Spieltag 3: Gemeinsam gestalten, gemeinsam genießen! – HorkesCity
Was ist die Spieltagsaufgabe? Welche Ziele möchtet ihr erreichen und verfolgen?
Unser Bürger:innen-Zentrum soll ein lebendiger Ort werden, der Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Innovation vereint. Hier können Menschen zusammenkommen, sich austauschen und voneinander lernen. Ein Gaming-Raum mit PCs, Videospielen und VR-Technologie bietet Jugendlichen einen modernen Treffpunkt, während ein Theaterraum kreative Entfaltung ermöglicht. In der offenen Werkstatt können Fahrräder repariert und gegenseitige Hilfe geleistet werden. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle: Eine Imkerei fördert die Biodiversität, und eine Igelauffangstation hilft bedrohten Wildtieren. Durch smarte Technologien und nachhaltige Architektur schaffen wir einen Ort, der nicht nur modern, sondern auch sozial inklusiv und umweltbewusst ist.
Wie habt ihr eure Ziele umgesetzt? Beschreibt eure Idee und Vorgehensweise.
Unsere Vorgehensweise basiert auf einer durchdachten Kombination aus technischer Innovation, sozialer Inklusion und nachhaltiger Gestaltung. Zunächst haben wir analysiert, welche Bedürfnisse und Wünsche die Menschen an ein modernes Bürger:innen-Zentrum haben. Dabei war uns besonders wichtig, einen Ort zu schaffen, der sowohl ein Treffpunkt für unterschiedliche Gruppen als auch ein Raum für kreative und nachhaltige Projekte ist.
Unsere Ideen setzen genau hier an: Ein Gaming-Raum mit moderner Technik ermöglicht Jugendlichen, sich spielerisch zu vernetzen, während ein Theaterraum kreative Ausdrucksformen wie Theater-AGs und Veranstaltungen unterstützt. In der offenen Werkstatt legen wir den Fokus auf Selbsthilfe und Nachhaltigkeit, indem Besucher:innen ihre Fahrräder reparieren und sich gegenseitig unterstützen können.
Zusätzlich integrieren wir einen Umweltbereich mit einer eigenen Imkerei zur Förderung der Biodiversität sowie eine Igelauffangstation als Beitrag zum Tierschutz. Smarte Technologien und nachhaltige Architektur helfen uns dabei, Ressourcen effizient zu nutzen und eine moderne, klimafreundliche Umgebung zu schaffen.
Durch diese Kombination aus Innovation, sozialer Verantwortung und Umweltbewusstsein entwickeln wir ein Bürger:innen-Zentrum, das nicht nur funktional, sondern auch ein Ort des gemeinschaftlichen Lebens ist.




Auf welche Herausforderungen seid ihr bei der Arbeit gestoßen?
Bei der Umsetzung unseres Bürger:innen-Zentrums stehen wir vor verschiedenen Herausforderungen, die wir mit guter Planung und kreativen Lösungen bewältigen müssen. Eine der größten Aufgaben ist die Organisation und Umsetzung der verschiedenen Angebote: Die Räume müssen flexibel nutzbar sein, und es braucht klare Strukturen, um Theater, Gaming, Werkstatt und Umweltprojekte sinnvoll zu koordinieren. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass das Zentrum von der Gemeinschaft angenommen wird. Das bedeutet, Angebote zu schaffen, die verschiedene Altersgruppen und Interessen abdecken, und genügend Ehrenamtliche oder Fachkräfte zu gewinnen, die sich langfristig engagieren.
Besonders die nachhaltigen und ökologischen Projekte, wie die Imkerei oder die Igelauffangstation, erfordern spezielles Fachwissen und eine kontinuierliche Betreuung. Auch die technischen Aspekte, von der Wartung der Gaming-Hardware bis zur Einrichtung smarter Technologien, dürfen nicht unterschätzt werden. Hier müssen benutzerfreundliche und gut funktionierende Lösungen gefunden werden, um den langfristigen Erfolg zu sichern. Trotz dieser Herausforderungen bietet unser Bürger:innen-Zentrum eine große Chance: Mit der richtigen Planung, engagierten Mitwirkenden und innovativen Ideen können wir einen lebendigen, nachhaltigen und inklusiven Ort schaffen, der die Gemeinschaft stärkt und neue Möglichkeiten eröffnet.
Fazit und Zusammenfassung
Unser Bürger:innen-Zentrum soll ein Ort der Begegnung, Nachhaltigkeit und Innovation werden. Mit vielseitigen Angeboten wie einem Gaming-Raum, einem Theaterbereich, einer offenen Werkstatt und ökologischen Projekten wie einer Imkerei und einer Igelauffangstation schaffen wir einen Raum, der unterschiedliche Interessen und Altersgruppen anspricht. Dabei setzen wir auf nachhaltige Architektur und smarte Technologien, um langfristig einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft und Umwelt zu leisten.
Die Umsetzung bringt einige Herausforderungen mit sich, insbesondere in der Organisation, technischen Infrastruktur und langfristigen Betreuung der Projekte. Es erfordert eine gute Planung, klare Strukturen und engagierte Mitwirkende, um alle Bereiche effizient zu koordinieren. Trotz dieser Hürden überwiegen die Chancen: Durch kreative Lösungen, gemeinschaftliches Engagement und innovative Ansätze können wir ein Bürger:innen-Zentrum schaffen, das nicht nur funktional, sondern auch ein lebendiger und nachhaltiger Treffpunkt für alle wird.