Schüler:innenkurs
Präsenz

Erwecke den NAO zum Leben. Robotik mit dem humanoiden NAO-Roboter

Basiskurs
Jahrgangsstufe8, 9, 10, 11, 12+
Mit Anmeldung

Die Robotik erhält immer mehr Einzug in den Arbeits- und Lebensalltag. Roboter bauen Autos, fahren zum Mars, können Erdbeben-Opfer finden. Serviceroboter erledigen Hausarbeiten, wie z. B. Staub saugen oder Rasen mähen. Warum gibt es dann noch keine Roboter, die Getränke aus dem Kühlschrank holen, das Zimmer aufräumen oder den Müll entsorgen?

Im Ferienkurs erlebst du, wie humanoide bzw. menschliche Roboter funktionieren und lernen, über verschiedene Sensoren mit Menschen und der Umwelt zu interagieren. Schritt für Schritt lernst du, wie du den Nao-Roboter mit der Software Choregraphe programmierst und steuerst. Du lässt den Nao laufen, bringst ihm das Sprechen und das Zuhören bei. Außerdem programmierst du eigene Dialogboxen.

Willst Du den Nao zum Leben erwecken? Dann sichere dir einen Platz im Ferienkurs!

Während des Kurses lernst Du auch zukunftsweisende Ausbildungs-, Berufs- und Studienmöglichkeiten in der IT und Robotik kennen. Für dein außerschulisches Engagement bekommst du ein Zertifikat.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Kurs findet in Kooperation mit dem RobertaRegioZentrum der Hochschule Bochum statt und ist ein kostenfreies Angebot des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V.

Schüler*innen ab Kl. 8 können teilnehmen.

Du möchtest an dem Kurs teilnehmen

Registriere dich auf der zdi-Community-Plattform oder melde dich an, wenn du bereits ein Konto besitzt.

Informatik, IT, Computer, KI, Robotik, Technik, Technologiefelder
Technikzentrum Südwestfalen

Phänomenta-Weg 1
58507 Lüdenscheid

Kerstin Thiel
0 23 51 / 787 14 78

Netzwerk

Veranstaltergruppe: Technikzentrum Südwestfalen
Themengruppe: Technik & Robotik
Kooperationspartner: RobertaRegioZentrum der Hochschule Bochum

Datum & Uhrzeit

31. März 2026
1. April 2026
10:00 Uhr
bis 14:00 Uhr

Kosten

Kostenfrei

Allgemeines

Max. Teilnehmendenanzahl: 0/0 +0 -0
Weitere Informationen: https://www.technikfoerderung.de/