Spieltag 4: Ein nachhaltiges Essen – Futuristic Four
Was ist die Spieltagsaufgabe? Welche Ziele möchtet ihr erreichen und verfolgen?
Entwurf für ein multifunktionales Bürger:innen-Zentrum
Dank den steigenden Temperaturen hatten eine Idee: Warum nicht ein Fest veranstalten? Zum Glück ist Carlos leidenschaftlicher Koch und Teil unseres Teams. Er hat sich bereit erklärt, ein köstliches Gericht für das Fest zuzubereiten. Doch woher sollen die frischen Zutaten kommen? Hier kommt Shila ins Spiel. Sie, als Hobby-Gärtnerin, schlägt vor, eigene Lebensmittel direkt im Zentrum anzubauen. So können wir nicht nur nachhaltige Landwirtschaft fördern, sondern auch regionale Zutaten für unser Fest nutzen.
Wie habt ihr eure Ziele umgesetzt? Beschreibt eure Idee und Vorgehensweise.
Um Shilas Idee umzusetzen, haben wir bereits einen geeigneten Bereich für den Anbau geschaffen. Wir haben uns für ein Gewächshaus entscheiden, da die Pflanzen auch bei stürmischem Wetter weiterhin, durch unsere gespeicherte Solar-Energie, gesund und nachhaltig wachsen können. Damit stellen wir sicher, dass die Pflanzen frisch und ohne künstlichen Chemikalien wachsen.Carlos kann dies dann später in seinen Gerichten verwenden.
Lenya hat sich der technischen Umsetzung angenommen. Um den Anbau so effizient wie möglich zu gestalten, integriert sie die Wachstumslampen, welche die Solarenergie effizient nutzt um die Pflanzen adaptiv zu beleuchten.
Warum unsere Lösung überzeugt
Unsere Lösung verbindet Nachhaltigkeit mit technologischer Innovation. Durch den eigenen Anbau reduzieren wir den CO₂-Fußabdruck, da keine langen Transportwege für Lebensmittel notwendig sind. Die smarten Systeme sorgen für einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Energie und Lebensmitteln, was nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.




Auf welche Herausforderungen seid ihr bei der Arbeit gestoßen?
Natürlich gab es einige Herausforderungen zu bewältigen. Eines der Probleme war die Integration des Anbaus in das Gesamtbild unseres Zentrums. Es sollte nicht nur funktional, sondern auch so energiesparend wie möglich sein. Durch einen Komposthaufen im Hinterhof des Zentrums können wir unsere Lebensmittelreste zu nachhaltigem Dünger umfunktionieren.
Ein weiteres Problem war die Verkabelung der verschiedenen elektronischen Elemente des Zentrums. Wir einigten uns darauf, dass die beste Lösung wäre, die Technologie in dem Dach des Zentrums zu platzieren, da es nicht nur Energie spart, keine weitere Etage hinzuzufügen, sondern auch das Speichern der Solarenergie nachhaltiger macht.
Das größte Problem dieses Spieltages war der Fahrstuhl. Die Integration eines Fahrstuhls war nötig, um die Zugänglichkeit aller Mitmenschen zu gewährleisten, doch die praktische Umsetzung war eher schwierig, da wir alle Maße genau abmessen mussten.
Fazit und Zusammenfassung
Unser Bürger:innen-Zentrum wächst nicht nur baulich, sondern auch in seiner Funktionalität. In den kommenden Wochen werden wir die ersten Ergebnisse des Anbaus sehen. Das Ziel ist es, bis zum Fest eine ausreichende Menge an frischen Zutaten zu ernten, um Carlos‘ Menü vollständig aus eigenem Anbau zuzubereiten. Zudem planen wir weitere technische Erweiterungen, den Ausbau der themengesteuerten Räume und ein ästhetisches Upgrade.
Wir freuen uns darauf, unser Zentrum bald mit euch zu feiern und gemeinsam zu erleben, wie nachhaltige Innovation und soziale Gemeinschaft Hand in Hand gehen!