Spieltag 1: Vorstellung Centauera benedicta

🎊Zdi-Science League 2024/2025: Unser erster Blog!🎊

Willkommen zu unserem ersten Blogbeitrag in der zdi-Science League 2024/2025! Wir, die „Centaurea Benedicta | Oberhausen NRW“, freuen uns, euch unser Team und die ersten Schritte unseres Projekts vorzustellen. In dieser Saison widmen wir uns dem spannenden Thema „Das neue Bürger:innen-Zentrum“ und arbeiten daran, ein Zentrum zu entwickeln, das die Gemeinschaft inspiriert und stärkt.

Unser Team setzt sich aus sechs motivierten Schüler:innen – Angelyous, Ömer, Yuşa, Maria, Emma und Defne – zusammen. Wir gehen alle auf dieselbe Schule, allerdings in verschiedene Klassen. Durch unser zweites Wahlfach MINT sind wir gemeinsam auf diesen tollen Wettbewerb gestoßen – mit der Unterstützung unseres Mentors. Dieses Projekt gibt uns die Möglichkeit, unsere unterschiedlichen Fähigkeiten perfekt einzusetzen und als Team zu lernen und zu wachsen.Wir alle haben unsere eigenen Stärken, die sich perfekt ergänzen. Diese stellen wir im folgenden Text vor. Natürlich unterstützen wir uns kameradschaftlich in unseren Expertenbereichen, um Probleme zu vermeiden. So entwickeln wir z. B. als Team ein Konzept für unser Bürgerzentrum – und nicht eine Person allein. #Teamarbeit

💻Angelyous – Technik und IT

Angelyous ist 17 Jahre alt und seit fünf Jahren in unserem MINT-Zweig aktiv. Seine Interessen liegen in der IT und dem technologischen Fortschritt. Um sein Wissen zu erweitern, machte er ein Praktikum im FabLab und ist seitdem beispielsweise auch im Programmieren fortgeschritten. Logisch, dass er in unserem Team die IT übernimmt.

⚙️Ömer – Technik und IT

Ömer ist ebenfalls 17 Jahre alt und seit fünf Jahren in unserem MINT-Zweig. Auch seine Interessen liegen in der IT. Zusätzlich interessiert er sich für Physik und ergänzt das Team mit weiteren Kenntnissen. Zusammen mit Angelyous hat er im FabLab viel dazugelernt, und beide bilden unser IT-Team. Gemeinsam feilen sie an innovativen, fortschrittlichen und unschlagbaren Ideen.

💰Yuşa – Budget-Meister

Yuşa, der ebenfalls seit fünf Jahren unseren MINT-Zweig besucht, ist 15 Jahre alt. Mathe ist eines seiner Lieblingsfächer, und Finanzen haben ihn schon immer interessiert. Mit ein wenig praktischer Erfahrung aus seinem Praktikum bei der Bank übernimmt er den Posten des Finanzbeauftragten. Er kümmert sich sowohl um unsere Ausgaben als auch um deren Verschriftlichung.

🎨Maria – Design und Ideen

Maria ist 15 Jahre alt und besucht seit fünf Jahren unseren bilingualen Zweig. Sie kümmert sich um den Aspekt des Designs. Ebenso gehört die Verschriftlichung unserer Ideen zu ihrem Aufgabenbereich. Maria interessiert sich für Sprache und Gestaltung. Egal ob Texte, Skizzen oder Bilder – die Gestaltung dieser ist immer kreativ. Aufgrund dieser Fähigkeiten übernimmt sie den Bereich der Gestaltung und Verschriftlichung unserer Ideen.

🤝Defne – Soziales und Zusammenhalt

Defne ist 15 Jahre alt und besucht ebenfalls seit fünf Jahren unseren MINT-Zweig. In unserem Team kümmert sie sich um den sozialen Aspekt. Ihr Praktikum beim Tierarzt und ihr freiwilliger Dienst als Schulsanitäterin zeigen ihr soziales Engagement. Defne bringt nicht nur den sozialen Aspekt in unser Projekt, sondern auch in unser Team.

🌱Emma – Nachhaltigkeit

Emma ist 15 Jahre alt und besucht ebenfalls seit fünf Jahren den bilingualen Zweig. In unserem Team kümmert sie sich um den Aspekt der Nachhaltigkeit. Emma setzt sich stark für die Umwelt ein. Auch in diesem Projekt wird sie darauf achten, die Umwelt so gut wie möglich zu schützen und etwas Gutes für sie zu tun.

Unser Team kann sich regelmäßig in der Schule treffen. Unser Mentor sorgt dafür, dass wir einen ruhigen Platz haben, an dem wir gemeinsam an unserem Projekt arbeiten können. Außerdem haben wir Zeit, uns in unserem MINT-Kurs wöchentlich zu sehen und
auszutauschen, da uns neben unserem Fachraum ein unbenutzter, jedoch praktischer Raum zur Verfügung steht. Für wichtige Teamabsprachen nutzen wir auch digitale Tools wie Zoom oder WhatsApp, um flexibel zu bleiben. Wir haben vereinbart, montags um
ungefähr 19:30 Uhr einen

Für unser Projekt haben wir ein Budget von maximal 800 Euro zur Verfügung. Alle tragen zu den Materialkosten bei, das heißt, jeder gibt ungefähr 130 Euro aus. Wir als Team möchten ein großes Dankeschön an unsere Eltern und unsere Schule richten – für die
finanzielle Unterstützung durch unsere Eltern und die von der Schule zur Verfügung gestellten Materialien (3D-Drucker, Werkzeuge etc.).

Die Idee zu unserem Teamnamen “Centaurea Benedicta” stammt ursprünglich von
unserem Lehrer Benedikt Willing, der uns zu diesem Projekt gebracht hat und uns dabei
unterstützt. Davon abgeleitet kamen wir auf die Pflanze “Benediktenkraut”, deren
lateinischer Name “Centaurea Benedicta” nun unser Teamname ist.
Im übertragenen Sinne steht das Benediktenkraut für verschiedene Aspekte, wie z. B.
Gemeinschaft und Zusammenhalt, die unseren Teamgeist widerspiegeln. Die Pflanze
symbolisiert außerdem Anpassungsfähigkeit, da das Benediktenkraut unter
unterschiedlichsten Bedingungen wachsen kann. Dies veranschaulicht, dass wir uns
Herausforderungen anpassen und flexibel Lösungen entwickeln können. Als Heilpflanze
steht sie zudem für unser Ziel, mit unserem Bürgerzentrum einen Ort zu schaffen, an
dem sich Menschen wohlfühlen. All diese Aspekte führten schließlich zu unserem
Teamnamen “Centaurea Benedicta”.
Unser Logo besteht aus im Kreis liegenden Blättern, die unseren Zusammenhalt und
auch die nachhaltigen Aspekte unserer Idee darstellen. In diesem Kreis steht ein großes
„C“, das für “Community” steht und zeigt, dass wir einen Raum für alle Menschen
gestalten wollen, in dem sie sich wohlfühlen. Darunter befindet sich als
großgeschriebener Schriftzug unser Teamname “Centaurea Benedicta”. Unter diesem
steht “The Future”, weil wir uns für die Zukunft einsetzen und helfen wollen.

Mit der klaren Verteilung der Aufgaben und der Planung unseres Budgets haben wir den ersten Schritt von vielen für unser Projekt gemacht. Wir sind bestens ausgerüstet für die kommenden Spieltage und absolut motiviert, die anderen Teams mit unseren innovativen Ideen zu schlagen. Wir freuen uns auf die Reise, die vor uns liegt, und danken euch fürs Mitlesen. Bleibt dran und verfolgt unseren Weg bei der zdi-Science League 2024/2025 – es wird spannend!

Mit der klaren Verteilung der Aufgaben und der Planung unseres Budgets haben wir den ersten Schritt von vielen für unser Projekt gemacht. Wir sind bestens ausgerüstet für die kommenden Spieltage und absolut motiviert, die anderen Teams mit unseren innovativen Ideen zuschlagen. Wir freuen uns auf die Reise, die vor uns liegt, und danken euch fürs Mitlesen. Bleibt dran und verfolgt unseren Weg bei der zdi-Science League 2024/2025 – es wird spannend!

🚀


Den Blogbeitrag gibt es auch als PDF zum Download hier.