Spieltag 2: Projekt Nachhaltiges Bürgerzentrum – Geno Science Team
Was ist die Spieltagsaufgabe? Welche Ziele möchtet ihr erreichen und verfolgen?
Projekt Nachhaltiges Bürgerzentrum! Wie wir mit unseren Ideen einen Ort für alle schaffen wollen und was unsere bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen dabei waren.
Das Ziel des Spieltags war das Bürgerzentrum zu entwerfen und ein Modell zu bauen. Wir haben uns dazu entschieden, ein 3-D Modell zu gestalten, da dies zur Idee von einem zukunftsorientierten Zentrum passt.
Wir haben uns auf das Konzept der Nachhaltigkeit fokussiert und überlegt wie ein Gebäude sowohl nachhaltig, als auch einladend gestaltet werden kann. Dabei war es wichtig auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen aus den einzelnen Spieltagen eingehen – was uns an einigen Punkten vor Herausforderungen stellte. Einerseits mussten wir überlegen, welche Räume geeignet sind, um die Wünsche der Personen zu erfüllen, andererseits mussten wir darauf achten, die Räume möglichst nachhaltig zu gestalten.
Wie habt ihr eure Ziele umgesetzt? Beschreibt eure Idee und Vorgehensweise.
Damit unser Gebäude so nachhaltig wie möglich ist, haben wir uns dazu entschieden, ein altes Fabrikgebäude zu nutzen. Dadurch muss kein neues Gebäude gebaut werden.
Bevor wir das Gebäude und generell die Räume geplant und bestimmt haben, haben wir uns als erstes nur die ersten drei Personen aus diesem Spieltag angeschaut und überlegt welches Bedürfnis mit was für einer Art Raum zusammenpassen könnte. Wir haben uns Notizen gemacht, um herauszufinden, was die verschiedenen Besucher: innen des Bürger: innen Zentrums brauchen. Als erstes haben wir uns Jonas angeschaut: Er ist auf einen Rollstuhl angewiesen und braucht deshalb eine rollstuhlfreundliche Umgebung. Wir haben versucht, den Boden relativ flach zu halten, damit sich Jonas frei bewegen kann. Wo es nicht ging, haben wir Rampen eingebaut und einen Aufzug hinzugefügt. Malika hat sich eine hundefreundliche Umgebung gewünscht. Deshalb gibt es jetzt einen Hundepark und eine Gemeinschaftsküche für Tiere mit Futterautomat. So kann ihr Hund im Zentrum aktiv sein. Evelyns Wunsch war, dass das Bürger: innen-Zentrum praktisch ist. Sie benötigt Unterstützung, da sie allein erziehend ist. Deshalb gibt es jetzt eine Kinderbetreuung, einen Wickelraum und einen Spieleraum für Kinder. Dadurch können auch Eltern mit kleinen Kindern den Ort besuchen.
Dann erstellten wir eine Skizze der drei Etagen, in der wir alle geplanten Räume eingezeichnet haben. Dann hat unser Programmier- und 3D Druck Team angefangen, das Äußere des Gebäudes zu entwerfen. Parallel sammelte das Ideen Team weitere Ansätze, um die Räume noch nachhaltiger zu gestalten und überarbeitete die Skizze.
Die Räume haben wir wie folgt eingeteilt. Im Erdgeschoss haben wir ein Café, eine Rezeption, eine digitale Bibliothek und eine Kinderbetreuung geplant. Außerhalb des Gebäudes haben wir noch einen Outdoorbereich mit einem Spielplatz und einer Hundewiese platziert. In der zweiten Etage haben wir eine Küche, die durch eine Treppe mit dem Café verbunden ist. Dann haben wir noch zwei Seminarräume und einen Gebetsraum eingerichtet.
Außerdem haben wir uns noch eine Theaterbühne die mit einem Technik-und einem Designraum daneben verbunden ist, überlegt. In der Obersten Etage haben wir noch einen kleinen Kochplatz, der wie das Café, mit der Küche in der zweiten Etage verbunden ist. Zudem haben wir noch ein kleines Feld eingeplant, wo das Gemüse und das Obst selber gepflanzt und geerntet werden kann. Als letztes haben wir noch einen kleinen Gamer- beziehungsweise VR/PC Room und einen Sportplatz hinzugefügt. Außerdem haben wir noch Platz gelassen, um im Laufe der Zeit auf die Wünsche der einzelnen Menschen eingehen zu können.


Auf welche Herausforderungen seid ihr bei der Arbeit gestoßen?
Während das Ideen-Team gut voran kam, suchte das Finanzteam nach Sponsoren, stieß jedoch auf Schwierigkeiten: Bisher hat keine der angeschriebenen Firmen geantwortet, weshalb wir weiterhin auf Gelder des Fördervereins angewiesen sind. Außerdem wurden währendes Prozesses Teile unseres Teams krank, weshalb unser 3-D Modell nur langsam Form annahm. Deswegen konzentrierten wir uns mehr auf den Blogeintrag, um möglichst viele Punkte zu bekommen.
Fazit und Zusammenfassung
An diesem Spieltag haben wir uns vorallem auf die Bedürfnisse der Personen konzentriert und versucht sie effizient umzusetzen. Als die Bedürfnisse der Personen geklärt waren, haben wir unsere Ideen dann mit Hilfe von Recherchen im Internet verbessert und nachhaltiger gemacht. Dann haben wir unsere Ideen durch eine grobe Vorskizze veranschaulicht. Diese war die Vorplanung für unsere vorhin beschriebene fertige Skizze.
Voraussichtlich werden wir in den nächsten Wochen das 3D Modell fertig stellen und anfangen einzurichten.
Außerdem wird unser Finanzteam weiterhin nach Sponsoren suchen. Da bis jetzt noch kein Geld verwendet wurde, haben wir keine Excel-Tabelle erstellt. Dies werden wir tun, sobald wir Geld ausgegeben haben.
Unser Ziel wird weiterhin sein, dass Gebäude so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Das was der Blogbeitrag des Geno-Science Teams.