Spieltag 1: Vorstellung Mdadisi VZG

Unser Team besteht aus 9 Schüler:innen, die folgende Aufgaben haben:

Hanna (Coachin / Öffentlichkeitsarbeit), Till (Bau), Emil (Bau / Materialbeschaffung), Enza (Materialbeschaffung / Buchführung), Noah (Bau), Mila (Planung / Zeichnung), Madleen (Planung / Zeichnung), Haihat (Kalkulation / Ideengeberin), Marcel (Bau). Natürlich gehört auch Frau Fallner-Ahrens dazu. Wir sind alle aus der 9a, bis auf Till, der geht erst in die 8. Klasse. Da wir aber dachten, dass er echt gut ins Team passt, haben wir ihn angeheuert. 

An die Aufgaben und evtl. Probleme wollen wir immer zuerst gemeinsam gehen. Wir werden dann mit der Disney-Methode beginnen – oder mit “think-pair-share” – und uns dann gemeinsam für eine Lösung oder einen Vorschlag entscheiden.

Unser Treffpunkt und Arbeitsraum ist das Büro von Frau Fallner. Hier können wir uns an dem großen Konferenztisch gut besprechen, planen und bauen. Aber auch der Holztechnikraum und der Maschinenraum stehen uns später beim Modellbau zur Verfügung.

Unser Budget werden wir vom Förderverein der VZG bekommen. Dafür möchten wir uns bei dem ersten Vorsitzenden, Herrn Brill, sehr bedanken. Toll finden wir auch die angebotene Unterstützung von Frau Gruseck (Städteplanerin der Kommune) und von der Architektur-Studentin Katharina Vogt. Der Kontakt zu Frau Gruseck kam übrigens zustande, weil Hann dort ihr Praktikum gemacht  und von der Science League erzählt hat.

Wenn ihr euch über unseren “komischen” Namen wundert, dann klären wir das gleich am Anfang mal auf. Also Mdadisi kommt aus dem “Suaheli” und heißt “Forscher”. Suaheli ist die Sprache, die die Kinder in unserer Patenschule im Slum von Nairobi sprechen (natürlich auch Max, das Klassenpatenkind der 9a), und weil wir unsere Verbundenheit mit ihnen deutlich machen deutlich machen wollen und auch weil zumindest ein Teil unseres Preises (sollten wir gewinnen…) der St. Joseph School zu Gute kommen soll, haben wir diesen suahelischen Namen gewählt.  In Bezug auf unser Logo haben wir ziemlich lange überlegt. Aber alle Vorschläge, die wir in die nähere Auswahl genommen haben, ähneln dem Logo, was für uns erstellt worden ist: durch verschiedene Symbole werden die Naturwissenschaften dargestellt. Was unseren Vorschlägen aber fehlt, ist ein Gebäude (denn darum geht es ja auch) und deswegen haben wir uns entschieden, das für uns erstellte Logo zu behalten.