Spieltag 4: Sommerfest und Pflanzengärtnerei für ALLE – Die SteinGy Macher

Für den vierten Spieltag haben wir als Team ein modernes und nachhaltiges Gewächshaus als Erweiterung unseres Bürgerzentrums entwickelt. Ziel war es, eine Lösung zu schaffen, die nicht nur technologisch innovativ ist, sondern auch die Bedürfnisse der Gemeinschaft und der Personen – Carlos, Shila und Lenya – berücksichtigt.

Thema des Spieltags und Zielsetzung

Der vierte Spieltag war auf den Anbau von Lebensmitteln und einem Sommerfest im Bürgerzentrum ausgelegt. Dabei sollen technische Innovationen integriert werden, um den Prozess effizienter zu gestalten. Unser Ziel war es, eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu ermöglichen, die durch smarte Technologien unterstützt wird und gleichzeitig als sozialer Treffpunkt dient. Herausforderungen wie begrenzter Platz und Ressourcennutzung haben wir durch kreative Lösungen ausgeräumt. Uns war es wichtig nicht nur ein möglichst effizientes Gewächshaus zu bauen, sondern auch einen Ort der als sozialer Austauschort für die Bürger fungiert. Die Leute sollen sich wohlfühlen und frei sein das Gewächshaus und das Sommerfest selbst mitzugestalten…

Konzept und Umsetzung

Unser Gewächshaus wurde auf unserem Dach errichtet, weil unsere Überlegung in die Richtung ging, dass es in der Zukunft nicht immer möglich ist immer mehr Fläche zu verwenden. Dementsprechend haben wir das „Angebot” der Science Leauge einfach noch einen viertel Quadratmeter zu verwende nicht in Anspruch genommen. Ein Bürgerzentrum ist in der Regel dort, wo die Menschen wohnen, also in bebautem Gebiet.

Deshalb glauben, wir dass es nicht realistisch ist, wenn eine Bürgerzentrum einfach noch Baufläche beansprucht. Aus diesem Grund, haben wir unser Gewächshau auf einem abgezäunten Bereich des Gebäudedaches errichtet. Es kombiniert nachhaltige Anbaumethoden mit modemer Technik and bietet optimale Wachstumsbedingungen tur verschiedene Pflanzenarten.

Technische Features

1. Automatisierte Klimasteuerung

Sensoren überwachen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO,-Gehalt in Echtzeit.

Diese Daten werden analysiert, um die Bedingungen im Gewächshaus automatisch anzupassen. Wir haben ein Fenster, dass bei Bedarf geöfnet werden kann. Die Temperatur wird automatisch geregelt. Die Wärme wird über eine klassische Erdwärmepumpe beschafft. So wird ein konstantes Wachstum sichergestellt und Erträge können um bis zu 30% gesteigert werden.

  1. Automatisierte Bewässerung
    Ein intelligentes System misst den Feuchtigkeitsbedarf jeder Pflanze und passt die Wasserzufuhr entsprechend an. Das Gewächshaus ist so konstruiert, dass das Wasser sich an den Wänden und an der Decke sammelt und so wieder den Pflanzen zur Verfügung gestellt werden kann (siehe Fotos). Unserer Meinung nach ist es nämlich sehr wichtig schonend mit der Ressource „Wasser” umzugehen, da es bereits heute vielerorts Probleme mit der Grundwasserversorgung gibt, weit der Grundwasserspiegel teilweise stetig sinkt. Durch das perfekt gestaltete Gewächshaus und die angepasste Bewässerung an die Pflanzen sparen wir bis zu 45 % Wasser im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
  2. LED-Beleuchtung mit speziellem Lichtspektrum
    Energieeffiziente LEDs fördern das Pflanzenwachstum auch bei wenig Tageslicht, Diese Technologie beschleunigt das Wachstum um bis zu 25 %.
  3. Vertikales Anbausystem
    Durch die Nutzung vertikaler Flächen konnten wir die Anbaufläche mehr als verdoppeln. Dies ermöglicht eine höhere Produktivität auf begrenztem Raum. Die Methoden des vertikalen Anbaus werden auch heute zum Beispiel im Ruhrgebiet bei Essen von der Firma Agritech umgesetzt. Die Effizienz wird dabei erheblich gesteigert.

Integration der Persona

  1. Carlos (Koch)
    Carlos kann dank eines digitalen Erfassungssystems in Echtzeit sehen, welche frischen Zutaten verfügbar sind. Dies erleichtert ihm die Planung seiner Gerichte für das Fest. Das Menü und die Zutaten sindüber unsere selbst programmierte Website einsehbar. Er kann unsere Küche und Kantine nutzen, um seine Kochkünste im Sommerfest, aber auch sonst in der freien Zeit unter Beweis zu stellen.
  2. Shila (Hobby-Gärtnerin)
    Für Shila haben wir einen interaktiven Bereich geschaffen, in dem sie Lebensmittel anbauen und ihre Leidenschaft mit anderen teilen kann – ein Ort für Austausch und Inspiration. Das Gewächshaus ist für alle Besucher des Bürgerzentrums frei zugänglich und auch barrierefrei erreichbar. Sogenannte Gemeinschattgärten gibt es auch heutzutage in einigen Großstädten und sie stoßen stets auf großes Interesse. Das Prinzip ist denkbar einfach: Jeder darf anpflanzen und jeder darf ernten. Somit kann jeder an der frischen Ernte teilhaben…
  3.  Lenya (Technikerin)Lenya hat die Möglichkeit das Gewächshaus technisch jeweils auf Vordermann zu halten. Sie optimiert und überwacht die technischen Prozesse und sorgt dafür, dass alles läuft. Dies kann sie optimal in unserer Werkstatt machen. Die bereits aus dem letzten Spieltag bekannte Werkstatt haben wir um den technischen Bereich erweitert. Nun kann jeder kommen und sich in der Werkstatt sowoht handwerklich als auch technisch helfen lassen.Ergebnisse und AuswirkungenUnser Gewächshaus hat bereits beeindruckende Ergebnisse geliefert:
    • Schnelleres Wachstum: Die Pflanzen wachsen um 40 % schneller als unter normalen Bedingungen. (Wir haben echte Pflanzen angepflanzt um den Effekt zu beobachten)
    • Ressourceneffizienz: Unser System verbraucht 45 % weniger Wasser und weniger Energie als herkömmliche Gewächshäuser. (Während des Anbaus in dem Gewächshaus mussten wir nur sehr selten gießen, da das Wasser an den Wänden und der Decke kondensiert um dann wieder in die Erde zu tropfen…)
    Soziale und ökologische AspekteUnser Gewächshaus ist nicht nur ein Ort der Lebensmittelproduktion, sondern auch ein sozialer Treffpunkt:
    • Workshops: Regelmäßige Veranstaltungen fördern das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung.
    • Partizipation: Besucher können aktiv am Anbau teilnehmen oder eigene Beete pflegen.
    • Blodiversität: Durch den Anbau verschiedener Pflanzenarten tragen wir zur Artenvielfalt bei und durch einen eigenen Komposthaufen verwerten wir die Abfälle die in der Küche bei Carlos, dem Koch entstehen.
    Fazit und AusblickUnser Gewächshaus zeigt, wie Technologie, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können. Es ist ein Beispiel dafür, wie urbane Landwirtschaft auf kleinem Raum realisiert werden kann. In Zukunft möchten wir das System weiterentwickeln und zusätzliche Funktionen integrieren.

Das erste Problem war die Umsetzung des Gewächshauses auf dem Dach des Bürgerzentrums. Wir mussten ein geeignetes Modell finden und dies dann auch noch technisch und praktisch umsetzen. Wir haben jedoch relativ schnell gemerkt, dass das ganz gut geht, wenn wir kreative Lösungen ausprobieren. Außerdem brauchen wir eigentlich Sonne, um die Pflanzen zum Keimen zu bringen. Aber dank unseres Gewächshauses sind unsere Pflanzen auch ohne Sommer ganz gut gewachsen…

Fazit und Ausblick

Unser Gewächshaus zeigt, wie Technologie, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können. Es ist ein Beispiel dafür, wie urbane Landwirtschaft auf kleinem Raum realisiert werden kann. In Zukunft möchten wir das System weiterentwickeln und zusätzliche Funktionen integrieren.  Wir haben uns wieder damit beschäftigt, unser Gebäude zu optimieren und die Dachterrasse auszubauen. Wir haben im Garten verfeinert, um ein schönes Sommerfest zu ermöglichen…

Quellen:

https://www.dfki.de/web/news/ki-bewaesserungssysteme-einsparung

https://www.praxis-agrar.de/pflanze/gartenbau/bewaesserungssteuerung-mit=

https://www.gemuese-online.de/ektuelles/nachrichten/article-7668159

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/greentech-serie-gewaechshochhaeuser-machen-die-landwirtschaft-deutlich-effizienter/100099062.html

https://www.siemens.com/de/de/branchen/nahrungs-genussmittel/landwirtschaft.html