruppe hier.

Wir wünschen euch viel Spaß!

Spieltag 5 – ab 08.05.2024

Hier findest du ab dem 08.05.2024 die Aufgabenstellung!

Du hast die Aufgabenstellung bearbeitet und möchtest nun einreichen?
Hier findest du das Formular

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Lade dein Video auf YouTube (z.B. auf “nicht gelistet” hoch, oder sende uns das Video via wetransfer)
Click or drag files to this area to upload. You can upload up to 2 files.

Die Jury
Die Mitglieder der Jury kannst du hier kennenlernen.

Gerne per Mail an Fabio Mancarella mancarella@matrix-gmbh.de

Eine Jury, bestehend aus Expert:innen aus den verschiedenen Teilaufgaben der Spieltage, ist für die Bewertung der Teams zuständig. Zusätzlich kann sie durch Gast-Juror:innen ergänzt werden (z. B. Science-Influencer:innen). Aktuell ist auch geplant, der Community selbst eine Jurystimme zu geben.

Zu empfehlen ist, dass die Teams eine:n Mentor:in zur Seite gestellt bekommen. Diese Person agiert ähnlich wie ein:e Trainer:in in einem Sportverein. Egal ob Studierende, Auszubildende, Mitarbeitende in (zdi-)Schüler:innenlaboren, Unternehmen oder einfach Eltern, die Lust haben auf Neues – jede:r Volljährige kommt als Mentor:in infrage.  

Orte hierfür können unterschiedlich sein. Ob in (zdi-)Schüler:innenlaboren, an Hochschulen, in Unternehmen, Makerspaces, Fablabs, in der Garage oder im Keller eines Teammitglieds – egal wo und egal wann, es kann überall an der Aufgabe gearbeitet werden. 

Die Aufgaben für diese Saison beschäftigen sich mit dem Thema “Smart Home”

Teilnehmen können alle Jugendlichen aus NRW. Da uns die Komplexität der Aufgabe bekannt ist, empfehlen wir eine Altersstruktur von 14 bis 20 Jahren.

Die Science League-Teams sollen für Jugendlichen der „Sportverein“ für den MINT-Bereich werden. Hier können sie sich in ihrer Freizeit mit Themen aus dem MINT-Bereich beschäftigen, Gleichgesinnte (aus ihrer Region) treffen und gemeinsam an Projekten arbeiten. 

Geplant ist der Saisonstart am 25. Oktober 2023. Die Frist für den letzten Spieltag ist momentan auf den 8. Juni 2024 datiert.

Um die Teams nicht in ihrer Kreativität einzuschränken und gleiche Bedingungen für alle Teams zu schaffen, wird mit einem Budgetplan gearbeitet. Die Teams dürfen dafür über den gesamten Zeitraum der Liga ein Budget von maximal 1.000 Euro an Sachkosten nutzen. Die Teams können frei entscheiden, wie sie das Geld einsetzen möchten. In einer Dokumentation müssen sie nachweisen, dass das festgesetzte Budget nicht überschritten wurde.

SpieltageStartFristende
1. Spieltag25.10.202305.12.2023
2. Spieltag06.12.202330.01.2024
3. Spieltag31.01.202412.03.2024
4. Spieltag13.03.202407.05.2024
5. Spieltag08.05.202408.06.2024 (Präsenz)

Eingereicht wird bis zum Ende der Frist über ein Formular des jeweiligen Spieltags. Das heißt also, die Einreichung findet online statt. Nur der letzte Spieltag (voraussichtlich 08.06.2024) findet in Präsenz statt.

Regelwerk

Regelwerk zdi-Science League
Mit der Teilnahme an der Science League verpflichtet sich jedes Team, die Regeln für den Wettbewerb zu lesen und zu akzeptieren. Verstöße gegen die im Folgenden aufgeführten Regeln können zu Punktabzügen oder sogar zum Ausschluss vom Wettbewerb führen. Die Auslegung und Ausführung liegt dabei in der Hand der Jurymitglieder und der Wettbewerbsleitung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Budgetplanung
  2. Teams
  3. Punktevergabe
  4. Zusatzaufgabe
  5. Fragen zum Wettbewerb
  1. Budgetplanung
    1.1 Um die Teams nicht in ihrer Kreativität einzuschränken, trotzdem aber faire Bedingungen herzustellen, wird mit einem Budgetplan gearbeitet. Die Teams dürfen über den gesamten Zeitraum der Liga ein Budget von maximal 1.000 Euro an Sachkosten nutzen.
    1.2 Die Teams können frei entscheiden, wie sie das Geld einsetzen möchten. An jedem Spieltag müssen die Teams eine Preiskalkulation bei der Wettbewerbsleitung abgeben, in der zusehen ist, wieviel sie für den jeweiligen Spiel-tag ausgegeben haben. Das nicht einhalten dieser Regel wird von den Jurymitgliedern bei der Bewertung beachtet kann unter Umständen zu Punktabzügen führen.
    1.3 Die Vergabe von Geschenken, Sponsoring und sonstigen Zuwendungen, die für den Wettbewerb/Spieltag von Nutzen sind, müssen ebenfalls wertgemäß mit in die Spieltags-Kalkulation einfließen.
  2. Teams und Mentor:innen
    2.1 Teams
    2.1.1 Ein Team sollte mindestens aus 3 Teammitgliedern bestehen. Die Teammitglieder sollten im besten Falle zwischen 14-20 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz oder ihre Schule in Nordrhein-Westfalen haben.
    2.1.2 Nach oben hin sind der Teammitgliederanzahl keine Grenzen gesetzt. Nichtsdestotrotz sollte jedes Team darauf achten, das jedes Teammitglied genug zu tun hat.
    2.1.3 Für den Fall, dass sich mehrere Teams aus einer Region anmelden wollen, müsste dies vorher mit der Wettbewerbsleitung (Fabio Mancarella und Heinz Stöckemann) abgeklärt werden.
    2.1.4 Eine Aufteilung des Teams ist nicht zu empfehlen. Alle Teammitglieder sollen zeitgleich an den Teilaufgaben eines Spieltages arbeiten. Damit wollen wir verhindern, dass z.B die Hälfte eines Teams an Spiel-tag 1+2 arbeitet, während die andere Hälfte sich bereits mit den Teil-aufgaben der Spieltage 3+4 beschäftigt.
    2.2 Mentor:innen
    2.2.1 Zu empfehlen ist, dass die Teams eine:n Mentor:in zur Seite gestellt bekommen. Diese Person agiert ähnlich wie ein:e Trainer:in in einem Sportverein. Egal ob Studierende, Auszubildende, Mitarbeitende in (zdi-)Schüler.innenlaboren, Unternehmen oder einfach Eltern, die Lust haben auf Neues – jede:r Volljährige kommt als Mentor:in in Frage. Mehrere Mentor:innen sind ebenfalls erlaubt und gerne gesehen.
    2.2.2 Die Mentor:innen sollten darauf achten, den Status des/der in Punkt 2.1.2 beschriebenen „Trainer:in“ stets beizubehalten. Es ist nicht angedacht, dass die Mentor:innen selber groß anpacken und nicht allzu viel bei der direkten Umsetzung helfen sollen.
    2.2.3 Der Ehrenkodex ist zu beachten
  3. Punktevergabe
    3.1 Die Jury bewertet nach jedem Spieltag gemäß der Qualität der bisherigen Teilaufgaben und der verpflichtenden Dokumentation über ihre Tätigkeiten (z.B selbstgedrehter Film (max. 10min), Powerpoint-Präsentation, Blog-Beiträge o.ä) die Teams. Dafür erhält die Jury für jeden Spieltag einen Bewertungsbogen. Auch die Teams bekommen die Möglichkeit, den Jurybogen zu im Vorfeld zu sehen.
    3.2 Die Teams müssen den Spieltag in der vorgegebenen Frist beenden und ihre Ergebnisse + Dokumentationen ebenfalls in dieser Frist eingereicht haben. Veränderungen, die nach Beendigung des Spieltages getätigt wurden, sind nicht gültig. Sollte die vorgegebene Frist nicht eingehalten werden, drohen Punktabzüge. 
    3.3 Die Entscheidung über die Punktevergabe liegt ausschließlich bei den Jurymitgliedern.
    3.4 Den Jurymitgliedern ist es vorbehalten, extra Punkte für Kriterien wie beispielsweise Kreativität o.ä zu verteilen.
    3.5 Den Mentor:innen ist es nicht erlaubt, auf die Punktevergabe des Teams, z.B durch Diskussion mit den Jurymitglieder oder der Wettbewerbsleitung, einzuwirken. Eine Störung des reibungslosen Wettbewerbsverlaufs durch Eltern, Mentor:innen oder Teammitglieder kann als unfaire Maßnahme geahndet werden und unter Umständen zu Punktabzügen führen.
  4. Zusatzaufgabe
    4.1 Für den Fall, dass nach Ende der Spieltage zwei oder mehrere Teams die gleiche Anzahl an Punkten haben, kommt es am Tag der Abschlussveranstaltung zu einer Zusatzaufgabe
    4.2 Es müssen alle anwesenden Mitglieder eines Teams an der Zusatzaufgabe einbezogen werden. Die Mentor:innen haben wie im vorherigen Wettbewerb nur eine beratende Rolle inne.
    4.3 Das Team, dass nach der Bewertung der Jurymitglieder am besten abgeschnitten hat, gewinnt die Science League Saison.
  5. Fragen zum Wettbewerb
    5.1 Für offizielle Antworten zu Fragen jeglicher Bereiche des Wettbewerbes kann eine E-Mail an mancarella@matrix-gmbh.de oder stoeckemann@matrix-gmbh.de gesendet werden.
    5.2 Bitte gebt als Betreff „Science League | Fragen“ an, gebt den Teamnamen an und benennt eure Rolle im Team (Mitglied, Mentor:in, Elternteil o.ä.). Bitte strukturiert eure Fragen in kurzen, verständlichen Sätzen und beachtet, dass wir auf die Beschreibung der Spieltage verweisen, sollte erkennbar sein, dass die Antwort darin nachzulesen ist.
    5.3 Sollten Fragen zum Verständnis oder Auslegung einer Textpassage bestehen, werden wir beschreiben, wie die Jurymitglieder in diesem von euch beschriebenen Fall entscheiden würde.
    5.4 Die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen werden unter https://mint-community.de/science-league/ veröffentlicht. Es kann sein, dass die Antworten alle Teams betreffen und dadurch zusätzliche Regelungen zum Wettbewerb entstehen.
Ehrenkodex

Folgender Ehrenkodex ist zentrale Grundlage meiner Teilnahme an der Science League

  • Mein Team und ich werden sich an die Budgetgrenze von 1000€ halten und eine wahrheitsgemäße Kalkulation vor jedem Spieltag einreichen.
  • Sollte Ich oder mein Team Spenden erhalten, werde ich diese wahrheitsgemäß in der Kalkulation angeben und nicht verheimlichen.
  • Mein Team und ich sorgen dafür, dass wir die Dokumentationen und Teilaufgaben stets sorgfältig und pünktlich einreichen.
  • Bei der Science League steht die Teamarbeit im Vordergrund.
    Wir achten darauf, dass wir uns gut absprechen und immer alle Teammitglieder in wichtige Entscheidungen einbeziehen
  • Wir achten darauf, dass Mentor:innen ihre Rolle als „Trainer:in“ nicht verlassen und nicht allzu viel bei der direkten Umsetzung mitwirken. Mentor:innen haben in der Science League eine eher beratende Rolle.
  • Jegliche Entscheidung bezüglich der Punktevergabe der Jurymitglieder akzeptiere wir bedingungslos und werden diesbezüglich auch nicht durch Diskussionen den Wettbewerbsfluss stören.
  • Wenn wir von unserem Projekt an die Öffentlichkeit kommunizieren, fokussieren wir uns auf unsere Ideen und unsere Kreativität. Dafür verzichten wir auf Schimpfwörter oder andere Beleidigungen.
  • Ich greife ein, wenn in meinem Umfeld gegen diesen Ehrenkodex verstoßen wird und informiere umgehend die Wettbewerbsleitung.
  • In erster Linie soll die Science League ein „sportlicher“ Wettbewerb im MINT-Bereich sein. Wir vergessen dabei nicht den Spaßfaktor bei der Gestaltung des Projekts.
  • Ich werde dafür Sorge tragen, dass die Regeln des Wettbewerbes eingehalten werden.
  • Auch wenn mein Team keinen Preis bei der Science League gewinnen sollte, gehen wir respektvoll mit den Gewinnerteams und benehmen uns wie faire Sportsfreund:innen.