Spieltag 4: Einreichung – Vox Populi
Was ist die Spieltagsaufgabe? Welche Ziele möchtet ihr erreichen und verfolgen?
Die Aufgabe des Spieltags bestand darin, ein funktionierendes Gewächshaus zu bauen, in welchem man z.B. Kresse oder andere kleine Pflanzen anbauen kann. Außerdem sollten wir auch eine Küche (im Gebäude) bauen und mit den benötigten Materialien ausstatten.
Wir haben uns so abgesprochen, dass ich (Bella) mich um das Gewächshaus und die elektrische Bewässerung kümmern soll. Wir wollten aber auch weiterhin an unserem großen Gebäude bauen und das Erdgeschoss fertig bekommen, damit wir danach nur noch die obere Etage behandeln müssen.
Wie habt ihr eure Ziele umgesetzt? Beschreibt eure Idee und Vorgehensweise.
Hierzu habe ich erstmal–mit hauptsächlich Hannahs Bewertung(en)–ein kleines Gewächshaus aus Glas (+ Metall 😉 ) bestellt. Der Plan war, die vordere Glaswand zu entfernen und aus Plexiglas einen Eingangsbereich mit einer funktionierenden Tür einzufügen. Im Inneren des Häuschens habe ich dann, ebenfalls aus Plexiglas, eine Art Rampe für die Figürchen gebaut, sodass man sozusagen über das Angepflanzte hinweg laufen/gehen kann. So kann ebenfalls kein Wasser entweichen. Jedoch war die Glasscheibe zu fest ins Modell eingeschweißt, weshalb ich erstmal mit unserem Coach ein wenig grübeln musste. Schließlich hatte ich eine interessante Idee, mit der alle Gruppenmitglieder zufrieden waren: Wir bauen ein „Upside-Down“ Gewächshaus!. Da man das Dach sowie so öffnen konnte, habe ich dieses einfach nur entfernt und das Häuschen auf den Kopf gestellt. Die restlichen Pläne konnten also weiterhin super eingehalten werde. Außerdem hatten wir dadurch ein einmaliges Modell erstell und das Problem überwunden/gemeistert.
Anschließend habe ich eine kleine Modell-Wasserpumpe bestellt, die ich dann, mithilfe von Herrn Wattendrup (I-Helfer von einer anderen Gruppe) und mithilfe meines Vaters, mit Strom versorgte. Ich schloss/lötete auch einen Schalter in den Stromkreis, damit die Wasserpumpe nicht ständig Wasser Pumpt und Strom verbraucht. Für die Wasserpumpe besorgte ich auch eine kleine Kiste, die man jederzeit mit wasser nachfüllen kann und einen Schlauch, um das Wasser zu leiten. Hinzu kommen noch das Silikon zum verdichten, die Pflanzensamen und kleine Scharniere+Schrauben+Muttern für die Tür, die jedoch vorerst wegließ. Außerdem möchte ich noch eine Kleine Treppe oder Rampe zu „schwebenden Oberfläche“ führen lassen.
Später habe ich noch beim Restholz meines Vaters perfekte Holzscheiben für die Wände gefunden.
Während dessen haben sich die anderen vier Gruppenmitglieder weiterhin auf das Bürger:innen-Zentrum konzentriert:
Sophia hat zuerst die Lücken zwischen den Gläsern und Holzstäben im Erdgeschoss mit Acryl ausgefüllt. Drei Tage später haben wir jedoch gemerkt, dass es an einigen Stellen nicht so schön aussieht und einige der Gläser nun gerissen sind. Gegen die gerissenen Gläser konnten wir leider nichts tun, doch gegen das überschüssige Acryl schon: da Acryl wasserlöslich ist, haben wir (Charlotte, Hannah, Sophia, Bella) einfach die Reste auf den Gläsern mit benässten Ohrstäbchen abgewaschen/entfernt.
Später haben Charlotte, Hannah und Sophia die Holzstäbe mit weißer Wandfarbe angemalt. Für die Fassade hat Zhiman dann schließlich dickes Aquarell-Papier besorgt und in die benötigten, welligen Streifen geschnitten. Diese hat Zhiman dann oben und unten auf die Fenster gekleben. Außerdem haben die anderen (Ch., H., S., Zh.) noch an unseren drei Terrassen weitergearbeitet, indem sie mehrere Holzstäbe zusammenklebten und diese dann in die passende Form aussägten und abschliffen. Diese Teile wurden dann auf die Platte geklebt. Jedoch war der Boden dort dadurch ein wenig erhöht, weshalb die erste Idee eine Rampe für Rollstuhlfahrer war. Als wir jedoch unseren Coach darauf ansprachen, meinte er, das mann auch den ganzen Boden anheben könnte und darunter die Verkabelungen gut verstecken kann/könnte.
Mit den Holzscheiben, die ich gefunden hatte, haben dann Sophia und Zhiman schon ein paar Wände eingebaut.


Auf welche Herausforderungen seid ihr bei der Arbeit gestoßen?
Die einzelnen Herausforderungen habe ich alle in dem zuvorigen Text eingebaut (s.o.).
Wir hatten ab und zu ein paar Probleme mit der Kommunikation, da oft nur eine oder sogar gar keine Person im Gruppenchat auf Fragen geantwortet hat.
Fazit und Zusammenfassung
Zusammenfassend kann man sagen, dass wir es geschafft haben, sowohl ein Gewächshaus mit einer elektrischen Wasserversorgung und Pflanzen zu bauen, als auch weiter an unserem hauptsächlichen Gebäude zu arbeiten.