NanoSchoolLab

Wir möchten mit unserem Angebot den Schülerinnen und Schülern die Nanotechnologie ein wenig näher bringen. Dazu holen wir sie bei Ihren Alltagsansichten ab und nehmen sie mit auf eine Reise in winzige Welten. Das Schullabor ist mit Hochtechnologie-Mikroskopen ausgestattet, das sind ein optisches Stereomikroskop, ein Rasterelektronenmikroskop und ein Rastertunnelmikroskop. Die Schülerinnen und Schüler dürfen nach einer Einführung diese Geräte selbstständig bedienen und ausgesuchte Proben untersuchen. Dadurch wird die Makro-, Mikro- und Nanowelt sichtbar und erlebbar und die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie faszinierend Naturwissenschaften sind. Neben der Arbeit an den Mikroskopen werden, je nach Kursgröße, auch Begleitexperimente durchgeführt. Standardmäßig sind das der Bau einer Farbstoffsolarzelle, Experimente zum Lotus-Effect® oder die Untersuchung von Sonnenmilch mit einem UV-Vis-Spektrometer. Das NanoSchoolLab an der Universität Duisburg-Essen zeigt mit modernsten Experimenten, wie sich chemische und physikalische Eigenschaften von Materialien verändern, wenn man von der makroskopischen in die mikroskopische Welt wechselt und bis in den Bereich von wenigen Nanometern vordringt. Es ermöglicht den Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe die Durchführung von Experimenten zu aktuellen Forschungsthemen unter annähernd professionellen Bedingungen sowie die eigene naturwissenschaftliche Forschung. Die Experimente erfolgen an Hoch-technologie Geräten, wie sie in Schulen mit Sicherheit nicht und zum Teil auch nicht in Industriebetrieben vorhanden sind.

Das Hauptthema des NanoSchoolLab, kurz Nano-Schülerlabor, ist die Nanotechnologie. Gegenstand der Nanotechnologie ist die Herstellung, Untersuchung und Anwendung von funktionalen Strukturen, deren Abmessungen im Bereich unter einhundert Nanometer liegen. Wenn Materialien auf Nanodimension verkleinert werden, ändern sie ihre Eigenschaften, z. B. ihre Farbigkeit, Reaktivität oder elektrische Leitfähigkeit. Das Nano-Schülerlabor ist mit einem hochauflösende Lichtmikroskop, einem Rasterelektronenmikroskop sowie einem Rasterkraftmikroskop ausgestattet, um diese Dimension sichtbar zu machen. Außerdem können Begleitexperimente durchgeführt werden (z. B. der Bau einer Farbstoffsolarzelle oder Experimente zum Lotuseffekt®).

Region

Duisburg

Adresse

Bismarckstr. 81
47057
Duisburg

MINT-Bereich

keine Angabe

Träger:in

keine Angabe
Derzeit keine aktiven Kurse.