Nutzungsbedingungen

Worum geht es?

„Zukunft durch Innovation.NRW“, kurz zdi.NRW (oder „Wir“) ist eine gemeinsame Offensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfahlen. zdi.NRW wird von verschiedenen Ministerien gefördert (Wirtschafts-, Schul-, und Wissenschaftsministerium). zdi.NRW bietet eine Community-Plattform (auch als „Plattform“ bezeichnet) an. Die zdi-Community-Plattform ist eine geschlossene Gemeinschaft, über die die Mitglieder unter anderem miteinander kommunizieren und Informationen ausgetauscht werden können. Als Schüler:innen oder Erziehungsberechtigte sollt ihr die Möglichkeit haben, auf der zdi-Community-Plattform und durch die Teilnahme an den Kursen in höhere Levels aufzusteigen. In eurem Account könnt ihr auch euren persönlichen Lebenslauf anlegen und ausdrucken Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, dass ihr euch über das Social Network mit anderen Schüler:innen austauscht und Beiträge von anderen kommentiert. Die zdi-Community-Plattform soll in Zukunft weiterentwickelt werden, sodass über längere Zeit auch noch weitere Funktionen hinzukommen oder manche Funktionen geändert werden.

Allgemeines

Was ist die zdi-Community Plattform überhaupt?
Die zdi-Community Plattform soll euch Schüler:innen die Möglichkeit geben, euch auf der Plattform anzumelden und darüber Informationen mit anderen Mitgliedern auszutauschen. Ihr könnt über die Plattform außerdem an Kursen teilnehmen und euren Lernfortschritt über Levels spielerisch mitverfolgen.
Die Plattform steht in Deutsch zur Verfügung.
Die Teilnahme an den Kursen ist fast immer kostenlos. In manchen Fällen müssen du, deine Eltern oder Erziehungsberechtigte aber trotzdem einen Beitrag für die Teilnahme an Kursen bezahlen. Diese Kurse sind als kostenpflichtig gekennzeichnet.

Anwendung der Nutzungsbedingungen, wichtige Begriffe und Beteiligte

Wofür gelten diese Nutzungsbedingungen
Diese Nutzungsbedingungen regeln das Verhältnis von uns als Anbieter mit euch als Schüler:innen und Erziehungsberechtigten als Mitglieder der zdi-Community-Plattform. Sie gelten für alle Mitglieder der Plattform und für alle Handlungen, die ihr als Mitglieder auf der Plattform vornehmen könnt.

Wichtige Begriffe und Rollen
Je nachdem, in welcher Rolle ihr auf der Plattform unterwegs seid, könnt ihr die Plattform auf unterschiedliche Weise nutzen. Wer was darf ist auf der Plattform in Form sogenannter Rechte festgelegt. Solche Rechte sind auf Plattformen, auf denen sich ganz unterschiedlichen Menschen in unterschiedlichen Rollen aufhalten, sehr wichtig, denn es muss immer jemanden geben, der im Fall von einem Verstoß gegen die Regelungen vorgehen kann. Hierzu braucht er oder sie das Recht, gegen Verstöße vorzugehen. Im Folgenden seht ihr, was die Mitglieder in den einzelnen Rollen machen können. Außerdem erfahrt ihr ein paar Details zu wichtigen Begriffen auf der Plattform.
Wer sind wir?
Die zdi-Landesgeschäftsstelle als Betreiberin des Portals übernimmt auf der Plattform die Moderation und ist für die Aktivierung der Mitglieder, die sich registriert haben, zuständig. Sie ist außerdem der Hauptadministratorin der Plattform, sie kann Inhalte von Mitgliedern löschen, wenn sie nicht den Regeln entsprechen. Sie kann anderen Mitgliedern, beispielsweise anderen Koordinator:innen oder den Dozent:innen, Rechte geben und diese Rechte auch wieder entziehen.
Koordinator:innen und Administrator:innen
Koordinator:innen und Administrator:innen können auf der Plattform Benutzer:innen anlegen und diesen Benutzer:innen Rollen (z.B. Dozent:in oder Mitglied) zuweisen. Sie nehmen auch Kontrollaufgaben wahr, wenn Inhalte oder Beiträge gegen die Regeln der Plattform verstoßen und können Benutzerinnen und Zugänge zu Accounts sperren. Sie verwalten außerdem die zdi-Netzwerke und die Zugänge der Kooperationspartner:innen, der Schülerlabors usw. Koordinator:innen werden von der zdi-Landesgeschäftsstelle ernannt und verwalten die einzelnen Regionen. Es gibt häufig mehrere Koordinator:innen oder Mitarbeiter:innen der zdi-Netzwerke pro Region.
Die Koordinator:innen können auf der Plattform Kurse erstellen und Dozent:innen benennen. Sie können außerdem Kursunterlagen erstellen und auf der Plattform hochladen. Sie können Mitglieder auch einzelnen Gruppen zuweisen.
Dozent:innen
Dozent:innen können auf der Plattform Kurse erstellen, leiten und euch zu Kursen einladen. Sie können außerdem Kursunterlagen erstellen und auf der Plattform hochladen. Sie können Mitglieder auch einzelnen Gruppen zuweisen.
Mitglieder
Mitglieder sind alle registrierten Nutzer der Plattform, unabhängig davon, in welcher Rolle sie die Plattform nutzen. Mitglieder sind insbesondere die Schüler:innen sowie Erziehungsberechtigte die Koordinator:innen sowie andere Beteiligte, wie beispielweise die Kooperationspartner des zdi.NRW (Hochschulen, Unternehmen oder die Bundesagentur für Arbeit). Die Mitgliedschaft der Plattform ist in „unter 20“ und „über 20“ eingeteilt, um Kontakt in privaten Nachrichten zwischen den zwei Gruppen zu unterbinden.
Erziehungsberechtigte
Erziehungsberechtigte können auf der Plattform ihren Account verwalten, sich Kurse ansehen und ihre Kinder zu Kursen anmelden.
Schüler:innen
Schüler:innen können über die Plattform kommunizieren, sich zu Kursen anmelden und an Kursen teilnehmen. Sie können über die „Errungenschaften“ einen Lebenslauf erstellen, diesen ansehen und ausdrucken. Schüler:innen können ihren Account verwalten. Schüler:innen, die High Potential User sind, können außerdem Gruppenmitglieder verwalten und Mitglieder hinzufügen.
Account
Euer Account ist der Bereich, in den ihr eure Daten verwalten könnt und über den ihr mit anderen Mitgliedern kommuniziert. Über den Account nehmt ihr außerdem an Kursen teil.
Beiträge und Posting
Beiträge und Postings sind alle über die Plattform geteilten und verbreiteten Inhalte. Dazu gehören Nachrichten, Bilder, Videos aber auch „Gefällt mir“, Kommentare und Bewertungen.

Euer Accunt und Eure Registrierung auf der Plattform

Registrierung auf der Plattform

Für Schüler:innen
Damit die Plattform genutzt werden kann, müsst ihr euch vorab mit
• Eurem Namen
• Postleitzahl und dem Wohnort
• Einer E-Mail-Adresse
• Dem Geschlecht
• Einem Benutzernamen und einem Passwort auf der Plattform registrieren.

Soweit ihr noch keine 16 Jahre alt seid, müssen noch eure Eltern ihre Zustimmung erteilen.
Im Anschluss könnt ihr das passende zdi-Netzwerk auswählen.


Für Erziehungsberechtigte
Wenn ihr Erziehungsberechtigte seid, könnt ihr euch ebenfalls auf der Plattform registrieren. Dann ist die Angabe der folgenden Informationen erforderlich:
• Name
• Straße und Hausnummer
• Postleitzahl, Wohnort
• E-Mail-Adresse
• Benutzernamen und einem Passwort
Im Anschluss könnt ihr das passende zdi-Netzwerk auswählen.

Für Alle
Ihr könnt euch danach mit eurer E-Mail oder eurem Benutzernamen und dem Passwort anmelden. Wenn ihr euch vertippt oder Angaben berichtigen möchtet, Müsst ihr sie erneut eingeben oder das Passwort zurücksetzen. Bevor ihr eure Registrierung fertigstellen könnt, werdet ihr auf der Registrierungsseite aufgefordert zu bestätigen, dass ihr diese Nutzungsbedingungen gelesen habt, indem ihr bei „Hiermit akzeptiere die Nutzungsbedingungen der zdi-Community-Plattform verstanden habe und sie akzeptiere“ und bei „Die Datenschutzerklärung habe ich zu Kenntnis genommen und verstanden“ das entsprechende Häkchen setzt. Hiermit erklärt ihr nicht nur, dass ihr die Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden habt, sondern auch, dass ihr damit einverstanden seid. Lest die Nutzungsbedingungen also bitte sorgfältig durch. Falls ihr etwas nicht versteht, fragt am besten eure Eltern oder Erziehungsberechtigten oder wendet euch direkt an uns. Um auf der Plattform aktiv zu werden, müsst ihr die E-Mail bestätigen. Für die Teilnahme an Kursen müsst ihr dann zusätzlich Anmeldeerklärungen auf der Plattform herunterladen und ausgefüllt wieder zurückschicken oder mit zum Kurs bringen (bitte achtet auf die Angaben des jeweiligen Kurses hierzu). Damit wir als Betreiber aber auch wirklich sichergehen können, dass sich die richtige Person mit der richtigen E-Mail-Adresse registriert, passiert noch Folgendes: Im Anschluss erhaltet ihr eine Bestätigung per E-Mail. In der E-Mail müsst ihr den darin enthaltenen Link öffnen. Erst dann ist der Registrierungsvorgang abgeschlossen und ihr seid Teil der Plattform-Gemeinschaft.

Anmeldung zu Kursen
Wenn Ihr an Kursen teilnehmen möchtet, müsst ihr eine Bestätigung eurer Erziehungsberechtigten (z.B. eurer Eltern) vorlegen. Hierfür müsst ihr beim „Anmelden“ eines Kurses die Einverständniserklärung eurer Erziehungsberechtigten herunterladen, ausfüllen und anschließend hochladen oder zum Kurs mitbringen. Darin erklären die Erziehungsberechtigten, dass sie damit einverstanden sind, dass ihr an Kursen teilnehmt. Dieses Dokument wird von dem jeweiligen Kursleiter:in geprüft und wenn alle Angaben korrekt sind, seid ihr zu einem Kurs angemeldet.

Kostenpflichtige Kurse
Alle zdi-Kurse und die Nutzung der Plattform sind kostenlos. Es kann aber sein, dass einige Kooperationspartner;innen für die Teilnahme an Kursen die Zahlung eines Geldbetrags verlangen. Diese Kurse sind als kostenpflichtig gekennzeichnet. zdi selbst erhebt keine Kosten oder Preise für die Anmeldung zu Kursen, hierfür sind allein die jeweiligen Kooperationspartner:innen zuständig.

Wir helfen euch!
Wenn ihr bei der Registrierung Schwierigkeiten habt, könnt ihr die zdi-Landesgeschäftsstelle unter dieser E-Mail-Adresse zdi@matrix-gmbh.de oder unter der Telefonnummer 0211/7570742 erreichen. Dort bekommt ihr Unterstützung. Wenn ihr bereits registriert seid und Hilfe benötigt, könnt ihr die zdi-Landesgeschäftsstelle unter folgendem Link per Chat ansprechen: zdi.NRW

Löschung und Kündigung des Accounts
Hier erfahrt ihr, was bei einer Kündigung oder einer Löschung eures Accounts passiert.

Kündigung
Wenn ihr nicht mehr Teil der Community sein wollt, könnt ihr einfach eine E-Mail an die zdi-Landesgeschäftsstelle schicken, in der ihr mitteilt, dass ihr gern kündigen möchtet. Im Fall der Kündigung werden, die von euch im Account eingegebenen Daten im ersten Schritt deaktiviert. Das bedeutet, dass ihr nicht mehr auf euren Account und auch die Plattform selbst zugreifen könnt. Von euch geteilte Beiträge, Kommentare und Bewertungen sind dann zwar noch einsehbar, die anderen Nutzer:innen können dann aber nicht mehr sehen, von wem ein Beitrag erstellt oder geteilt wurde. Ein Zugriff auf dem Unterrichtsmaterialien ist dann nicht mehr möglich, auch könnt ihr euch nicht mehr zu Kursen anmelden.
Wenn ihr zum Zeitpunkt der Kündigung bereits bei einem Kurs angemeldet wart, könnt ihr an diesem Kurs im Regelfall noch teilnehmen.

Löschung
Wenn euer Account gelöscht wird (z.B. bei einem Verstoß gegen die Verhaltensregeln), werden die von euch im Account eingegebenen Daten im ersten Schritt deaktiviert. Das bedeutet, dass ihr nicht mehr auf euren Account und auch die Plattform selbst zugreifen könnt. Von euch geteilte Beiträge, Kommentare und Bewertungen sind dann zwar noch einsehbar, die anderen Nutzer:innen können dann aber nicht mehr sehen, von wem ein Beitrag erstellt oder geteilt wurde. Ein Zugriff auf dem Kursmaterialien ist dann nicht mehr möglich, auch könnt ihr euch nicht mehr zu Kursen anmelden.
Wenn ihr zum Zeitpunkt der Löschung bereits bei einem Kurs angemeldet wart, könnt ihr an diesem Kurs noch teilnehmen.

Regeln für das Miteinander der Schüler:innen auf der Plattform

Verantwortung

Jeder von euch Schüler:innen und alle anderen Mitglieder tragen die volle Verantwortung für die geteilten Inhalte. Das zdi.NRW prüft von sich aus keinen hochgeladenen oder geteilten Inhalte. Aber wir nehmen jeden Hinweis auf Missbrauch oder Verstöße ernst und gehen diesen nach.

Was ist nicht erlaubt?

Verbote bei der Registrierung

  • Ihr seid verpflichtet, bei der Registrierung vollständige und wahrheitsgemäße Angaben über euch zu machen. Wahrheitsgemäß bedeutet auch, dass ihr bei der Registrierung euren richtigen Namen angeben müsst. Ein Phantasiename reicht leider nicht aus. Das Gleiche gilt auch für die anderen Informationen, die wir von euch abfragen. Wenn die Angaben nicht wahrheitsgemäß sind, kann dies dazu führen, dass ihr von den Koordinator:innen oder den Administratoren gesperrt werdet, weshalb die Plattform nicht mehr genutzt werden kann.
  • Mehrere Anmeldungen von einer Person sind nicht erlaubt. Wenn festgestellt wird, dass eine Person mehrere Accounts angelegt hat, können alle Accounts dieser Person gesperrt werden.
  • Ihr dürft die Plattform nur für euch persönlich nutzen. Deshalb ist es verboten, dass Zugangsdaten anderen Leuten überlassen werden, damit diese Personen die Plattform mit eurem persönlichen Account benutzen können. Wenn festgestellt wird, dass eure Zugangsdaten von anderen Leuten genutzt werden, wird euer Account gesperrt, sodass die Plattform nicht mehr genutzt werden kann. Eure Zugangsdaten müssen deshalb so aufbewahrt werden, dass sie niemand außer euch benutzen kann.
  • Ihr dürft die Plattform ausschließlich im privaten Rahmen nutzen. Eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine gewerbliche Nutzung wäre es zum Beispiel, wenn Ihr auf der Plattform Werbung für Produkte oder Firmen macht. Wenn festgestellt wird, dass ein Account gewerblich genutzt wird, wird der Account gesperrt, sodass die Plattform nicht mehr genutzt werden kann.

Verhaltensregeln für das Miteinander auf der Plattform

Manche denken, dass man sich im Internet anders verhalten kann, als im „echten“ Leben. Das stimmt so nicht.

Bitte denkt also, bevor ihr etwas einen Beitrag kommentiert oder bewertet, mal darüber nach, ob ihr das, was ihr schreibt, auch einem anderen Menschen im „echten“ Leben direkt ins Gesicht sagen würdet. Wenn ihr etwas einem Menschen nicht direkt ins Gesicht sagen würdet, dann solltet ihr es wahrscheinlich auch lieber nicht in einem Kommentar oder einer Bewertung im Internet schreiben.

Denkt bitte auch daran, dass Beiträge, die ihr erstellt, sofort für alle Mitglieder einsehbar sind. Deshalb gilt dir goldene Regel „erst denken, dann schreiben, dann posten“.

Diskussionen

Unsere Plattform ist dafür da, dass sich alle Mitglieder zu den Themen auf der Plattform austauschen können. Deshalb freuen wir uns, wenn ihr euch rege an Diskussionen beteiligt, Beiträge teilt, kommentiert und bewertet. Wir freuen uns, wenn ihr eure Meinung sagt, auch wenn eure Meinung anders ist als die von den anderen Mitgliedern.

Dass ihr eure Meinung sagt, in dem ihr sie in einem Beitrag teilt oder die Beiträge von anderen Mitgliedern kommentiert, ist sogar ein Menschenrecht. Dieses Menschenrecht nennt sich Meinungsfreiheit. Meinungsfreiheit bedeutet, dass jeder Mensch seine Meinung sagen darf. Nicht einmal der Staat darf es euch verbieten, eure Meinung zu sagen, und zwar egal wie alt oder jung ihr seid oder worum es geht.

Mit einer Meinung sagt man, was man über ein bestimmtes Thema denkt oder wie mal etwas findet. Dazu gehört zum Beispiel auch Kritik. Das Recht auf Meinungsfreiheit hat aber auch Grenzen. Bestimmte Äußerungen sind nämlich auch gar nicht von euren Recht auf Meinungsfreiheit abgedeckt, wenn sie zum Beispiel beleidigend, rassistisch oder strafbar sind. Deswegen haben wir ein paar Regeln aufgestellt, an die sich alle Mitglieder der Plattform halten müssen. Aus diesem Grund kann und werden wir Beiträge, die nicht von Eurer Meinungsfreiheit geschützt sind (z.B., weil die Beiträge beleidigend oder menschenverachtend sind), löschen. Wenn ihr der Ansicht seid, dass die Löschung zu Unrecht erfolgt ist, könnt ihr weiter unten nachlesen, wo ihr euch beschweren könnt und wie ihr dann am besten vorgeht.

Fairness-Regeln

Auch wenn es bei einer Diskussion einmal heiß hergeht, müssen alle Mitglieder fair zueinander bleiben.

Fairness bedeutet für uns

  • Dass Kritik an Beiträgen von anderen höflich geäußert wird.
  • Dass keine Schimpfwörter verwendet werden, auch nicht, wenn durch Zeichen (*, &, %, usw.) versucht wird, Schimpfwörter unkenntlich zu machen.
  • Dass niemand in einer Diskussion persönlich angegriffen oder beleidigt werden darf.
  • Dass in Diskussionen nicht negativ über das äußere Erscheinungsbild oder Leistungen von anderen Mitgliedern gesprochen wird.
  • Dass das Diskussionsthema nicht aus den Augen verloren wird, in dem Beiträge, Bilder oder Kommentare gepostet werden, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben. Wenn ihr ein eigenes Thema habt, über das ihr diskutieren wollt, könnt ihr eine eigene Diskussion eröffnen, indem ihr einen Beitrag postet oder gemeinsam mit eurem regionalen Netzwerk eine Gruppe zu dem Thema eröffnet.  
  • Wenn auffällt, dass jemand von euch die Fairness-Regeln nicht beachtet, wird der Beitrag gelöscht. Außerdem werdet ihr ermahnt. In besonders ernsten Fällen oder wenn ihr öfter gegen die Fairness-Regel verstoßt, kann euer Account vorübergehend oder dauerhaft gesperrt werden.

No-Go`s auf der Plattform

No-Go`s sind Äußerungen in Postings, Foto- oder Videobeiträge und Kommentare, die nichts auf der Plattform zu suchen haben und die verboten sind. Diese No-Go`s sind dafür da, ein friedliches Miteinander auf der Plattform sicherzustellen und alle Mitglieder, ganz besonders euch als Schüler:innen zu schützen. Bitte beachtet, dass eine Missachtung dieser Regeln dazu führen kann, dass ihr ermahnt werdet oder im schlimmsten Fall sogar der Zugang zur Plattform gesperrt werden kann. Sollten einzelne Postings auch strafbare Inhalte haben, kann es sogar passieren, dass ein Strafantrag gegen euch gestellt wird.

Deswegen gelten auf der Plattform die folgenden No-Go`s:

  • Beleidigungen gegen andere Mitglieder aber auch Personen außerhalb der Plattform sind verboten. Beiträge, die beleidigend sind, werden von uns sofort gelöscht, wenn wir davon erfahren.
  • Mobbing und Belästigung. Beiträge, die solche Angriffe auf andere enthalten oder andere belästigen, werden von uns sofort gelöscht, wenn wir davon erfahren. Das gilt auch für das Aufstacheln anderer Mitglieder gegen einzelne Personen auf der Plattform.
  • Alle Beiträge, die Gewaltdarstellungen (egal, ob gegen Menschen oder andere Lebewesen) beinhalten, sind verboten. Gewaltdarstellungen sind alle Beiträge, die zu Gewalt gegen andere Menschen aufrufen, die Bildmaterial zu Gewalt enthalten (z.B. Bilder die, eine Schlägerei oder Verbrechen zeigen). Solche Beiträge werden von uns sofort gelöscht, nachdem sie uns aufgefallen oder gemeldet sind.
  • Beiträge, die außerdem pornografische oder menschenverachtende Inhalte zeigensind ebenfalls verboten. Solche Beiträge werden von uns sofort gelöscht, nachdem sie uns aufgefallen sind. 
  • Beiträge, die zum Hass oder der Gewalt gegen Menschen oder gegen bestimmte Gruppen von Menschen aufstacheln, sind verboten. Solche Beiträge werden von uns sofort gelöscht, nachdem sie uns aufgefallen sind.
  • Außerdem sind Beiträge, die zu Gewalt oder anderen Maßnahmen gegen Menschen oder gegen eine bestimmte Gruppe von Menschen auffordern, oder die Menschenwürde anderer dadurch angreifen, dass Teile der Bevölkerung oder eine vorbezeichnete Gruppe beschimpft, böswillig verächtlich gemacht oder verleumdet werden, sind verboten. Solche Beiträge werden von uns sofort gelöscht, nachdem sie uns aufgefallen sind.
  • Beiträge, die ein unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (auch bekannt unter dem „Dritten Reich“) begangene Handlung leugnen oder verharmlosen oder die Herrschaft des Nationalsozialismus verherrlichen, sind verboten. Solche Beiträge werden von uns sofort gelöscht, nachdem sie uns aufgefallen sind.
  • Beiträge, die Kennzeichen verbotener Organisationen zeigen oder solche Zeichen beschreiben, sind verboten. Solche Beiträge werden von uns sofort gelöscht, nachdem sie uns aufgefallen sind.  
  • Beiträge, die zum Konsum, Kauf oder Verkauf von gesetzlich verbotenen Mitteln (Drogen, Betäubungsmitteln) aufrufen, werden sofort gelöscht, nachdem sie uns aufgefallen sind
  • Das Posten oder Teilen von anderen Informationen als dem Benutzernamen über Mitglieder der Plattform ist verboten. Beiträge, die solche Informationen enthalten, werden sofort gelöscht, wenn wir davon Kenntnis erhalten. Ausgenommen sind solche Beiträge in denen schriftliche Einverständniserklärungen der Personen vorliegen.
  • Das Posten von Bilder und Videos, an denen Urheberrechte von anderen bestehen, ist verboten. Bitte denkt daran, dass an sehr vielen von den Bildern und Videos, die ihr in anderen sozialen Medien sehen könnt, solche Urheberrechte bestehen. Urheberrecht bedeute hier so viel wie das nur die Person, die das Bild angefertigt hat, das Recht hat, ein Bild weiterzuverbreiten. Jeder andere, der ein Bild weiterverbreiten will (z.B. durch Veröffentlichen auf der Plattform) muss den Urheber vorher um seine Zustimmung bitten. In den meisten Fällen ist es nicht erlaubt, solche Inhalte ohne Zustimmung der Rechteinhaber weiter zu verbreiten. Wenn Beiträge mit solchen fremden Urheberrechten auf der Plattform geteilt werden, werden diese umgehend gelöscht.
  • Es ist verboten, auf der Plattform Werbung zu machen. Das bedeutet, dass auf der Plattform keine Produkte gegen Geld angeboten werden dürfen. Außerdem dürfen auch keine Aussagen zu Produkten oder Unternehmen gemacht werden, um für die Unternehmen Werbung zu machen. So wäre es zum Beispiel eine verbotene Werbung, wenn ihr von einer Firma ein Produkt kostenlos bekommt und ihr dafür einen Beitrag oder Kommentar auf der Plattform über das Produkt postet. Das Gleiche gilt, wenn ihr Geld von einer Firma dafür erhaltet, dass ihr über die Plattform Produkte verkauft. Wird festgestellt, dass ihr Werbung über die Plattform betreibt, werden die Beiträge, die Werbung enthalten, gelöscht und der Account gesperrt.
  • Es ist verboten, auf der Plattform Programme zu verwenden, die automatisch Texte schreiben oder andere automatische Handlungen durchführen (auch bekannt als „Bots“) zu verwenden. Wird festgestellt, dass ihr solche Bots verwenden, werden alle eure Beiträge umgehend gelöscht und der Account gesperrt.
  • Es ist verboten, Programme zu verwenden, die Einfluss auf das Level von Schüler:innen haben (auch genannt: Cheat-Programme). Accounts, die solche Cheat-Programme verwenden, werden nach Bekanntwerden sofort gelöscht.

Konsequenzen von Verstößen gegen die Regeln

Wenn ein Regelverstoß bemerkt wird, wird in der Regel der Beitrag mit dem Regelverstoß gelöscht und es ergeht eine Verwarnung, wenn das betreffende Mitglied zum ersten Mal gegen die Regeln verstoßen hat.

Je nachdem, ob es sich aber um einen sehr schweren Verstoß handelt oder der Verstoß vielleicht sogar auch noch eine Straftat darstellt, kann es sein, dass der Account des Mitglieds sofort gelöscht wird, auch wenn das betreffende Mitglied zum ersten Mal gegen die Regeln verstoßen hat.

Verstoßen Mitglieder zum zweiten Mal gegen die Regeln oder sogar mehrmals gegen die Regeln, dann kann der Account dieses Mitglieds sofort gelöscht werden.

Eine Kursteilnahme ist, wenn der Account gelöscht wurde, nicht mehr möglich.

Wer hilft?

Bitte behaltet es nicht für euch, wenn ihr von anderen Mitgliedern persönlich angegriffen und belästigt werdet oder ihr bemerkt, dass sich andere Mitglieder nicht an die Regeln halten, sondern wendet euch an die Administrator:innen. Wir versuchen, euch zu helfen und behandeln eure Beschwerde vertraulich!

Vertragsschluss, Verfügbarkeit der Plattform, Haftung und Widerruf, Gerichtsstand

Vertragsabschluss und Widerruf

Durch die Nutzung der Plattform nach der Registrierung kommt ein Vertragsverhältnis mit uns zustande. Der Vertrag wird in deutscher Sprache geschlossen. Diese Nutzungsbedingungen könnt ihr jederzeit über die Navigationsleiste im Portal oder über euer Benutzerkonto abrufen.

Anmeldung zu Kursen

Die Anmeldung zu einem Kurs erfolgt in der Regel über die Plattform und Euer Benutzerkonto. Nach der Auswahl des Kurses, an dem ihr teilnehmen wollt, sendet ihr eure Anmeldung durch Anklicken des Buttons „jetzt kostenpflichtig anmelden“ ab.

Über euer Benutzerkonto erhaltet ihr die Bestätigung, dass ihr zu einem Kurs angemeldet seid. Erst wenn ihr die Bestätigung erhalten habt, ist ein Vertrag über die Kursteilnahme zustande gekommen.

Wenn ihr es doch nicht schafft, einen Kurs zu besuchen zu dem ihr euch angemeldet habt, gebt bitte spätestens X Tage bevor der Kurs stattfindet, bescheid, dass ihr nicht teilnehmen könnt.

Preise und Bezahlung bei kostenpflichtigen Kursen

Die Benutzung der Plattform und die Teilnahme an den Kursen des zdi sind für euch kostenlos.

Die Preise bei kostenpflichtigen Kursen verstehen sich einschließlich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer beträgt Stand Mai 2020 19 %.

Für die Bezahlung bei einem kostenpflichtigen Kurs habt ihr verschiedene Möglichkeiten, den angegebenen Preis zu bezahlen. Die Zahlungsoptionen werden mit den einzelnen Partner*innen vorgegeben.

Bezahlung muss bis spätestens bis zu Beginn des Kurses, für den ihr euch angemeldet habt, erfolgen.

Widerruf von Anmeldungen

Wir gehen davon aus, dass wenn ihr als Schüler:innen, als Eltern oder personensorgeberechtigte Personen auf der Plattform unterwegs seid, als Verbraucher:innen anzusehen seid.

Verbraucher:innen sind Personen, die Verträge abschließen, um Dinge im Privatleben zu regeln oder zu erleben oder, wie ihr vielleicht, an einer Veranstaltung teilzunehmen. Dinge, die außerhalb des Privatlebens geregelt werden, gehören in den geschäftlichen Bereich. Wenn ihr geschäftlich tätig werden, handelt ihr als Unternehmer:innen, dann seid ihr keine Verbraucher:innen mehr. Wie gesagt, wir gehen davon aus, dass ihr alle als Verbraucher:innen auf der Plattform unterwegs seid.

Verbraucher:innen haben, wenn sie Verträge über das Internet abschließen, sehr viele zusätzlich Rechte, zum Beispiel auch das sogenannte Widerrufsrecht. Das Widerrufsrecht gibt Verbraucher:innen die Möglichkeit, Verträge wieder aufzulösen, wenn ihnen zum Beispiel eine Sache, die sie über das Internet gekauft haben, die ihnen aber nicht gefällt, wieder zurückzuschicken und dann den Preis für die bezahlte Sache wieder zurückzubekommen.

Im Fall, dass ihr euch einen kostenpflichtigen Kurs angemeldet habt, steht euch dieses Widerrufsrecht aber nicht zu. Das hängt mit den gesetzlichen Ausnahmen zusammen, die für Veranstaltungen gelten, bei denen ein spezifischer Termin feststeht (§ 312 d Absatz 2 Nummer 9 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Die Kurse sind solche Veranstaltungen.

Rechtliches, Technisches und Schlussbestimmungen

Welche Rechte haben wir als zdi.NRW?

Wir haben das Recht, alle Inhalte (wie z.B. Fotos, aber auch Kursmaterialien), die von Nutzer*innen auf der Plattform geteilt oder veröffentlicht und verbreitet werden, weiter zu benutzen und auf der Plattform weiterzuverbreiten. Wir erhalten von euch sogenannte „Nutzungsrechte“. Diese gelten ohne zeitliche Beschränkung. ihr dürft von euch selbst erstellte Inhalte allerdings auch woanders teilen oder veröffentlichen, dagegen haben wir nichts!

Wir haben das Recht, Nutzer*innen aus der Community auszuschließen, wenn diese gegen die Regeln verstoßen.

Wir haben das Recht, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Wir informieren euch über eine Änderung dieser Nutzungsbedingungen über eine E-Mail. In dieser müsst ihr euch die geänderten Nutzungsbedingungen ansehen und müsst bestätigen, dass ihr die geänderten Nutzungsbedingen gelesen und verstanden habt.

Wir haben das Recht, die Plattform vorübergehend oder dauerhaft abzuschalten. Die Abschaltung erfolgt in der Regel immer dann, wenn auf der Plattform etwas technisch nicht richtig abläuft oder wichtige Systeme repariert oder gewartet werden müssen. Solche sogenannten „Wartungsfenster“ führen dazu, dass die Plattform vorübergehend nicht mehr verfügbar ist und nicht genutzt werden kann. In dieser Zeit habt ihr keinen Zugriff auf die Inhalte der Plattform oder euren Account. Soweit es sich aber um geplante Wartungsfenster handelt, führen wir die Wartung spät abends durch, sodass ihr davon nichts mitbekommt. Eine Abschaltung kann aber auch aus anderen Gründen erfolgen. Es gibt daher keinen Anspruch von euch gegen uns, dass die Plattform jederzeit genutzt und aufgerufen werden kann.

Wer haftet wofür oder, wenn was passiert?

Es gilt der normale gesetzliche Haftungsmaßstab. Das bedeutet, dass jeder, der einen Schaden verursacht, für diesen Schaden auch haften muss, in manchen Fällen haften an eurer Stelle auch eure Eltern oder die Erziehungsberechtigten oder müssen von euch verursachte Schäden bezahlen.

Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Die nachfolgenden Regelungen legen fest, wo eine gerichtliche Auseinandersetzung stattzufinden hat und nach welchem Recht sich eine gerichtliche Auseinandersetzung stattfinden wird.

Das anwendbare Recht ist das der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand ist, soweit eine Auswahl zulässig ist, der Sitz der zdi.-Landesgeschäftsstelle.

Beschwerdeverfahren

Im Fall, dass ein Beitrag oder ein Account aus Versehen oder irrtümlich gelöscht wurde, kann sich das betreffende Mitglied unter zdi@matrix-gmbh.de an uns wenden und sich über die Löschung beschweren. Bitte nennt in eurer Nachricht euren Namen und den Grund, weshalb der Beitrag oder der Account aus eurer Sicht zu Unrecht gelöscht wurde.