Spieltag 3: Die verstärkte Zusammenarbeit – Bikini Bottrop

Zuallererst wollten wir  die Persona des Spieltags analysieren, um die Wünsche jeder Persona bestmöglich zu erfüllen. Für jeden Wunsch wurde ein passendes kreatives Programm oder eine geeignete Tätigkeit gefunden und den jeweiligen Räumen zugeordnet. Zudem wurden Möbel für die Inneneinrichtung per 3D-Druck angefertigt, um die Räume optimal auszustatten. Somit bietet jeder Raum im Gemeindezentrum an verschiedenen Wochentagen ein spezifisches Programm an.

Wir hatten die Ideen, Inneneinrichtungen zu gestalten, die Wände weiterzubauen und das Haus insgesamt weiter auszubauen. Zur Umsetzung dieser Vorhaben haben wir die Aufgaben sinnvoll aufgeteilt und unsere Ideen in Gruppen gesammelt. Durch regelmäßige Besprechungen konnten wir den Fortschritt koordinieren und sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand waren.

Dabei haben wir uns gegenseitig unterstützt und jedem geholfen, der Hilfe benötigte, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen.

Bei der Arbeit am Bürgerzentrum sind wir auf mehrere Herausforderungen gestoßen, die den Fortschritt des Projekts erheblich beeinflusst haben. Ein zentrales Problem war das schlechte Management, das zu Unklarheiten in der Aufgabenverteilung und zu Verzögerungen im Zeitplan führte. Zudem kam es zu einem Fehler bei der Maßstabsberechnung, was dazu führte, dass wichtige Bauteile nicht korrekt passten und nachgebessert werden mussten. Ein weiterer Rückschlag war ein fehlgeschlagener 3D-Druck, der nicht nur Material verschwendete, sondern auch wertvolle Zeit kostete, da der Druck erneut gestartet werden musste. Diese Herausforderungen haben uns jedoch wichtige Lektionen im Bereich Planung, Präzision und Problemlösung gelehrt.

Für Beatrix wurde überlegt, einige Angebote zum Thema Theater anzubieten. So könnten beispielsweise Theaterkurse für Personen organisiert werden, die gerne schauspielern. Diese Kurse ließen sich auf verschiedene Abende verteilen. An einem Termin könnte der Schwerpunkt auf Komödien liegen, während an einem anderen das Thema „Liebe“ im Mittelpunkt steht. Für diese Kurse könnten zudem Kostüme bzw. Verkleidungen zur Verfügung gestellt werden, um das Theatererlebnis authentischer zu gestalten.

Für Erik haben wir uns überlegt, einen Wettbewerb für Hobby-Handwerker zu veranstalten, der jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr stattfindet. Da Erik ein leidenschaftlicher Hobby-Handwerker ist, passt dieses Angebot besonders gut. Bei diesem Wettbewerb erhalten alle Teilnehmenden die gleichen Materialien, und es gewinnt die Person, die das kreativste Werkstück daraus baut. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei acht Personen. Der Wettbewerb findet in der überdachten Außenwerkstatt statt, während die Präsentation der Ergebnisse im Theaterraum auf der Bühne erfolgt. Die Werkstatt ist mit zahlreichen Schrauben und anderen Werkzeugen ausgestattet.

Ein weiteres Angebot für Erik ist der Workshop für heranwachsende Handwerker. Dieser findet dienstags von 12 bis 13 Uhr ebenfalls in der Werkstatt statt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden den sicheren und korrekten Umgang mit Werkzeugen sowie grundlegende Techniken des Bauens.

Für Youssef haben wir die Einrichtung eines Gaming-Raums geplant. In diesem Computerraum stehen verschiedene Spiele zur Verfügung. Für den Offenen Treff haben wir ebenfalls einige Angebote konzipiert. So findet jeden Montag von 17 bis 18 Uhr ein Kurs zum Thema „Gamer-Coding“ statt, in dem theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Anwendungen geübt werden. Ein weiteres Angebot ist ein Programmierkurs, der immer mittwochs von 18 bis 19 Uhr stattfindet. Zusätzlich gibt es jeden Freitag von 18 bis 22 Uhr einen Spieleabend, an dem maximal zwölf Personen teilnehmen können. Die Spiele wechseln wöchentlich, sodass Abwechslung garantiert ist. Alle diese Angebote finden im Computerraum statt.

Der 3D-Druck wurde genutzt, um die Inneneinrichtung des Gaming-Raums zu entwerfen und zu optimieren. Bereits erstellt wurden die Ausstattung der Büroräume sowie einige Einzelteile. Die Maße basieren auf einem Maßstab von 1:32. Die Räume sind so gestaltet, dass sie optimal mit den geplanten Aktivitäten harmonieren und gut ausgestattet sind.

Für Malika und ihren Hund sind verschiedene Aktivitäten vorgesehen. Dazu gehören eine Hundetrickschule, die mittwochs von 15 bis 16 Uhr stattfindet, sowie eine Hundeschule, die samstags von 12 bis 13 Uhr abgehalten wird. Ergänzend dazu gibt es ein Wellness-Programm für Hunde, das sonntags von 11 bis 12 Uhr angeboten wird.

Zusätzlich stehen eine Hundewiese und abgetrennte Aufenthaltsräume für die Hundebesitzer zur Verfügung. Die Hundewiese wurde im Vergleich zum letzten Spieltag weiter ausgebaut und optimiert.

Für Evelyn ist ein Elterncoaching-Kurs geplant, der Eltern in ihrer Erziehungsarbeit unterstützen und praktische Tipps für den Alltag vermitteln soll.

Fazit

Die geplanten Angebote bieten eine vielfältige Auswahl an Aktivitäten, die auf die individuellen Interessen und Bedürfnisse der jeweiligen Personen abgestimmt sind.

Beatrix kann ihrer Leidenschaft für Theater nachgehen und in verschiedenen Kursen kreative Ausdrucksformen erlernen. Erik erhält die Möglichkeit, seine handwerklichen Fähigkeiten in spannenden Wettbewerben und Workshops weiterzuentwickeln. Youssef findet im Gaming-Raum nicht nur Unterhaltung, sondern auch lehrreiche Kurse im Bereich Coding und Programmierung.

Malika und ihr Hund profitieren von einem abwechslungsreichen Programm, das sowohl Training als auch Entspannung bietet. Evelyn erhält durch den Elterncoaching-Kurs wertvolle Unterstützung im Familienalltag.

Insgesamt schaffen die Angebote nicht nur Raum für persönliche Weiterentwicklung, sondern fördern auch den Austausch und das Miteinander in einer kreativen und unterstützenden Umgebung.