
Schülerlabor an der Hochschule Hamm-Lippstadt (Hamm)
Die Hochschule als attraktiven Lebensraum erfahrbar machen, Berührungsängste gegenüber technischen und naturwissenschaftlichen Fächern abbauen, naturwissenschaftliche Disziplinen vernetzen sowie Nachwuchs fördern und begeistern: Das sind Aufgaben und Ziele des “Zukunft durch Innovation” (zdi)-Laborprogramms der Hochschule Hamm-Lippstadt. Wir verfügen über ein stationäres Labor an der Hochschule, in dem spannende Experimente durchgeführt werden können. Gestartet sind wir mit dem MINT-Labortruck, der allerdings Ende 2016 wohlverdient in den “Ruhestand” gegangen ist. Schülerinnen aller Schulformen können im zdi-Labor ihre naturwissenschaftliche Neugier und ihr technisches Talent entdecken. In Demonstrationsvorträgen und Experimenten erfahren die Kinder und Jugendlichen, angeleitet von Professorinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, mehr über naturwissenschaftliche Phänomene und stellen Bezüge zu ihrem alltäglichen Umfeld her.
Schwerpunkte
Besondere Angebote
Die Fächer Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaften (N) und Technik (T) werden im zdi-Labor in ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge gestellt und führen an die Bachelor-Studiengänge der Hochschule Hamm-Lippstadt heran. Die Angebote richten sich an Teilnehmer*innen ab der 5. Jahrgangsstufe und differenzieren je nach Schwierigkeitsgrad bis zur Sekundarstufe II. Die Demonstrationsvorträge dauern in der Regel 45 Minuten, die Kurse zum selbständigen Experimentieren zwischen 90 Minuten und 4 Stunden. Es werden auch Kurse über ein Schulhalbjahr sowie Ferienkurse angeboten. Je nach Themenschwerpunkt sind die Experimente stärker auf einzelne MINT-Fächer ausgerichtet.
