![science league](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2023/03/Science_League_Header-05-768x214-1.png)
Was ist die zdi-Science League?
In dieser Liga messen sich Teams aus ganz NRW zu einer Jahresaufgabe aus dem MINT-Bereich. Die Jahresaufgabe ist in verschiedene Spieltage aufgeteilt, an welchen Punkten gesammelt werden. Die Einreichungen werden von einer Jury bewertet und natürlich winken den Gewinner:innen attraktive Preise.
Thema der Saison 2024/2025 – “das neue Bürger:innen-Zentrum”
Die zdi-Science League Saison 2024/2025 startet ab dem 06. November 2024 – und mit ihr ein spannendes Jahresthema, das die Kreativität und Teamarbeit der teilnehmenden Teams herausfordert! In dieser Saison dreht sich alles um den Bau und die Gestaltung eines “neuen Bürger:innen-Zentrum” in Modellform.
Die Aufgabe der Teams: Entwickelt innovative Konzepte und erschafft ein Zentrum, das die Bedürfnisse und Wünsche der Gemeinschaft widerspiegelt. Ob nachhaltige Architektur, smarte Technologien oder soziale Treffpunkte – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Weitere Informationen zu den Spieltagen sind dem Flyer zu entnehmen (unten auf der Seite).
Was gibt es zu gewinnen?
Sachpreise im Wert von:
1. Platz – 3.000 Euro
2. Platz – 2.000 Euro
3. Platz – 1.000 Euro
Natürlich wird kein Team leer ausgehen!
Sponsor:innen
vielen Dank an die Sponsor:innen der zdi-Science League für die Unterstützung bei den Preisen.
Spieltage 2024/2025
Klicke auf den jeweiligen Spieltag, um die wichtigen Informationen zu finden.
Spieltag 1 – beendet!
Vorwort:
„Das neue Bürger:innen-Zentrum“. So lautet das Thema der zdi-Science League Saison 2024/2025.
Ob nachhaltige Architektur, smarte Technologien oder soziale Treffpunkte – eurer Fantasie beim Bau sind keine Grenzen gesetzt. „Das neue Bürger:innen-Zentrum“ kann nicht allein durch technische Innovationen geformt werden, sondern erfordert auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die das Zentrum besuchen. Daher freuen wir uns, wenn ihr eure Kreativität und euer Wissen nutzt, um euer Bürger:innenzentrum nicht nur technologisch, sondern auch sozial inklusiv zu gestalten.
Spieltag 1 Vorstellung und Organisation (Sind wir uns schonmal begegnet?)
Der erste Spieltag in der zdi-Science League Saison 2024/2025 dient der Organisation eures Teams. Baut Teamstrukturen auf, festigt diese und entwickelt erste Strategien, um als Team erfolgreich zusammenarbeiten zu können. Dieser Organisationsspieltag bietet euch den Raum, wichtige Fragen zu klären und so die Grundlagen für die kommenden Spieltage und Herausforderungen zu legen.
Fristende:
Die Frist für den ersten Spieltag endet am Dienstag, den 19.11.24. – 14:00 Uhr
Was muss eingereicht werden?
Für die Einreichung soll ein Blogbeitrag erstellt werden, der maximal 1000 Wörter umfasst. In diesem Beitrag habt ihr die Möglichkeit, euer Team, die Budgetbeschaffung und eure Überlegungen zum Team-Namen und Logo darzustellen. Ihr habt zusätzlich die Option, bis zu 4 Bilder als Ad-On hochzuladen, um euren Blogbeitrag weiter zu veranschaulichen und wichtige Aspekte hervorzuheben.
Optional: Um eure Inhalte noch lebendiger und verständlicher zu machen, könnt ihr die Einreichung mit einem kurzen YouTube-Video ergänzen. Dieses Video sollte nicht länger als 2 Minuten sein und dient dazu, eure schriftlichen Inhalte visuell zu unterstützen und so die Erklärungen zu bereichern.
Planung und Aufgabenstellung:
Beantwortet intern alle Fragen und stellt euer Team vor. Verwendet dafür die Checkliste, die ihr unten lesen könnt. Geht gerne auf alle Punkte ein und erläutert diese ausreichend. Hier ist eure Gelegenheit euren Team-Namen nochmal anzupassen und euer Logo zu gestalten.
1.1 Vorstellung vom Team
- Wer ist im Team?
- Gibt es schon Aufgabenverteilung?
- Wer sind die Coaches oder die/der Coach?
Hinweis: Vornamen oder Spitznamen sind ausreichend.
1.2 Wo trifft sich das Team?
- Welchen Ort bzw. Orte habt ihr gewählt?
- Woher bekommt ihr das Budget? (max. 800€)
- Förderverein, Sponsoren?
- Hier habt ihr die Möglichkeit „Danke“ zu sagen.
- Logo & Team-Name
- Gestaltet ein eigenes Logo. Alternativ könnt ihr ein bereits vorhandenes Logo verwenden. Entweder aus euern eigenen Reihen oder das, was wir für euch erstellt haben.
- Erklärt bei der Auswahl des Logos und des Team-Namen, was ihr euch dabei gedacht habt.
Zusammenfassung:
Am Ende des Spieltags ist es entscheidend, dass ihr intern alle Fragen der Checkliste gründlich geklärt habt. Zudem solltet ihr eine passende Präsentation eures Teams in Form eines Blogbeitrags einreichen, die alle Punkte der Checkliste berücksichtigt und ein klares Bild vermittelt.
Denkt daran: Während der gesamten Saison dürft ihr die Kosten von insgesamt 800 Euro nicht überschreiten!
Tipp: Schaut euch vor Erstellung des Blogbeitrages den Bewertungsbogen an. Vielleicht seht ihr nochmal Punkte, auf welche ihr besonders eingehen möchtet. Den Bewertungsbogen gibt es hier.
Wir wünschen euch viel Spaß!
Spieltag 2 – beendet!
Vorwort:
„Das neue Bürger:innen-Zentrum“. So lautet das Thema der zdi-Science League Saison 2024/2025.
Ob nachhaltige Architektur, smarte Technologien oder soziale Treffpunkte – eurer Fantasie beim Bau sind keine Grenzen gesetzt. „Das neue Bürger:innen-Zentrum“ kann nicht allein durch technische Innovationen geformt werden, sondern erfordert auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die das Zentrum besuchen. Daher freuen wir uns, wenn ihr eure Kreativität und euer Wissen nutzt, um euer Bürger:innenzentrum nicht nur technologisch, sondern auch sozial inklusiv zu gestalten.
Spieltag 2 Der erste Spatenstich (Wer hat die Baugenehmigung?)
Sobald ihr euch als Team gefunden habt und alle wichtigen Fragen geklärt sind, könnt ihr direkt in den zweiten Spieltag eintauchen. Euer Ort braucht ein Bürger:innen-Zentrum, oder? Ein Ort, der den Austausch fördert, die Gemeinschaft stärkt und vielseitige Angebote für Jung und Alt bietet. Seid ihr der gleichen Meinung? Dann legt los und baut einen lebendigen Treffpunkt für alle!
Beachtet: Euer Modell soll auf einer Fläche von maximal 1×1 Meter errichtet werden. Außerdem sollte eure Ausstellungsfläche gut transportabel sein, damit ihr beim Finaltag (17.05.25) keine großen Probleme habt, euer Modell zu transportieren.
Fristende:
Die Frist für den zweiten Spieltag endet am Dienstag, den 17.12.24 – 14:00 Uhr
Was muss eingereicht werden?
Für die Einreichung soll ein Blogbeitrag erstellt werden, der maximal 1200 Wörter umfasst. In diesem Beitrag habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen, Konzepte und Erfahrungen detailliert und kreativ darzustellen.
Um eure Inhalte noch lebendiger und verständlicher zu machen, bitten wir euch, Bilder eures Modells hinzuzufügen. Maximal 10 sind erlaubt. Die Bilder dienen dazu, eure schriftlichen Inhalte visuell zu unterstützen und so die Erklärungen zu bereichern.
Optional: Darüber hinaus habt ihr die Option mit der Einreichung eines kurzen YouTube-Videos, welches nicht länger als 2 Minuten sein soll, euren Blogbeitrag weiter zu veranschaulichen und wichtige Aspekte hervorzuheben.
Planung und Aufgabe:
Im Mittelpunkt steht der Bau des Bürger:innen-Zentrums, bei dem eure Kreativität gefragt ist. Jeden Spieltag gibt es zudem 3 Persona, die Teil eures Bürger:innenzentrums werden wollen. Diesmal sind es Jonas, Malika und Evelyn. Die Wünsche, die die drei äußern, sollten umgesetzt und in das Bürger:innenzentrum integriert werden. Ihr findet alle Informationen zu den Persona unter dem Feld “Persona”.
Zusätzlich soll im Verlauf des Spieltages ein smartes oder nachhaltiges Element eingebaut werden. Hier habt ihr völlige Gestaltungsfreiheit: Ob dieses Element speziell auf die Bedürfnisse einer oder mehrerer Persona des zweiten Spieltages abgestimmt ist oder einen allgemeinen Teil des Bürger:innen-Zentrums bereichert, bleibt ganz euch überlassen.
Beispiele: Smarte Steuerung des Lichts, der Rollos oder ähnliches.
Nutzt die Chance, euer Modell innovativ und zukunftsorientiert zu gestalten!
Tipp: Denkt strategisch. Während der gesamten Saison ist es wichtig, auch alle Persona im Blick zu behalten, besonders im Hinblick auf das Platzmanagement. Gleichzeitig sollten auch die Oberthemen der kommenden Spieltage nicht aus den Augen verloren werden, um vorausschauend zu planen (siehe Flyer). Dennoch liegt der Schwerpunkt an den einzelnen Spieltagen immer auf den spezifischen Persona und deren individuellen Bedürfnissen, die gerade im Fokus stehen. Für die anderen Persona, die zwar schon bekannt sind, aber noch nicht bearbeitet werden, bleibt im weiteren Verlauf der Saison ausreichend Zeit, ihre Anforderungen einzubinden und das Modell entsprechend anzupassen. Achtet zu dem zu jedem Zeitpunkt der Saison darauf, dass eure gesetzten Ideen und Ziele realistisch sind.
Zusammenfassung:
Am Ende des Spieltags sollte der Bau eines Modells in einer Größe von max. 1×1 Metern des Bürger:innen-Zentrums zu sehen sein. Es muss auf die Wünsche der drei Persona des zweiten Spieltages (Jonas, Malika und Evelyn) sichtbar eingegangen sein. Erklärt der Jury, wie ihr die Wünsche umgesetzt habt und warum ihr diese Herangehensweise für richtig haltet. Zusätzliches muss ein smartes oder nachhaltiges Element eingefügt sein und funktionsfähig sein. Welche Vorteilte hat eure Lösung? Gibt es vielleicht auch Nachteile, die es nach sich ziehen kann? Natürlich muss am Ende auch noch eure Materialliste samt der Kosten eingefügt werden.
Tipps zur Vorgehensweise:
Findet eine Idee:
Informiert euch über das Thema des Spieltags. Habt ihr schon Erfahrungen oder Kenntnisse? Habt ihr einen Bereich gefunden mit welchen ihr euch gerne beschäftigen möchtet? Denkt dabei immer an eure direkte Umgebung. Natürlich könnt ihr auch gerne Expert:innen, Freunde, Lehrer:innen oder eure Familien befragen.
Umsetzung:
Ihr habt eine gemeinsame Idee entwickelt, recherchiert und seid bereit loszulegen?
Welche Lösung habt ihr gefunden? Welches Problem löst ihr damit? Wie gut könnt ihr das umsetzen? Wie sieht die Lösung in eurem Zentrum aus? Wo ist die Lösung später zu finden?
Tipp: Achtet auf euren Zeitrahmen bei der Umsetzung.
Blogbeitrag:
- Was ist das Thema des Spieltages und wie passt es zum Thema der Saison? Erläutert kurz das Thema des Spieltages und nennt Beispiele.
- Wie lautet eure Zielsetzung für das Spieltagsthema? Welche Probleme könnten dabei entstehen und wie könnt ihr diese kreativ lösen?
- Erläutert eure Projektidee kurz für alle, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben.
- Welche Lösungen gibt es schon? Was macht eure Lösung besser?
- Beschreibt eure Lösung bzw. benennt die Eckpunkte eures Konzeptes und weist auf die Besonderheiten hin.
- Nennt eure Quellen.
Tipp: Schaut euch vor Erstellung des Blogbeitrages den Bewertungsbogen an. Vielleicht seht ihr nochmal Punkte, auf welche ihr besonders eingehen möchtet. Den Bewertungsbogen gibt es hier.
Denkt daran: Während der gesamten Saison dürft ihr die Kosten von insgesamt 800 Euro nicht überschreiten! Außerdem sollte bei der Einreichung jedes Spieltages eine aktuelle Version der Materialliste erfolgen, die ihr für die Kalkulation während der Saison benötigt. Auf diese Weise kann die Jury nachvollziehen, wie viel eures Budget bereits ausgegeben wurde und was ihr euch mit dem Geld zugelegt habt.
Die Materialliste findet ihr hier.
Quellen, die ihr nutzen könnt, findet ihr auch immer in der offiziellen zdi-Science League Gruppe hier.
Tipp: Schaut euch vor Erstellung des Blogbeitrages den Bewertungsbogen an. Vielleicht seht ihr nochmal Punkte, auf welche ihr besonders eingehen möchtet. Den Bewertungsbogen gibt es hier.
Wir wünschen euch viel Spaß!
Spieltag 3 – Frist: 11.02.2025
Vorwort:
„Das neue Bürger:innen-Zentrum“. So lautet das Thema der zdi-Science League Saison 2024/2025. Ob nachhaltige Architektur, smarte Technologien oder soziale Treffpunkte – eurer Fantasie beim Bau sind keine Grenzen gesetzt. „Das neue Bürger:innen-Zentrum“ kann nicht allein durch technische Innovationen geformt werden, sondern erfordert auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die das Zentrum besuchen. Daher freuen wir uns, wenn ihr eure Kreativität und euer Wissen nutzt, um euer Bürger:innenzentrum nicht nur technologisch, sondern auch sozial inklusiv zu gestalten.
Spieltag 3 Das lebendige Bürger:innen-Zentrum (Was geht hier ab?)
Wie ist der Stand der Dinge? Im besten Fall habt ihr bereits den Spatenstich für euer Bürger:innen-Zentrum gesetzt und ein erkennbares Modell erschaffen. Aber ein schönes Gebäude mit viel Platz macht noch lange kein gutes Zentrum aus, oder? Was fehlt sind die Angebote, die Räume in welchen diese umgesetzt werden können und natürlich die Menschen, die regelmäßig in das Bürger:innen-Zentrum kommen.
Na dann, ran an die Arbeit, bringt Leben in das Zentrum!
Beachtet, dass euer Modell auf einer Fläche von maximal 1×1 Meter errichtet werden soll. Außerdem sollte eure Ausstellungsfläche gut transportabel sein, damit ihr beim Finaltag am 17.05.25 keine Probleme habt, euer Modell zu transportieren.
WICHTIG!
Am letzten Spieltag konnten aus zeitlichen Gründen nicht alle Teams mit dem Bau des Modells für das Bürger:innen-Zentrum starten. Viele von euch haben jedoch bereits spannende Skizzen und Projektideen eingereicht – das ist ein großartiger erster Schritt!
Denkt daran: Der Bau bzw. die Visualisierung eures Modells ist ein wichtiger Faktor, um die Jury im weiteren Saisonverlauf zu überzeugen und wertvolle Punkte zu sammeln. Nutzt den dritten Spieltag, um konkrete Elemente wie den Bau des Bürger:innen-Zentrums umzusetzen. So bringt ihr eure Ideen zum Leben und seid optimal vorbereitet!
Fristende:
Die Frist für den dritten Spieltag endet am Dienstag, den 11.02.24 – 14:00 Uhr
Was muss eingereicht werden?
Für die Einreichung soll ein Blogbeitrag auf der MINT-Community Plattform (https://mint-community.de/) erstellt werden, der maximal 1200 Wörter umfasst. In diesem Beitrag habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen, Konzepte und Erfahrungen detailliert und kreativ darzustellen.
Um eure Inhalte noch lebendiger und verständlicher zu machen, bitten wir euch, Bilder eures Modells hinzuzufügen. Maximal 10 sind erlaubt. Die Bilder dienen dazu, eure schriftlichen Inhalte visuell zu unterstützen und so die Erklärungen zu bereichern.
Optional: Darüber hinaus habt ihr die Option mit der Einreichung eines kurzen YouTube-Videos, welches nicht länger als 2 Minuten sein soll, euren Blogbeitrag weiter zu veranschaulichen und wichtige Aspekte hervorzuheben.
Planung und Aufgabe:
Im Mittelpunkt steht die Angebotsentwicklung und die Visualisierung in eurem Modell. Welche Angebote bietet euer Bürger:innen–Zentrum? Welche Räume habt ihr dafür vorgesehen?
Jeden Spieltag gibt es zudem 3 Persona, die Teil eures Bürger:innen-Zentrums werden wollen. Diesmal sind es Youssef, Beatrix und Eric (Die Persona findet ihr hier). Die Wünsche, die die drei äußern, sollten umgesetzt und in das Bürger:innen-Zentrum integriert werden.
Zusätzlich soll im Verlauf des Spieltages ein Konzept verfasst werden, in welchem ihr ausführlich erklärt, wie das Leben bzw. die Angebote im Zentrum durch Digitalisierung vereinfacht werden können.
Führt ihr beispielsweise ein Online-Buchungstool für die Räume ein? Was haltet ihr von der Idee eines digitalen Programmheftes, damit man auch online schauen kann, welche Aktivitäten wann und um wieviel Uhr stattfinden? Oder eine App, in der es die Möglichkeit gibt, für ein gewisses Angebot zu- oder abzusagen? Seid kreativ und überlegt euch, durch welches Programm oder welcher App dies geschehen könnte. Falls es euer Zeitmanagement zulässt, könnt ihr eure finale Idee in die Wirklichkeit umsetzen und an einer kleinen App oder einer kleinen Programmierung arbeiten. So könnt ihr euch Extra-Punkte für die Bewertung sichern.
Tipp: Denkt strategisch. Während der gesamten Saison ist es wichtig, auch alle Persona im Blick zu behalten, besonders im Hinblick auf das Platzmanagement. Gleichzeitig sollten auch die Oberthemen der kommenden Spieltage nicht aus den Augen verloren werden, um vorausschauend zu planen (siehe Flyer). Dennoch liegt der Schwerpunkt an den einzelnen Spieltagen immer auf den spezifischen Persona und deren individuellen Bedürfnissen, die gerade im Fokus stehen. Für die anderen Persona, die zwar schon bekannt sind, aber noch nicht bearbeitet werden, bleibt im weiteren Verlauf der Saison ausreichend Zeit, ihre Anforderungen einzubinden und das Modell entsprechend anzupassen. Achtet zu dem zu jedem Zeitpunkt der Saison darauf, dass eure gesetzten Ideen und Ziele realistisch sind.
Zusammenfassung:
Am Ende des Spieltags sollte eurer Modell mit Leben gefüllt sein. Eure Räumlichkeiten sollten erkennbar sein und es muss auf die Wünsche der drei Persona des dritten Spieltages (Youssef, Beatrix und Eric) sichtbar eingegangen sein. Erklärt der Jury, wie ihr die Wünsche umgesetzt habt und warum ihr diese Herangehensweise für richtig haltet. Beschreibt, welche Angebote euer Bürger:innen-Zentrum bietet.
Zusätzliches muss Konzept entstanden sein, welches eine App oder eine digitale Anwendung vorstellt, die das Leben im Bürger:innen-Zentrum vereinfacht.
Für Extrapunkte könnt ihr auch an einer tatsächlichen App bzw. einem Programm arbeiten und ebenfalls vorstellen. Welche Vorteilte hat eure Lösung? Gibt es vielleicht auch Nachteile, die es nach sich ziehen kann?
Tipps zur Vorgehensweise
Findet eine Idee:
Informiert euch über das Thema des Spieltags. Habt ihr schon Erfahrungen oder Kenntnisse? Habt ihr einen Bereich gefunden mit welchen ihr euch gerne beschäftigen möchtet? Denkt dabei immer an eure direkte Umgebung. Natürlich könnt ihr auch gerne Expert:innen, Freunde, Lehrer:innen oder eure Familien befragen.
Umsetzung:
Ihr habt eine gemeinsame Idee entwickelt, recherchiert und seid bereit loszulegen?
Welche Lösung habt ihr gefunden? Welches Problem löst ihr damit? Wie gut könnt ihr das umsetzen? Wie sieht die Lösung in eurem Zentrum aus? Wo ist die Lösung später zu finden?
Tipp: Achtet auf euren Zeitrahmen bei der Umsetzung.
Blogbeitrag:
- Was ist das Thema des Spieltages und wie passt es zum Thema der Saison? Erläutert kurz das Thema des Spieltages und nennt Beispiele.
- Wie lautet eure Zielsetzung für das Spieltagsthema? Welche Probleme könnten dabei entstehen und wie könnt ihr diese kreativ lösen?
- Erläutert eure Projektidee kurz für alle, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben.
- Welche Lösungen gibt es schon? Was macht eure Lösung besser?
- Beschreibt eure Lösung bzw. benennt die Eckpunkte eures Konzeptes und weist auf die Besonderheiten hin.
- Nennt eure Quellen.
Tipp: Schaut euch vor Erstellung des Blogbeitrages den Bewertungsbogen an. Vielleicht seht ihr nochmal Punkte, auf welche ihr besonders eingehen möchtet. Den Bewertungsbogen gibt es hier.
Denkt daran: Während der gesamten Saison dürft ihr die Kosten von insgesamt 800 Euro nicht überschreiten! Außerdem sollte bei der Einreichung jedes Spieltages eine aktuelle Version der Materialliste erfolgen, die ihr für die Kalkulation während der Saison benötigt. Auf diese Weise kann die Jury nachvollziehen, wie viel eures Budget bereits ausgegeben wurde und was ihr euch mit dem Geld zugelegt habt.
Quellen, die ihr nutzen könnt, findet ihr auch immer in der offiziellen zdi-Science League Gruppe hier.
Wir wünschen euch viel Spaß!
Spieltag 4
Ab 12. Februar 2025
Spieltag 5
Ab 26. März 2025
Persona
Hier findest du die Wünsche der Persona für euer Bürger:innen-Zentrum.
Eine Persona ist eine fiktive, repräsentative Darstellung einer Personengruppe, die typische Eigenschaften, Bedürfnisse und Verhaltensweisen widerspiegelt. Sie hilft dabei, Angebote, Inhalte und Strategien gezielt auf diese Zielgruppe abzustimmen und besser auf deren Bedürfnisse einzugehen.
Tabelle 2024/2025
Die Jury
Die Mitglieder der Jury kannst du hier kennenlernen.
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2023/11/Jiny_Jury.jpg)
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2024/09/Wiggering_Portrait-3-958x1024.jpg)
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2023/10/Mario_Jury-1-1024x768.jpg)
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2023/10/Patrick_Jury.jpg)
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2023/10/Petr_Jury.jpg)
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2023/10/Elita_Jury.jpg)
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2024/10/Katja-W.-Kreis.png)
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2024/09/5-2.jpg)
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2024/10/WI-A-1024x880.jpg)
Flyer der Saison 2024/2025
Rückblick: Die Saison 2023/2024 ist vorbei!
Tabelle der Saison 2023/2024 (Auf zwei Nachkommastellen gerundet)
Am 8. Juni 2024 fand die Saison 2023/2024 der zdi-Science League ihren Abschluss in der Dortmunder Arbeitswelt Ausstellung (DASA). Rund 120 Teilnehmer:innen kamen zum Finaltag und der Preisverleihung. Sie nutzten die Gelegenheit, die unterschiedlichen Modelle und Herangehensweisen der Teams zu betrachten.
An der abgelaufenen Saison nahmen 13 Teams aus ganz NRW teil. Das Thema der Saison war “das Viertel der Zukunft”. Es haben zwischen dem 25.10.2023 bis zum 08.06.2024 insgesamt 5 Spieltage stattgefunden, an welchen die Teams Punkte sammeln konnten. Die Bearbeitungszeit betrug je Spieltag ca. 6 Wochen (exklusive Ferien). Worum sich die Spieltage genau drehten, kannst du dem Flyer unten auf der Seite, entnehmen. Die genauen Aufgabenstellungen wurden jeweils zum Fristbeginn veröffentlicht. Alle wichtigen Informationen zur zdi-Science League und den Rahmenspielplan findest du in den FAQ unten.
Einen Blogbeitrag über den letzten Spieltag findest du hier.
Sieger:innenteam in diesem Jahr:
Projekt Sandburg | Münster
Das Sieger:innenteam des Projekts Sandburg aus Münster hat einen beeindruckenden Erfolg erzielt. Mit einer Gesamtpunktzahl von 43,74 Punkten sicherten sie sich den ersten Platz knapp vor dem zweitplatzierten Team den Hammer Engineers aus Hamm.
Die gesamte Abschlusstabelle ist auf der Seite weiter unten zu finden.
![](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2024/06/Team-Projekt-Sandburg_Platz-1-1-1024x683.jpg)
So lief die Pilotsaison (2023)
![Das Team Projekt Hammer Engineers hat die zdi-Science League Saison 2023 gewonnen](https://mint-community.de/wp-content/uploads/2023/08/Science-League-Sieger-1024x683.jpg)
In der Pilotsaison der zdi-Science League beschäftigten sich die Teams über fünf Spieltage mit der Thematik „Inhouse-Farming“ bzw. „urbane Produktion”. Dabei spielten unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Im Vordergrund standen zum Beispiel die Energiegewinnung und -speicherung, der Bau eines Modellgewächshauses oder auch dessen Automatisierung. Die Spieltagsaufgaben wurden jeweils von einer Jury aus Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung bewertet und bepunktet. Als Sponsor für die zdi-Science League konnte die Infineon Technologies AG gewonnen werden, die Sachpreise im Gesamtwert von 10.000 Euro beigesteuert hat. Insgesamt waren 10 Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen an der Pilotsaison beteiligt.
Das Sieger:innenteam: Hammer Engineers | Hamm
FAQ – zdi-Science League
Fragen? Wen kann ich kontaktieren?
Gerne per Mail an Fabio Mancarella mancarella@matrix-gmbh.de
Wer beurteilt die Arbeiten und vergibt die Punkte?
Eine Jury, bestehend aus Expert:innen aus den verschiedenen Teilaufgaben der Spieltage, ist für die Bewertung der Teams zuständig. Zusätzlich kann sie durch Gast-Juror:innen ergänzt werden (z. B. Science-Influencer:innen).
Wer betreut die Teams?
Zu empfehlen ist, dass die Teams eine:n Mentor:in zur Seite gestellt bekommen. Diese Person agiert ähnlich wie ein:e Trainer:in in einem Sportverein. Egal ob Studierende, Auszubildende, Mitarbeitende in (zdi-)Schüler:innenlaboren, Unternehmen oder einfach Eltern, die Lust haben auf Neues – jede:r Volljährige kommt als Mentor:in infrage.
Wo sollen die Teams an ihrem Projekt arbeiten?
Orte hierfür können unterschiedlich sein. Ob in (zdi-)Schüler:innenlaboren, an Hochschulen, in Unternehmen, Makerspaces, Fablabs, in der Garage oder im Keller eines Teammitglieds – egal wo und egal wann, es kann überall an der Aufgabe gearbeitet werden.
Was ist die Aufgabe?
Die Aufgabe für diese Saison beschäftigt sich mit dem Thema „das neue Büger:innen-Zentrum“.
An wen richtet sich die zdi-Science League?
Teilnehmen können alle Jugendlichen aus NRW. Da uns die Komplexität der Aufgabe bekannt ist, empfehlen wir eine Altersstruktur von 14 bis 20 Jahren.
Was ist das Ziel der zdi-Science League?
Die Science League-Teams sollen für Jugendlichen der „Sportverein“ für den MINT-Bereich werden. Hier können sie sich in ihrer Freizeit mit Themen aus dem MINT-Bereich beschäftigen, Gleichgesinnte (aus ihrer Region) treffen und gemeinsam an Projekten arbeiten.
Wann startet die zdi-Science League?
Geplant ist der Saisonstart am 06. November 2024.
Die Frist für den letzten Spieltag ist momentan auf den 17. Mai 2025 datiert.
Budgetplanung
Um die Teams nicht in ihrer Kreativität einzuschränken und gleiche Bedingungen für alle Teams zu schaffen, wird mit einem Budgetplan gearbeitet. Die Teams dürfen dafür über den gesamten Zeitraum der Liga ein Budget von maximal 800 Euro an Sachkosten nutzen, aber nicht überschreiten. Dabei können die Teams frei entscheiden, wie sie das Geld einsetzen möchten. In einer Dokumentation müssen sie nachweisen, dass das festgesetzte Budget nicht überschritten wurde.
Rahmenspielplan
Spieltage | Start | Fristende |
1. Spieltag | 06.11.2024 | 19.11.2024 |
2. Spieltag | 20.11.2024 | 17.12.2024 |
3. Spieltag | 18.12.2024 | 11.02.2025 |
4. Spieltag | 12.02.2025 | 25.03.2025 |
5. Spieltag | 26.03.2025 | 17.05.2025 (Präsenz) |
Wie findet die Einreichung statt?
Eingereicht wird bis zum Ende der Frist über ein Formular des jeweiligen Spieltags. Das heißt also, die Einreichung findet online statt. Nur der letzte Spieltag (voraussichtlich 17.05.2024) findet in Präsenz statt.
Regelwerk zdi-Science League
Mit der Teilnahme an der Science League verpflichtet sich jedes Team, die Regeln für den Wettbewerb zu lesen und zu akzeptieren. Verstöße gegen die im Folgenden aufgeführten Regeln können zu Punktabzügen oder sogar zum Ausschluss vom Wettbewerb führen. Die Auslegung und Ausführung liegt dabei in der Hand der Jurymitglieder und der Wettbewerbsleitung.
Inhaltsverzeichnis
- Budgetplanung
- Teams
- Punktevergabe
- Zusatzaufgabe
- Fragen zum Wettbewerb
- Budgetplanung
1.1 Um die Teams nicht in ihrer Kreativität einzuschränken, trotzdem aber faire Bedingungen herzustellen, wird mit einem Budgetplan gearbeitet. Die Teams dürfen über den gesamten Zeitraum der Liga ein Budget von maximal 800 Euro an Sachkosten nutzen.
1.2 Die Teams können frei entscheiden, wie sie das Geld einsetzen möchten. An jedem Spieltag müssen die Teams eine Preiskalkulation bei der Wettbewerbsleitung abgeben, in der zusehen ist, wieviel sie für den jeweiligen Spiel-tag ausgegeben haben. Das nicht einhalten dieser Regel wird von den Jurymitgliedern bei der Bewertung beachtet kann unter Umständen zu Punktabzügen führen.
1.3 Die Vergabe von Geschenken, Sponsoring und sonstigen Zuwendungen, die für den Wettbewerb/Spieltag von Nutzen sind, müssen ebenfalls wertgemäß mit in die Spieltags-Kalkulation einfließen. - Teams und Mentor:innen
2.1 Teams
2.1.1 Ein Team sollte mindestens aus 3 Teammitgliedern bestehen. Die Teammitglieder sollten im besten Falle zwischen 14-20 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz oder ihre Schule in Nordrhein-Westfalen haben.
2.1.2 Nach oben hin sind der Teammitgliederanzahl keine Grenzen gesetzt. Nichtsdestotrotz sollte jedes Team darauf achten, das jedes Teammitglied genug zu tun hat.
2.1.3 Eine Aufteilung des Teams ist nicht zu empfehlen. Alle Teammitglieder sollen zeitgleich an den Teilaufgaben eines Spieltages arbeiten. Damit wollen wir verhindern, dass z.B die Hälfte eines Teams an Spiel-tag 1+2 arbeitet, während die andere Hälfte sich bereits mit den Teil-aufgaben der Spieltage 3+4 beschäftigt.
2.2 Mentor:innen
2.2.1 Zu empfehlen ist, dass die Teams eine:n Mentor:in zur Seite gestellt bekommen. Diese Person agiert ähnlich wie ein:e Trainer:in in einem Sportverein. Egal ob Studierende, Auszubildende, Mitarbeitende in (zdi-)Schüler.innenlaboren, Unternehmen oder einfach Eltern, die Lust haben auf Neues – jede:r Volljährige kommt als Mentor:in in Frage. Mehrere Mentor:innen sind ebenfalls erlaubt und gerne gesehen.
2.2.2 Die Mentor:innen sollten darauf achten, den Status des/der in Punkt 2.1.2 beschriebenen „Trainer:in“ stets beizubehalten. Es ist nicht angedacht, dass die Mentor:innen selber groß anpacken und nicht allzu viel bei der direkten Umsetzung helfen sollen.
2.2.3 Der Ehrenkodex ist zu beachten - Punktevergabe
3.1 Die Jury bewertet nach jedem Spieltag gemäß der Qualität der bisherigen Teilaufgaben und der verpflichtenden Dokumentation über ihre Tätigkeiten (Blogbeitrag) die Teams. Dafür erhält die Jury für jeden Spieltag einen Bewertungsbogen. Auch die Teams bekommen die Möglichkeit, den Jurybogen zu im Vorfeld zu sehen.
3.2 Die Teams müssen den Spieltag in der vorgegebenen Frist beenden und ihre Ergebnisse + Dokumentationen ebenfalls in dieser Frist eingereicht haben. Veränderungen, die nach Beendigung des Spieltages getätigt wurden, sind nicht gültig. Sollte die vorgegebene Frist nicht eingehalten werden, drohen Punktabzüge.
3.3 Die Entscheidung über die Punktevergabe liegt ausschließlich bei den Jurymitgliedern.
3.4 Den Jurymitgliedern ist es vorbehalten, extra Punkte für Kriterien wie beispielsweise Kreativität o.ä zu verteilen.
3.5 Den Mentor:innen ist es nicht erlaubt, auf die Punktevergabe des Teams, z.B durch Diskussion mit den Jurymitglieder oder der Wettbewerbsleitung, einzuwirken. Eine Störung des reibungslosen Wettbewerbsverlaufs durch Eltern, Mentor:innen oder Teammitglieder kann als unfaire Maßnahme geahndet werden und unter Umständen zu Punktabzügen führen. - Zusatzaufgabe
4.1 Für den Fall, dass nach Ende der Spieltage zwei oder mehrere Teams die gleiche Anzahl an Punkten haben, kommt es am Tag der Abschlussveranstaltung zu einer Zusatzaufgabe
4.2 Es müssen alle anwesenden Mitglieder eines Teams an der Zusatzaufgabe einbezogen werden. Die Mentor:innen haben wie im vorherigen Wettbewerb nur eine beratende Rolle inne.
4.3 Das Team, dass nach der Bewertung der Jurymitglieder am besten abgeschnitten hat, gewinnt die Science League Saison. - Fragen zum Wettbewerb
5.1 Für offizielle Antworten zu Fragen jeglicher Bereiche des Wettbewerbes kann eine E-Mail an mancarella@matrix-gruppe.de oder haefner@matrix-gruppe.de gesendet werden.
5.2 Bitte gebt als Betreff „Science League | Fragen“ an, gebt den Teamnamen an und benennt eure Rolle im Team (Mitglied, Mentor:in, Elternteil o.ä.). Bitte strukturiert eure Fragen in kurzen, verständlichen Sätzen und beachtet, dass wir auf die Beschreibung der Spieltage verweisen, sollte erkennbar sein, dass die Antwort darin nachzulesen ist.
5.3 Sollten Fragen zum Verständnis oder Auslegung einer Textpassage bestehen, werden wir beschreiben, wie die Jurymitglieder in diesem von euch beschriebenen Fall entscheiden würde.
5.4 Die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen werden unter https://mint-community.de/science-league/ veröffentlicht. Es kann sein, dass die Antworten alle Teams betreffen und dadurch zusätzliche Regelungen zum Wettbewerb entstehen.
Folgender Ehrenkodex ist zentrale Grundlage meiner Teilnahme an der Science League
- Mein Team und ich werden sich an die Budgetgrenze von 800€ halten und eine wahrheitsgemäße Kalkulation vor jedem Spieltag einreichen.
- Sollte Ich oder mein Team Spenden erhalten, werde ich diese wahrheitsgemäß in der Kalkulation angeben und nicht verheimlichen.
- Mein Team und ich sorgen dafür, dass wir die Dokumentationen und Teilaufgaben stets sorgfältig und pünktlich einreichen.
- Bei der zdi-Science League steht die Teamarbeit im Vordergrund.
Wir achten darauf, dass wir uns gut absprechen und immer alle Teammitglieder in wichtige Entscheidungen einbeziehen - Wir achten darauf, dass Mentor:innen ihre Rolle als „Trainer:in“ nicht verlassen und nicht allzu viel bei der direkten Umsetzung mitwirken. Mentor:innen haben in der zdi-Science League eine eher beratende Rolle.
- Jegliche Entscheidung bezüglich der Punktevergabe der Jurymitglieder akzeptiere wir bedingungslos und werden diesbezüglich auch nicht durch Diskussionen den Wettbewerbsfluss stören.
- Wenn wir von unserem Projekt an die Öffentlichkeit kommunizieren, fokussieren wir uns auf unsere Ideen und unsere Kreativität. Dafür verzichten wir auf Schimpfwörter oder andere Beleidigungen.
- Ich greife ein, wenn in meinem Umfeld gegen diesen Ehrenkodex verstoßen wird und informiere umgehend die Wettbewerbsleitung.
- In erster Linie soll die zdi-Science League ein „sportlicher“ Wettbewerb im MINT-Bereich sein. Wir vergessen dabei nicht den Spaßfaktor bei der Gestaltung des Projekts.
- Ich werde dafür Sorge tragen, dass die Regeln des Wettbewerbes eingehalten werden.
- Auch wenn mein Team keinen Preis bei der zdi-Science League gewinnen sollte, gehen wir respektvoll mit den Gewinnerteams und benehmen uns wie faire Sportsfreund:innen.