Spieltag 1: Vorstellung Gerstengötter
Vorstellung des Teams
Gerstengötter
Realitätsnah. Innovativ. Inklusiv.
Unter diesen Leitprinzipien treten wir als Team Gerstengötter in der Science League an. In diesem Beitrag möchten wir uns und unser Projekt vorstellen und Ihnen einen detaillierten Einblick in unsere Ziele und Bestrebungen geben.
Unsere Vision ist es, ein zukunftsfähiges und inklusives Modell für ein Bürgerzentrum zu entwickeln. Ein Bürgerzentrum, das nicht nur als zentraler Treffpunkt für die Gemeinschaft dient, sondern auch langfristig und nachhaltig weiterentwickelt werden kann. Wir streben danach, ein Modell zu schaffen, das den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird und gleichzeitig innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft bietet. Dabei fließen in unser Konzept zahlreiche Ideen und Ansätze ein, die das Bürgerzentrum stetig voranbringen sollen.

Ein zentrales Anliegen unseres Projekts ist, dass das Modell realitätsnah gestaltet wird. Dies bedeutet für uns, dass wir bei der Planung des Bürgerzentrums auf praktikable Lösungen setzen, die sowohl technisch als auch infrastrukturell umsetzbar sind. Vom Maßstab über die Statik bis hin zu den verwendeten Technologien berücksichtigen wir alle praktischen Anforderungen, die notwendig sind, um ein funktionierendes und nachhaltiges Zentrum zu gewährleisten. Wir streben danach, moderne und innovative Technologien zu integrieren, die den Betrieb des Zentrums unterstützen und gleichzeitig umweltfreundlich, ressourcenschonend und effizient sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Projekts ist die Inklusion. Das Bürgerzentrum soll für alle Menschen zugänglich sein, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder körperlichen Einschränkungen. Besonders wichtig ist es uns, barrierefreie Zugänge zu schaffen und eine inklusive Infrastruktur zu gewährleisten, die allen Menschen, einschließlich Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Barrierefreiheit ist für uns nicht nur eine bauliche Herausforderung, sondern auch ein soziales Ziel, das wir in unserer Planung konsequent verfolgen wollen.
Für den Wettbewerb haben wir ein starkes Team von vier engagierten Schülern gebildet. Wir alle besuchen das Aggertal-Gymnasium und befinden uns in der elften Jahrgangsstufe. Jeder von uns bringt seine individuellen Stärken ein, die es uns ermöglichen, das Projekt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und optimal voranzutreiben. Die Aufgaben im Team haben wir entsprechend unserer jeweiligen Fachkenntnisse und Interessen aufgeteilt:
Jakob bringt viel Erfahrung im Handwerk mit und wird in der praktischen Umsetzung sowie in der strukturellen Planung eine zentrale Rolle übernehmen. Als strukturierter Denker ist er besonders gut im logischen Planen und Organisieren und wird daher auch maßgeblich in der Projektplanung tätig sein. Phillip ist unter anderem unser kreativer Kopf im Bereich der Fotografie. Er ist für die Dokumentation des gesamten Projekts zuständig und hat sich außerdem auf den 3D-Druck spezialisiert. Durch seine fundierten Kenntnisse in Informatik und Software wird er dafür sorgen, dass die digitalen und technischen Aspekte des Projekts reibungslos umgesetzt werden.
Justus übernimmt die Verantwortung für die finanzielle Planung und Budgetverwaltung. Mit seinen starken mathematischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten sorgt er dafür, dass das Projekt auch finanziell nachhaltig ist. Außerdem kümmert er sich um sämtliche Berechnungen im Bereich der Statik und Physik, die für die Planung des Bürgerzentrums von zentraler Bedeutung sind.
Falk ist unser kreativer Kopf im Bereich Design und Medien. Er ist verantwortlich für die visuellen Aspekte und die Gestaltung des Bürgerzentrums. Darüber hinaus sorgt er für die Kommunikation innerhalb des Teams und das effiziente Zeitmanagement, damit wir alle Fristen und Meilensteine einhalten.
Darüber hinaus werden wir bereits von einigen Experten unterstützt, die uns mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung tatkräftig zur Seite stehen. Diese Unterstützung ist für den Erfolg unseres Projekts von großer Bedeutung:
Mark Straußfeld, Informatik-Lehrer am Aggertal-Gymnasium, begleitet uns mit seinem Fachwissen in den Bereichen Informatik.
Ulrich Kölsche, Architekt (i.R.), und Andrea Schnieber, Expertin für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sowie Architektin, werden uns mit ihrer Expertise in der Planung und Gestaltung von Bauprojekten unterstützen und sicherstellen, dass unser Modell den professionellen Standards entspricht.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt an zwei Standorten. Zum einen werden wir die gut ausgestatteten Räume der Schule nutzen, insbesondere den Maker Space, der mit 3D-Druckern und Computern ausgestattet ist. Dieser Raum bietet uns die ideale Grundlage, um unsere technischen Modelle und Entwürfe zu realisieren. Zum anderen werden wir auch private Räumlichkeiten in Anspruch nehmen, die uns für die Planung und konzeptionelle Arbeit zur Verfügung stehen. In einer gut ausgestatteten Werkstatt können wir unsere Ideen praktisch umsetzen und experimentieren.
Hier findet ihr ein kurzes Video mit unserer Vorstellung.
Woher habt ihr euer Budget?
Für die Finanzierung unseres Projekts erhalten wir eine großzügige Unterstützung vom Förderverein investMINT Oberberg e.V., der uns mit 500 Euro unter die Arme greift. Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung, die uns dabei hilft, unser Projekt auf die nächste Stufe zu heben. Zusätzlich wird das Aggertal-Gymnasium das eventuell anfallende Restbudget übernehmen, wofür wir uns ebenfalls herzlich bedanken.
Was steckt hinter eurem Team-Namen und dem Team-Logo?
Unser Teamname,„Gerstengötter“, spiegelt die zentralen Werte unseres Projekts wider. Die Gerste steht symbolisch für Erneuerung, Geduld und Wachstum – Eigenschaften, die wir sowohl in der Entwicklung unseres Modells als auch in der Arbeit im Team tagtäglich erfahren. Sie steht auch für Naturverbundenheit und Beständigkeit, zwei Werte, die uns bei der Umsetzung unseres inklusiven und nachhaltigen Bürgerzentrums besonders wichtig sind. Diese Symbolik haben wir auch in das Design unseres Logos integriert, das die Werte und Ziele unseres Projekts visuell widerspiegeln soll.
Den Blogbeitrag gibt es als PDF hier.
