Spieltag 4: Zukunft schmeckt besser: Kochen, Gärtnern, Experimentieren – HorkesCity

In erster Linie war unsere Zielsetzung selbstverständlich, den Anforderungen der Persona gerecht zu werden und ein gemeinsames sowie vielfältiges Lebensgefühl für alle Bürgerinnen und Bürger des Zentrums zu schaffen. Dabei lag unser Fokus darauf, einen Raum zu gestalten, der Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenbringt und den Austausch zwischen den Generationen fördert.

Außerdem war es uns wichtig, das Kochen und Gärtnern miteinander zu verbinden, um nachhaltiges Bewusstsein und eine gesunde Ernährung in den Alltag zu integrieren. Durch den direkten Zugang zu frischen, selbst angebauten Lebensmitteln möchten wir eine stärkere Wertschätzung für regionale und saisonale Produkte schaffen. Darüber hinaus soll dieser Ansatz nicht nur ökologische Vorteile bieten, sondern auch soziale Interaktionen stärken, indem gemeinsames Gärtnern und Kochen als verbindende Elemente fungieren.

Im Bürger/innen-Zentrum haben wir die Ideen von Carlos, Shila und Lenya in drei lebendige Bereiche verwandelt.

Einen Kulinarischer Bereich mit Carlos
Carlos bringt Menschen mit seinen Koch-Workshops zusammen. Einmal im Monat lädt er zum “Spanischen Abend” ein, bei dem alle gemeinsam essen können. In unserer offenen Bürger/innen-Küche kann jede/r mitkochen und neue Rezepte entdecken. Dann ein Gemeinschaftsgarten mit Shila
Shila hat einen Urban-Gardening-Bereich geschaffen, in dem wir Gemüse und Kräuter für Carlos Küche anbauen. In Workshops lernen die Besucher/innen, nachhaltig zu gärtnern, zu kompostieren und Pflanzen auf kleinem Raum zu ziehen. Lenya hat einen Makerspace mit 3D-Druckern, Robotik-Kits und Technik-Workshops eingerichtet. Inspiriert wurden wir dabei auch durch den umfangreichen Makerspace in unserer Schule, in dem wir bereits erste Erfahrungen sammeln konnten. Hier entstehen nachhaltige Projekte, wie das Upcycling alter Geräte oder einfache Programmierkurse für alle. Unser Highlight ist ein automatisiertes Gewächshaus. Zusammen haben wir ein automatisiertes Gewächshaus entwickelt: Lenya baute die Technik, Shila pflegt die Pflanzen, und Carlos verarbeitet die Ernte. So verbindet unser Zentrum Nachhaltigkeit, Kreativität und Gemeinschaft!

Gestalterisch war es eine Herausforderung, die verschiedenen Themenbereiche klar abzugrenzen und dabei ein einheitliches, ansprechendes Gesamtbild zu schaffen. Zudem mussten wir darauf achten, den Text übersichtlich und visuell ansprechend zu gestalten, ohne ihn zu überladen.

Bei der Bearbeitung der Spieltagsaufgabe haben wir strukturiert die einzelnen Themenbereiche (Kulinarik, Gemeinschaftsgarten, Technik-Labor) erarbeitet. Dabei wurden sowohl gestalterische als auch inhaltliche Aspekte berücksichtigt, um ein übersichtliches und ansprechendes Gesamtbild zu schaffen. Die Aufgabe hat gezeigt, wie unterschiedliche Ideen zu einem harmonischen Konzept zusammengeführt werden können, ein gelungener Beweis für Kreativität und effektive Zusammenarbeit.