Spieltag 3: HC-BüZ – Mdadisi VZG

Die Aufgabe des 3. Spieltags bestand darin, die Wünsche der drei Personen Eric, Youssef und Beatrix zu berücksichtigen. Ebenso sollte eine App ausgewählt und berücksichtigt werden. Schließlich musste das Konzept zu unserem HC-BüZ formuliert werden. Die geforderte Ausgabenliste konnten wir nicht anhängen, da wir noch nicht wieder Materialien besorgen/kaufen mussten.

Grundsätzlich treffen wir unsere Entscheidungen für unser Vorhaben zusammen. Das sieht so aus, dass wir uns treffen und festlegen, was wir an dem Tag bearbeiten oder fertigstellen wollen. Meistens werfen wir zu einem bestimmten Thema alle unsere Ideen zusammen und besprechen diese dann nach der Reihe. Das geht auch durchaus mal kontrovers von statten – aber immer demokratisch. Erst wenn wir uns geeinigt haben, besprechen wir, welches Material wir brauchen und welchen Experten wir wohl noch befragen müssen. Bei dem Konzept haben wir auch deshalb lieber mit Katharina Vogt (Städtebau) gesprochen, damit wir auch die Machbarkeit überprüfen lassen.

  1. Wie immer hatten wir Schwierigkeiten, ausreichend Zeit für die gemeinsame Arbeit zu finden. Das ist wirklich schwierig in unserem Schulalltag.
  2. Manche Materialien können wir nur im Internet bestellen. Das muss dann aber immer Frau Fallner machen, da wir noch nicht über Kreditkarte oder Paypal verfügen.
  3. Bei der App konnten wir uns bisher nicht entscheiden, weil wir in diesem Bereich nicht so gut Bescheid wissen. Hierfür müssen wir noch einen Termin mit unserem Informatiklehrer Herr Wöstheinrich machen.
  4. Leider war auch Emil länger krank, der das Werkzeug und Equipment immer mitgebracht hat und auch fit im Bauen ist. Das hat uns zeitlich in Bezug auf das Modell gleich etwas zurückgeworfen.
  5. Die Ausgabenliste (Kalkulationstabelle) konnten wir heute nicht dranhängen, weil wir bisher noch nichts wieder gekauft haben.

Konzept des HC-BüZ

Grundsätzlich steht das HC-BüZ auf vier Säulen:

  • Säule 1: Angebote für Kinder und Jugendliche
  • Säule 2: Angebote für Erwachsene und Senioren (mit oder ohne Hund)
  • Säule 3: Generationentreff
  • Säule 4: Veranstaltungshaus mit Vermietungen

Insgesamt richten sich die Angebote des HC-BüZ an alle Bevölkerungsgruppen von Alter, Nationalität, Geschlecht, Religion, mit oder ohne Behinderung sowie mit oder ohne Hund.

Es gibt neben den generationenübergreifenden und spezifischen Angeboten für Kinder und Jugendliche auch Angebote im Erwachsenenbereich. In der ersten Etage des BüZ befindet sich der Bürgertreff. Dort finden im Veranstaltungsraum Angebote für Erwachsene statt. Ebenso bietet das daneben liegende „Theater“ einen Rahmen für kulturelle Veranstaltungen wie z.B. Aufführungen (sehr gewünscht von Beatrix, die allerdings neben dem Besuch eines Theaterstücks als Zuschauerin auch die Möglichkeit bekommen soll, selber bei einem Stück mitzuwirken).

Diese Begegnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten dienen als soziale Treffpunkte und wirken der Vereinsamung und sozialer Isolierung entgegen.

Geplante Angebote sind hier u.a.: ein Krabbeltreffen mit Eltern- oder Alleinerziehenden-Frühstück,

  • eine Hobbythek (Technik- oder Werkraum) mit regelmäßigem Repaircafé
  • und/oder Kursen (was bestimmt Eric sehr erfreuen wird).
  • Im Veranstaltungsraum werden der Philosophie des BüZ entsprechende
  • Vorträge zu Klima- und Naturschutz, Gemüseanbau, die Ressource
  • Wasser, Fairtrade und erneuerbare Energien etc. abgehalten.

Neben dem Medium „Sprache“ bietet das BüZ das Medium „Spiel“ an Die unterschiedlichen Spieletreffs (verschiedene Brett, Würfelspiele und Kartenspiele für ältere Besucher; für Kinder und Jugendliche stehen ebenfalls altersgerechte analoge Spiele bereit sowie zusätzlich digitale im Computerraum (was sicherlich Youssef freut). Auch Hundefreunde kommen mit ihren Vierbeinern beim gemeinsamen Spiel auf ihre Kosten. Die regelmäßigen Angebote zeichnet ein niederschwelliger Zugang aus, das heißt offene Türen, keine oder nur sehr kleine Teilnahmegebühren.

Wir legen besonders viel Wert auf den Aufbau einer multiperspektivischen Hilfestruktur. Unter anderem kann bei Bedarf über eine App ein Schüler:innen-Abhol- und Begleitdienst gebucht werden. Über diese App können auch bei Veranstaltungen Tickets gebucht oder aber auch Räume zu Veranstaltungen geblockt werden. Im Rezeptionsbereich gibt ein großer, digitaler Monitor Auskunft, welche Veranstaltungen gerade stattfinden und welche Räume noch gebucht werden können.

Das HC-BüZ ist ein Ort gelebter Inklusion und Integration. Es spricht Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Beeinträchtigungen und Menschen mitunterschiedlicher Ausprägungen an. Durch die kulturellen, pädagogischen/ informierenden und sozialen Angebote und Vermittlungen fühlen sich alle in beiden Stadtteilen und damit in die Gesellschaft von Herzebrock-Clarholz eingebunden.

Viele der Besucher:innen nutzen die im Haus stattfindenden Bürgerforen bzw. Bürgerversammlungen der unterschiedlichsten Veranstalter:innen (die AfD ist hier allerdings nicht erwünscht), um aktiv am Geschehen im Sozialraum und auch darüber hinaus teilzunehmen. Bürgerschaftliches Engagement wird hier gefördert!