Spieltag 2: Sustainable Town Hall
Was ist die Spieltagsaufgabe? Welche Ziele möchtet ihr erreichen und verfolgen?
Entwurf für ein multifunktionales Bürger:innen-Zentrum
Beim diesjährigen Science League Wettbewerb geht es um den Bau und die Gestaltung eines “neuen Bürger:innen-Zentrums“. Es sollte ein Ort sein, der den Austausch fördert, das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt und Jung und Alt zusammenbringt.
Wie habt ihr eure Ziele umgesetzt? Beschreibt eure Idee und Vorgehensweise.
Standortbestimmung des neuen Bürger:innen-Zentrums
Da wir im schönen Sauerland (Schmallenberg) aufgewachsen sind, 35 km von der nächsten Autobahn entfernt, 1 Stunde bis zur nächsten Großstadt, haben wir uns entschieden, das Zentrum bei uns auf dem Land zu bauen.
Es klingt erst einmal großartig, dort zu wohnen, wo andere Urlaub machen, das Landleben bringt aber auch einige Probleme, für Jung und Alt, mit sich.
Vorgehensweise
- Zuerst haben wir uns mit den Problemen bei uns auf dem Land beschäftigt und den Bedürfnissen und Wünschen der 3 Persona.
- Im Anschluss daran ging es um die Planung und die Gestaltung des Zentrums
- Zum Abschluss erfolgte der Bau des Modells, wobei wir beim Bau unserem Motto treu geblieben sind.
- Ermittlung der Probleme, Bedürfnisse und Wünsche
Probleme
- Schlechte ÖPNV Taktung (stündlich) und dann auch nur bis 20:30 Uhr. Am Wochenende nur alle 2 Stunden, Nachtbusse gibt es nicht.
- Das zunehmende Alter der Fachärzte führt dazu, dass viele Arztpraxen geschlossen werden, da kein Nachfolger gefunden wird.
- Alte Bräuche (Klebstern zu Ostern), Wissen (u.a. kochen, backen, handwerkeln, gärtnern) und Werte gehen durch mangelnden Austausch, zwischen den Generationen verloren.
- Vereinsamung der Senioren, aber auch der Jugendlichen speziell nach der Corona-Pandemie.
- Fehlende Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Jugendliche (Kino, Jugendtreff)
- Land – Stadt Flucht
Bedürfnisse
- Stärkung des Zusammenhalts in Schmallenberg und Umgebung
- Ältere Menschen benötigen das Gefühl gebraucht zu werden
- Weitergabe von Wissen: von Alt à Jung, aber auch umgekehrt Jung à Alt
- Stärkung des Vereinslebens
Wünsche der drei Persona
- Jonas wünscht sich ein Bürger:innen-Zentrum, das rollstuhlgerecht ist, sodass er jegliche Angebote wahrnehmen kann.
- Malika macht nichts ohne ihren Hund Bruce, sie wünscht sich daher ein hundefreundliches Zentrum.
- Evelyn ist eine alleinerziehende Mutter (Tochter – 6 Monate alt), die gerade frisch nach Schmallenberg gezogen ist. Sie wünscht sich Angebote und Hilfestellungen für alleinerziehende Mütter.
- Planung und Gestaltung des Zentrums
Dadurch, dass auf dem Land die Entfernungen oft größer sind, wollen wir ein Zentrum bauen, dass möglichst viele Funktionen an einem zentralen Ort bündelt und durch diese Vielzahl einen großen Personenkreis generationsübergreifend anspricht.
Folgende Lösung haben wir uns überlegt:
Unser “Sustainable Town Hall” besteht aus mehreren barrierefreien Häusern (Jonas) , die um eine zentrale Grünanlage (Malika) angeordnet sind. Dieser Bereich soll die Funktion eines Dorf- bzw. Marktplatzes erfüllen, der große offene Innenbereich kann das ganze Jahr über vielseitig genutzt werden. Mögliche Events könnten z.B. sein Musikfestivals, Wochenmarkt, Flohmarkt, Antikmarkt, Schützenfest, Weihnachtsmarkt, Open Air Kino. Die Events sind vielfältig, um ein möglichst großes Publikum anzusprechen.
Inspiriert wurden wir von der Stadtbibliothek Düsseldorf, im Jahr 2023 erhielt sie die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“. Sie ist ein Ort der Begegnung von Jung und Alt, mit vielen Veranstaltungen, Vorträgen, einem Café, einem LibraryLab und vielem mehr. Sehr sehenswert – ein Besuch lohnt sich nicht nur für Leseratten.
Dieses tolle Konzept wollten wir in einer angepassten Version auf Schmallenberg übertragen.
In der ersten Bauphase (Spieltag 2) konzentrieren wir uns dabei auf folgende drei Gebäude. Das zentrale Café, eine Kita und eine kleine Bücherei.
Das Herzstück dieser Phase ist das Café es soll ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen sein. Hier sollen Gemeinschaftsaktivitäten stattfinden: Angeboten werden Spielenachmittage und Kochkurse für Groß und Klein, Poetry Slams, Bingo- und Quizabende, Ausstellungen, Stammtische, Livemusik, Integrationsabende für Flüchtlinge. Um die Integration von neuen Einwohnern zu fördern, sind auch spezielle Treffen für diese Gruppe geplant, um sie direkt ins Dorfleben einzubeziehen. Zudem soll es Treffen für Alleinerziehende (Evelyn) geben, wo man sich austauschen kann, Erfahrungen und Probleme besprechen kann, aber auch Hilfestellungen erhalten kann und das alles bei einer Tasse Kaffee und Oma‘s selbstgebackenem Apfelkuchen, gebacken von einer Gruppe Teenager unter Anleitung von Oma Käthe. Während die Mütter und Väter ihre Erfahrungen austauschen, können die Kleinen auf dem Spielplatz der Kita, die direkt neben dem Cafe steht, sich austoben. Noch ein Hinweis zu Oma Käthe, für den tollen Back Kurs helfen die Teenager ihr beim Einkauf oder erklären ihr die Funktionen ihres neuen Smartphones bzw. Tablets. Aber das ist noch nicht alles, was unser Café für die Gemeinschaft macht. Rüstige Senioren und andere Freiwillige kümmern sich auch um die, denen es nicht so gut geht. Sie haben zwei neue Projekte ins Leben gerufen, „Essen auf Räder“ und die „Schmallenberger Tafel“, denn auch bei uns gibt es Menschen, die sich aufgrund der gestiegenen Preise nicht mehr viel leisten können.
Bleibt noch zu erwähnen, dass man die Räumlichkeiten des Cafés auch für Events (Geburtstage, Hochzeiten, Kommunion und Weihnachtsfeiern) mieten kann.
Auf der anderen Seite vom Café befindet sich die Bücherei, hier können die Spiele für die Spielenachmittage ausgeliehen werden. Hier werden auch Briefmarken, Weinkorken, Kronkorken, Teelichterhüllen und Kerzenreste gesammelt, um sie sinnvoll zu recyclen oder zu spenden. Zusätzlich verfügt die Bücherei noch über einen Multifunktionsraum, der für verschiedene Workshops und Vorträge genutzt werden kann. (Lesungen, Buchvorstellungen, Buchclub, Deutschkurse für Flüchtlinge).
Wie bereits erwähnt, lebt Schmallenberg vom und mit dem Tourismus. Viele Touristen kommen zum Wandern und Radfahren zu uns, Stichwort Rothaarsteig. Wir dachten uns daher, damit unser Bürger:innen-Zentrum auch gut angenommen wird, befindet sich direkt neben dem Café eine kleine Touristen-Information und ein kleines Wabenhotel wie man sie aus Japan kennt (endlich hat sich mein Manga lesen mal gelohnt) mit Frühstück in unserem Bürger-Café. Unmittelbar vor unsrem Café gibt es ferner Ladestationen für E-Bikes und E-Autos, eine Recycling Station (Foto aus Holland – für Batterien, CDs, Handys, Druckerpatronen und Energiesparlampen) und eine Haltestelle für unseren Bürgerbus, der an Veranstaltungstagen auch später noch fährt. Die Stellplätze für Wohnmobile sind dagegen etwas abseits. Frühstücken können sie, wie sollte es auch anders sein, bei uns im Café.
- Planung und Bau des Modells
Nachhaltige Architektur
Architektonisch sollte das neue Zentrum zum Stadtbild Schmallenbergs passen. Die Architektur sollte möglichst funktional, offen, einladend und energieeffizient sein. Wir haben versucht das für das Sauerland typische traditionelle Fachwerk mit modernen Materialien in die Gegenwart zu holen. Hierbei haben wir uns für folgende Baustoffe entschieden: Bruchsteine, Schiefer, Holz, Glas, und Stahl.
Natürlich werden in unserem Bürgerzentrum auch innovative Konzepte umgesetzt, um Ressourcen zu sparen. So ist eine Zisterne geplant, wo das Regenwasser gesammelt wird (Gartenbewässerung, Toilettenspülung) zusätzlich hatten wir an eine Aufbereitungsanlage für das Regenwassers gedacht um es im Café, im Wabenhotel und über Trinkwasserspender auf dem Gelände zu nutzen.
In unsere Gegend haben wir gute Erfahrungen mit Biomasse-Kraftwerken (Hotel Ebbinghof) gesammelt, sodass wir uns für diese Form der Energiegewinnung bzw. Nutzung entschieden haben. Zusätzlich befinden sich auf der Südseite der Gebäude Photovoltaikanlagen auf den Dächern.
Als zusätzliches smartes Element haben wir an eine Handy App gedacht, die das alte schwarze Brett in die digitale Zeit überführt. Folgende Funktionen haben wir uns überlegt:
- Buchungsmöglichkeit für das Waben Hotel, die Multifunktionsräume im Café und der Bücherei
- Veranstaltungstipps
- Büchereikonto
- Workshops
- Food Sharing Angebote
- Öffnungszeiten (der Bücherei, der Tafel, …)
- Nachhilfeangebote
- Baby- und Hundesitter Angebote
- Belegungsplan für Events bzw. Wabenhotel








Auf welche Herausforderungen seid ihr bei der Arbeit gestoßen?
Die Planung und Gestaltung lief noch gut an. Probleme gab es jedoch beim Bau des Modells, die Bearbeitung der gespendeten Materialien war schwieriger als gedacht. Es fehlte am richtigen Werkzeug und am Know How im Umgang mit den vorhandenen Werkzeugen. Das drückte auf die Motivation. Wir sind zudem nicht konsequent genug beim Projekt gewesen und sind viel zu spät angefangen.
Fazit und Zusammenfassung
FAZIT: Früher anfangen, regelmäßiger am Projekt arbeiten
Blogbeitrag als PDF gibt es hier.